Zu Inhalt springen Zu Fußbereich springen

Sexting

Hier finden Sie Material, um mit den Schülerinnen und Schülern Erscheinungsformen, rechtliche Rahmensetzungen und potenziell schädliche Folgen von Sexting und sexualisierter Kommunikation im Unterricht aufzugreifen.

„Sexting ist ein Kofferwort, bestehend aus den Wörtern „Sex“ und „Texting“. Es beschreibt das Versenden und Empfangen selbstproduzierter, freizügiger Aufnahmen via Computer oder Smartphone“ (https://www.klicksafe.de/).

Die Risiken und negativen Folgen sind den Jugendlichen zwar oft bewusst, in konkreten Situationen fällt es ihnen jedoch schwer, riskantes Verhalten zu vermeiden.

Im unterrichtlichen Kontext werden mobile Endgeräte auch zur digitalen Kommunikation und Kooperation zwischen den Schülerinnen und Schülern eingesetzt. Die technischen und menschlichen Maßnahmen zur Kontrolle der Schülernachrichten sind dabei recht eigeschränkt und können einen privaten Austausch in der Regel nicht wirksam unterbinden. Aber auch im privaten Umfeld kommunizieren Schülerinnen und Schüler häufig über Messenger-Dienste und soziale Netzwerke. Daher ist es notwendig, die Schülerinnen und Schüler im Unterricht für sexualisierte Kommunikation und deren Folgen zu sensibilisieren und Maßnahmen für den Eigenschutz aufzuzeigen.

  • Material 1 Selfies, Sexting, Selbstdarstellung
  • Material 2 Safer Sex 2.0? Sexting und Grooming
  • Material 3 Let's talk about Porno, Baustein 4 „Der Typ ist voll porno” – Sexualisierte Kommunikation
  • Material 4 Handysektor erklärt: Was ist eigentlich Sexting?
  • Material 5 Kinder- und Jugendpornographie im Klassenchat

Selfies, Sexting, Selbstdarstellung

Art des Materials: Informationstext, Unterrichtskonzept

Jahrgangsstufe: 7-10

Diese Handreichung der EU-Initiative Klicksafe liefert Ihnen grundlegende Hintergrundinformationen über die Faszination von Messengerdiensten und sozialen Netzwerken sowie deren Risiken und Gefahren im Hinblick auf freizügige Selbstdarstellung und sexualisierte Kommunikation.

Das Unterrichtsprojekt 2 (ab S. 40) präsentiert Ihnen einen Vorschlag zur unterrichtlichen Auseinandersetzung mit dem Thema Sexting.

Falls der Begriff Sexting in der Klasse noch nicht bekannt ist, kann dieser mittels eines Brainstormings, einer vorgelesenen Definition oder eines Videoclips, vorentlastet werden.

Als Einstieg setzen sich die Schülerinnen und Schüler durch das Schreiben einer Geschichte mit der Aussage eines Mädchens anhand eines Arbeitsblattes auseinander. Im Anschluss daran können Sie in einem Unterrichtsgespräch die problematischen Aspekte und Folgen von Sexting herausarbeiten und nach der Vorstellung verschiedener internationaler Kampagnen gegen Sexting eine eigene Aufklärungskampagne durch die Schülerinnen und Schüler entwickeln lassen. Diese produktorientierte Methode führt zu einer eigenständigen und kreativen Auseinandersetzung mit der Thematik, die durch den Einsatz von digitalen Präsentationswerkzeugen weitere Medienkompetenzen fördert.

Materialien

Hinweis: Für den datenschutzkonformen Einsatz im 1:1-Kontext können Sie die Videos auf der Klicksafe-Seite herunterladen.

