Extremismus
Hier finden Sie Material, mit dem Sie mit Ihren Schülerinnen und Schüler den Aspekt Extremismus thematisieren und sie zu einer kritischen Auseinandersetzung mit unterschiedlichen ideologischen Grundvorstellungen anregen können.
Hier finden Sie Material, wie Sie Erscheinungsformen von Hate Speech und Gegenstrategien in Ihrem Unterricht thematisieren können.
Unter Hate Speech bzw. Hassrede versteht man Äußerungen, die Personengruppen aufgrund bestimmter Merkmale beleidigen, angreifen, abwerten oder zu Gewalt gegen sie aufrufen.
Gerade in sozialen Netzwerken werden Kinder und Jugendliche schon früh mit Hasskommentaren konfrontiert. Nicht immer ist Hate Speech auf den ersten Blick auch als solche erkennbar. Daher müssen Schülerinnen und Schüler für deren Erscheinungsformen sensibilisiert werden und wirksame Gegenstrategien (z. B. Counter-Speech (engl.) = Gegenrede) und Kompetenzen für eine aktive und werteorientierte Partizipation an der Online-Kommunikation erwerben.
Art des Materials: Unterrichtskonzept
Jahrgangsstufe: 7-10
Diese 90-minütige Unterrichtseinheit wird von der Deutsche Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) bereitgestellt.
Anhand eines Arbeitsblattes mit Beispielkommentaren können Sie mit Ihrer Klasse die Formen und Ausprägungen von Hate Speech erarbeiten und mit interaktiven Übungen vertiefen. In einem Rollenspiel lesen die Schülerinnen und Schüler sich gegenseitig die zuvor eingeführten Hasskommentare vor und können so die Wirkung auf Sender und Empfänger der Botschaft emotional nachempfinden.
In einer zweiten Arbeitsphase setzen sich die Schülerinnen und Schüler anhand von Memes mit Counter-Speech-Strategien auseinander und wenden diese auf die bereits kennengelernten Hasskommentare an. Memes sind Kombinationen von Text und Bild, die vorwiegend in sozialen Netzwerken geteilt werden.
Als abschließenden Arbeitsauftrag können Sie eine Netikette (Verhaltensregeln im Internet) für das Schulforum erarbeiten lassen.
3.4 Umgangsregeln, ethisch-moralische Prinzipien sowie Persönlichkeitsrechte bei digitaler Interaktion und Kooperation berücksichtigen
5.4 Potenziale und Risiken der Digitalisierung und des Mediengebrauchs für das Individuum und die Gesellschaft beurteilen
Art des Materials: E-Learning-Angebot
Jahrgangsstufe: 7-10
Dieser freie Moodle-Kurs wird von der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg angeboten und wurde für den Einsatz im Rahmen einer Projektwoche konzipiert. Ihre Schülerinnen und Schüler können sich in vier Modulen (à 90 Minuten) anhand von zahlreichen multimedialen und interaktiven Materialien mit dem Thema Hate Speech auseinandersetzen.
Es handelt sich um ein Blended Learning-Angebot, das vorzugsweise im Präsenzunterricht eingesetzt werden sollte, da viele Arbeitsaufträge kooperative Elemente enthalten.
Tipp: Wenn Ihre Schülerinnen und Schüler den Umgang mit der mebis-Lernplattform gewohnt sind, finden Sie sich in diesem Kurs schnell zurecht und kennen die verwendeten Aktivitäten.
Hinweis: Wenn Ihre Schülerinnen und Schüler den Umgang mit der mebis-Lernplattform gewohnt sind, finden Sie sich in diesem Kurs schnell zurecht und kennen die verwendeten Aktivitäten.
3.4 Umgangsregeln, ethisch-moralische Prinzipien sowie Persönlichkeitsrechte bei digitaler Interaktion und Kooperation berücksichtigen
5.4 Potenziale und Risiken der Digitalisierung und des Mediengebrauchs für das Individuum und die Gesellschaft beurteilen
Art des Materials: Interaktives Element
Jahrgangsstufe: 5-7
Mit diesem Quiz der EU-Initiative Klicksafe können Ihre Schülerinnen und Schüler ihr Wissen zum Thema Hate Speech auf die Probe stellen.
Es kann sowohl als Einstieg ins Thema, als auch zur Sicherung und Überprüfung des Wissens eingesetzt werden.
3.4 Umgangsregeln, ethisch-moralische Prinzipien sowie Persönlichkeitsrechte bei digitaler Interaktion und Kooperation berücksichtigen
5.4 Potenziale und Risiken der Digitalisierung und des Mediengebrauchs für das Individuum und die Gesellschaft beurteilen
Art des Materials: Video
Jahrgangsstufe: 7-10
In diesem Video der Reihe Respekt von ARD alpha geht der Moderator der Frage nach, warum Menschen Hasskommentare schreiben und welche Wirkungen diese auf die Nachrichtenempfänger haben. Darüber hinaus werden Schutzmaßnahmen aufgezeigt und der rechtliche Rahmen erläutert.
Sie können Ihren Schülerinnen und Schülern mit diesem Video sehr alltagsnah die Täter- und Opferperspektive näherbringen.
3.4 Umgangsregeln, ethisch-moralische Prinzipien sowie Persönlichkeitsrechte bei digitaler Interaktion und Kooperation berücksichtigen
5.4 Potenziale und Risiken der Digitalisierung und des Mediengebrauchs für das Individuum und die Gesellschaft beurteilen
Hier finden Sie Material, mit dem Sie mit Ihren Schülerinnen und Schüler den Aspekt Extremismus thematisieren und sie zu einer kritischen Auseinandersetzung mit unterschiedlichen ideologischen Grundvorstellungen anregen können.
Hier finden Sie Material, mit dem Sie Ihre Schülerinnen und Schüler auf dem Weg zu einem verantwortungsvollen Umgang mit Pornografie im Internet didaktisch und pädagogisch begleiten können.
Hier finden Sie Material, mit dem Sie Ihre Schülerinnen und Schüler befähigen können, Cybermobbing rechtzeitig zu erkennen, sie über strafrechtliche Konsequenzen zu informieren und ihnen richtige Handlungsoptionen im Umgang damit zu vermitteln
Hier finden Sie Material, wie Sie Erscheinungsformen von Hate Speech und Gegenstrategien in Ihrem Unterricht thematisieren können.
Hier finden Sie Material, um mit den Schülerinnen und Schülern Erscheinungsformen, rechtliche Rahmensetzungen und potenziell schädliche Folgen von Sexting und sexualisierter Kommunikation im Unterricht aufzugreifen.