
Kollaboratives E-Learning im Sprachunterricht
„Think us, not me!“ - eine Aufgabe ohne arbeitsteilige Schritte gemeinsam lösen
Lernplattform gesucht?
Hier geht's zu allen Anwendungen!
Wo finde ich weitere relevante Angebote zur Medienbildung im Internet? Erfahren Sie, welche Inhalte es für konkrete Unterrichtsfächer gibt und informieren Sie sich über Portale, Werkzeuge, Medieninhalte und Wettbewerbe.
„Think us, not me!“ - eine Aufgabe ohne arbeitsteilige Schritte gemeinsam lösen
In dem Projekt „AlgoKids” werden Grundschullehrkräfte durch die TU München didaktisch-methodisch beim Programmieren unterstützt.
Hinweise zur Durchführung einer QR-Code-Rallye
«MedienPädagogik» ist eine Open-Access-Zeitschrift mit wissenschaftlichem Anspruch und ausgebauten peer-review Prozessen.
Das Deutsche Museum kommt ins Klassenzimmer - digital und analog. Erfahren Sie mehr über die neuen „Museum on Demand”-Schulklassenprogramme.
Kurzvorvorstellung des teachSHARE-Kurses zur Globalisierung der Modeindustrie
teachSHARE-Kurs zur Selbstdiagnostik im Bereich des Lern- und Arbeitsverhalten sowie zum Sozialverhalten für Grundschulen
ein teachSHARE-Kurs zu den Grammatikthemen „Wortarten und Satzglieder”
Einschlägige medienpädagogische Fachzeitschriften und Portale im Überblick
Die Website #MethodenGuide Lernen Digital unterstützt Schülerinnen und Schüler beim eigenverantwortlichen Arbeiten mit passenden Tipps und Apps.
Informationen zu den Angeboten von mundo.schule
Wegweiser zum Bildungssystem in Deutschland und Informationsangebot zum Thema Bildung weltweit
Zusammenstellung von Unterrichtskonzepten und Werkzeugen zur Vermittlung von Kompetenzen in der digitalen Welt
Überblick über den Einsatz digitaler Werkzeuge im Unterricht des Zentrums für Lehre und Lernen (ZLL) der Technischen Universität Hamburg
Ein praxisorientierte und wissenschaftlich fundierte Informationen zur Mediendidaktik des Leibniz-Instituts für Wissensmedien
Fachinformationsdienst zum Bereich Erziehungswissenschaften und Bildung
Informationen rund um die neue Fortbildungsreihe der ALP Dillingen
Kostenloser Selbtslernkurs der Uni Augsburg
Fortbildungsangebote der Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung (ALP) in Dillingen
Das Fortbildungsangebot orientiert sich an den bayerischen Lehrplänen und beinhaltet Themen der Dauerausstellung, laufender Sonderausstellungen sowie medienpädagogische Angebote und Workshops der Bavariathek.
Überblick über Selbstlernkurse der ALP Dillingen, für die kein Login erforderlich ist
Veranstaltungen und Fortbildungen für Lehrkräfte
Informationen über die Fortbildungsoffensive zur digitalen Bildung
In diesem Beitrag erhalten Sie didaktische Hintergrundinformationen und Praxisimpulse zum Einsatz medienproduktiver Verfahren im Unterricht.
In dieser Rubrik erhalten Sie didaktische Hintergrundinformationen und Praxisimpulse dazu, wie die Funktionen der Kamera gewinnbringend im Unterricht eingesetzt werden können.
In dieser Rubrik erhalten Sie didaktische Hintergrundinformationen zur Videoproduktion mit Lernenden sowie konkrete Impulse für die Unterrichtspraxis.
In dieser Rubrik erhalten Sie didaktische Hintergrundinformationen zur Erstellung von Comicformaten mit Lernenden sowie konkrete Impulse für die Unterrichtspraxis.
In dieser Rubrik erhalten Sie didaktische Hintergrundinformationen und Praxisimpulse dazu, wie Sie digitale Plakate und Bücher gewinnbringend im Unterricht eingesetzen können.
In dieser Rubrik erhalten Sie didaktische Hintergrundinformationen zu Präsentationstools als digitale Lehr- und Lernwerkzeuge sowie konkrete Impulse für die Unterrichtspraxis.
In dieser Rubrik erhalten Sie didaktische Hintergrundinformationen zur Audioproduktion mit Lernenden sowie konkrete Impulse für die Unterrichtspraxis.
Alles Folgen sind in der mebis Mediathek verfügbar!
Ein Podcast in der mebis Mediathek über unsere Kanzler - und warum sie heute noch wichtig sind
Ein Audio-Podcast in der mebis Mediathek von und mit Checker Tobi: Das Wissensformat, in dem Fragen auch mal durch einen Versuch mit selbstgemachter Zahnpasta geklärt werden.
Erfahren Sie mehr über die Aufgaben und Handlungsfelder der kommunalen Medienzentren
Eine mysteriöse Wasserleiche im Berliner Landwehrkanal, der junge Stalin als Anführer eines blutigen Raubüberfalls ... Beim BR-Podcast „Tatort Geschichte” reisen zwei Historiker der Ludwig-Maximilians-Universität in München zu spannenden Verbrechen aus der Vergangenheit.
Der Podcast für Geschichtsinteressierte von Bayern 2
BR-Hörspiele und Medienkunst aus den Bereichen Literatur, Doku, Pop und Sound Art
Informationen zur Nutzung und Einsatzmöglichkeiten
Die mebis-Lernplattform bietet für alle Teilangebote einen mathematischen und chemischen Formelsatz an.
40 Methoden zum Einsatz digitaler Medien im Unterricht
Die Toolbox Lehrerbildung enthält verschiedene Lehr-Lern-Module, die grundlegende Inhalte aus den Erziehungswissenschaften, der Fachdidaktik und exemplarische Unterrichtsthemen aus den MINT-Fächern aufbereitet und anhand von Unterrichtsvideos miteinander verknüpft.
Robot Karol ist eine Programmierumgebung mit einer Programmiersprache, die für Schülerinnen und Schüler zum Erlernen des Programmierens und zur Einführung in die Algorithmik gedacht ist.
Strafbare Inhalte auf Schülerhandys: Die Kampagne sensibilisiert Kinder und Jugendliche für diese Thematik und leistet einen Beitrag zur Prävention und Medienerziehung.
Medien kritische hinterfragen. Vom 2. bis 5. Mai 2023 stehen Medienprofis Schülerinnen und Schülern wieder Rede und Antwort.
Sei dabei! Verändere die Welt mit künstlicher Intelligenz!
Am 7. Februar 2023 dreht sich wieder alles um sichere Internetnutzung. Machen sie mit und stärken sie die Medienkompetenz ihrer Schule.
Ein Programm für Jugendliche, die Lust am Coden haben und sich für gesellschaftliche Themen interessieren.
Bei DOK.education läuft bis zum 01. April 2023 der bayernweite Dokumentarfilmwettbewerb für Schülerinnen und Schüler
Schülerinnen und Schüler bauen ihren eigenen Mini-Satellit
crossmedia ist ein Multimediawettbewerb für bayerische Schüler, die ihre eigene Sicht der Kommunikation und Gestaltung von Worten, Bildern und Tönen darstellen und präsentieren wollen.