Zu Inhalt springen Zu Fußbereich springen

Lernplattform gesucht?
Hier geht's zu allen Anwendungen!

Künstliche Intelligenz (KI) in der Schule

KI bzw. KI-basierte Systeme sind aus unserem Alltag längst nicht mehr wegzudenken und transformieren unsere Lebensweise nachhaltig.

Spätestens mit dem aktuellen Hype um den textgenerierenden ChatGPT ist klar, dass neue Antworten von der Bildungspolitik, den Schulen und Lehrkräften für den Umgang mit dem Thema „künstliche Intelligenz” (engl. artificial intelligence (AI)) gefunden werden müssen.

Fragen Sie sich, wie Sie sich zu künstlicher Intelligenz wie beispielsweise Chatbots verhalten sollen bzw. wie Sie damit im Unterricht umgehen sollen? Hier finden Sie erste Informationen dazu.

Orientierungsrahmen „Künstliche Intelligenz und Schule” des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus

Der im Mai 2023 veröffentlichte Orientierungsrahmen gibt Lehrkräftgen und Erziehungsberechtigten in den Bereichen

  • Lernen über Künstliche Intelligenz

  • Lernen mit Künstlicher Intelligenz

  • Künstliche Intelligenz und Bewertung von Lernprozessen bzw. Arbeitsergebnissen

  • Arbeiten mit Künstlicher Intelligenz

Informationen und Hilfestellungen, um die Kinder und Jugendlichen bestmöglich unterstützen zu können.

Fortbildungsinitiative „Künstliche Intelligenz” für Informatik und spät beginnende Informatik in den Jgst. 11 und 13

In den Fächern Informatik und spätbeginnende Informatik enthält der LehrplanPLUS für das Gymnasium in den Jahrgangsstufen 11 und 13 neue Lernbereiche „Künstliche Intelligenz“.

Um die Lehrkräfte bestmöglich bei der unterrichtlichen Umsetzung des Lehrplans zu unterstützen, wird zu diesem Lernbereich ein umfassendes Fortbildungsangebot bereitgestellt.

Weitergehende Informationen finden Sie auf der Website der Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung.

in Arbeit: Thema im Fokus „Künstliche Intelligenz”

  • ©iStockphoto.com/modi-sketch

    Derzeit arbeitet ein Arbeitskreis des ISB an der Erstellung einer Reihe von Beiträgen zum Thema „Künstliche Intelligenz”. Die Veröffentlichung erster Artikel ist im Oktober 2023 geplant.

Weitere Beiträge

Alle ansehen (7)
Logo Stiftung Medienpädagogik Bayern

Medienpädagogisches Referentennetzwerk Bayern

Die Stiftung Medienpädagogik Bayern möchte mit den Informationsveranstaltungen des Medienpädagogischen Referentennetzwerks Bayern Eltern für einen altersgerechten Medienumgang ihrer Kinder sensibilisieren.

Regeln zur Tablet-/Notebook-Nutzung

Regeln und Absprachen erstellen, regelungsbedürftige Situationen klären und den störungsfreier Einsatz digitaler Endgeräte in der Schule ermöglichen

Cybermobbing | Erste-Hilfe-App

Mobbing im Internet kann für Jugendliche zu einer ernsten Belastung werden. Die Erste-Hilfe-App von klicksafe unterstützt Kinder und Jugendliche dabei gegen Mobbing im Internet vorzugehen.

Zu Seitenstart springen