Medienteilkompetenzen

3.4 Umgangsregeln, ethisch-moralische Prinzipien sowie Persönlichkeitsrechte bei digitaler Interaktion und Kooperation berücksichtigen 
5.4 Potenziale und Risiken der Digitalisierung und des Mediengebrauchs für das Individuum und die Gesellschaft beurteilen

Safer Sex 2.0? Sexting und Grooming

Art des Materials: Unterrichtskonzept

Jahrgangsstufe: 5-10

Anhand von schülernahen Beispielen regt diese Unterrichtseinheit von Lehrer-Online.de die Gefahren durch Sexting und Grooming auf, vermittelt den Schülerinnen und Schülern aber auch Schutzstrategien. Neben dem Stundenverlauf werden Arbeitsblätter und Videos angeboten.

Für den Einstieg steht Ihnen ein Zeitungsartikel zur Verfügung. Anhand eines Arbeitsblattes setzen sich die Schülerinnen und Schüler dann zunächst eigenständig mit den Motiven für das Versenden von erotischen Nachrichteninhalten auseinander. Die Ergebnisse führen Sie anschließend im Klassenverband zusammen und ordnen diese nach Stichworten. Im Rahmen einer Gruppenarbeit erarbeiten die Schülerinnen und Schüler nun jeweils einen Chat-Beitrag zu einem Stichwort und vertiefen damit das Gelernte.

Abschließend können Sie die strafrechtlichen Aspekte anhand eines Arbeitsblattes thematisieren.

Materialien

Hinweis: Die zum Einstieg ergänzend angebotenen Youtube-Videos sind im 1:1-Kontext nicht datenschutzkonform einsetzbar.

Medienteilkompetenzen

3.4 Umgangsregeln, ethisch-moralische Prinzipien sowie Persönlichkeitsrechte bei digitaler Interaktion und Kooperation berücksichtigen 
5.4 Potenziale und Risiken der Digitalisierung und des Mediengebrauchs für das Individuum und die Gesellschaft beurteilen

Let's talk about Porno, Baustein 4 „Der Typ ist voll porno” – Sexualisierte Kommunikation

Art des Materials: Informationstext, Unterrichtskonzept

Jahrgangsstufe: 7-10

Baustein 4 der umfangreichen Informations- und Materialsammlung der EU-Initiative Klicksafe bietet sowohl umfangreiche Hintergrundinformationen für die Lehrkraft als auch fünf Unterrichtseinheiten, die verschiedene Themenaspekte sexualisierter Kommunikation abdecken.

Mit dem Projektvorschlag 18 (ab S. 111) können Sie Ihre Schülerinnen und Schüler durch die Erstellung einer Wortwolke und der Analyse von Porno-Raps zu einer Auseinandersetzung mit der Wirkung von sexualisierter Sprache anregen.

Projektvorschlag 19 greift die Thematik Porno-Rap auf und bietet Materialien zur Diskussion, ob dieses Musikgenre verboten werden sollte.

Der Fokus auf die Musikindustrie kann mit Projektvorschlag 20 vertieft werden. Durch die Analyse von Musikvideos setzten sich Ihre Schülerinnen und Schüler mit der freizügigen Selbstdarstellung in Musikvideos auseinander.

Die Materialien des Projektvorschlags 21 stellen Verhaltensweisen und Gefahren in Chatumgebungen in den Mittelpunkt. Projektvorschlag 22 gibt Ihnen Materialien an die Hand, mit denen Sie die Schülerinnen und Schüler zum Nachdenken über Ihre eigenen Grenzen und mögliche Abwehrreaktionen anregen können.

Für alle Projekte liegt ein schematischer Stundenverlauf nebst Arbeitsblättern vor. Als zusätzliches Materialangebot wird häufig auf Grafiken, Diagramme und Filme auf der Klicksafe-Webseite verwiesen.

Materialien

Hinweis: Für den datenschutzkonformen Einsatz im 1:1-Kontext können Sie die Videos auf der Klicksafe-Seite herunterladen.

Im einleitenden Kapitel „Bevor Sie mit den Jugendlichen sprechen“ erhalten Sie wertvolle Hinweise und Tipps zur Vorbereitung auf die unterrichtliche Thematisierung.

Bitte beachten Sie die unterschiedlichen Altersfreigaben für die einzelnen Projektvorschläge.

Medienteilkompetenzen

3.4 Umgangsregeln, ethisch-moralische Prinzipien sowie Persönlichkeitsrechte bei digitaler Interaktion und Kooperation berücksichtigen 
5.4 Potenziale und Risiken der Digitalisierung und des Mediengebrauchs für das Individuum und die Gesellschaft beurteilen

Handysektor erklärt: Was ist eigentlich Sexting?

Art des Materials: Video

Jahrgangsstufe: 5-10

Dieser kurze Videoclip von Handysektor erklärt anhand des Fallbeispiels von Lisa und Tom, wie erotische Fotos unbeabsichtigt weiterverbreitet werden können und welche Folgen das für die dargestellten Personen haben kann.

Darüber hinaus wird herausgestellt, dass sich Jugendliche auch bei der vermeintlich sicheren App Snapchat nicht sicher sein können, dass Inhalte nicht weiterverbreitet werden, obwohl sich die Mitteilungen nach wenigen Sekunden selbst zerstören.

Materialien

Hinweis: Für den datenschutzkonformen Einsatz im 1:1-Kontext können Sie die Videos auf der Handysektor-Seite herunterladen.

Medienteilkompetenzen

3.4 Umgangsregeln, ethisch-moralische Prinzipien sowie Persönlichkeitsrechte bei digitaler Interaktion und Kooperation berücksichtigen 
5.4 Potenziale und Risiken der Digitalisierung und des Mediengebrauchs für das Individuum und die Gesellschaft beurteilen

Kinder- und Jugendpornographie im Klassenchat

Art des Materials: Unterrichtsmaterial

Jahrgangsstufe: 7-9

Mit dieser 90-minütigen Unterrichtseinheit können Sie mit Ihren Schülerinnen und Schülern rechtliche und ethische Grenzen in der Online-Kommunikation erarbeiten.

Zum Einstieg positionieren sich die Schülerinnen und Schüler zu Beispielen aus lebensnahen Situationen, um eine offene Gesprächsatmosphäre zu etablieren.

In einer ersten Arbeitsphase setzen sich Schülergruppen nun anhand von Fallbeispielen mit dem Thema auseinander und stellen ihre Arbeitsergebnisse im Plenum vor. Die vorgestellten Fälle werden nun rechtlich eingeordnet.

Anschließend erarbeiten die Schülerinnen und Schüler Tipps zur Prävention und Intervention.

Materialien

Medienteilkompetenzen

3.4 Umgangsregeln, ethisch-moralische Prinzipien sowie Persönlichkeitsrechte bei digitaler Interaktion und Kooperation berücksichtigen 

5.4 Potenziale und Risiken der Digitalisierung und des Mediengebrauchs für das Individuum und die Gesellschaft beurteilen

Weitere Beiträge

Alle ansehen (5)

Extremismus

Hier finden Sie Material, mit dem Sie mit Ihren Schülerinnen und Schüler den Aspekt Extremismus thematisieren und sie zu einer kritischen Auseinandersetzung mit unterschiedlichen ideologischen Grundvorstellungen anregen können.

Pornografie

Hier finden Sie Material, mit dem Sie Ihre Schülerinnen und Schüler auf dem Weg zu einem verantwortungsvollen Umgang mit Pornografie im Internet didaktisch und pädagogisch begleiten können.

Hate Speech

Hier finden Sie Material, wie Sie Erscheinungsformen von Hate Speech und Gegenstrategien in Ihrem Unterricht thematisieren können.

Cybermobbing

Hier finden Sie Material, mit dem Sie Ihre Schülerinnen und Schüler befähigen können, Cybermobbing rechtzeitig zu erkennen, sie über strafrechtliche Konsequenzen zu informieren und ihnen richtige Handlungsoptionen im Umgang damit zu vermitteln

Zu Seitenstart springen