Zu Inhalt springen Zu Fußbereich springen

Künstliche Intelligenz

Künstliche Intelligenz (KI) - ein Gegenstand bzw. Inhalt für Ihren Unterricht?! In diesem Thema im Fokus erhalten Sie grundlegende Hintergrundinformationen zu KI sowie weitere Informationen, um mit Ihren Schülerinnen und Schülern aktuelle Entwicklungen im Bereich der KI inhaltlich fundiert und pädagogisch zielführend im Unterricht behandeln zu können.

Das Thema im Fokus befindet sich kontinuierlich im Ausbau – schauen Sie gerne später nochmal vorbei.

Grundlagen

In den nachfolgenden Beiträgen finden Sie Informationen dazu, warum sich Schülerinnen und Schüler mit Künstlicher Intelligenz beschäftigen sollen sowie erste Anregungen für den Unterricht. Sie erhalten zudem Antworten auf die Frage, was KI eigentlich ist und welche geschichtliche Entwicklung KI genommen hat.

Anwendungsbereiche

Im Folgenden werden ausgewählte Anwendungsbereiche von KI-gestützten Systemen – aktuelle und in Entwicklung befindliche – kurz vorgestellt.

KI | Chatbots

Woher haben Chatbots ihr Können und was bedeutet das für uns?

Futuristisches Armaturenbrett eines autonomen Fahrzeugs

KI | Autonomes Fahren

Der Verkehr wird in Zukunft zunehmen. Im Unterricht sollte diskutiert werden, ob autonome Fahrzeuge eine mögliche Lösung darstellen.

KI | Bilderkennung

Wenn Maschinen Augen bekommen: Erfahren Sie in diesem Artikel mehr darüber, wie Bilderkennungstechnologien unser tägliches Leben beeinflussen und welche Auswirkungen dies auf unsere Zukunft haben könnte.

Methoden

Die Methoden der KI sind sehr vielfältig. Eine wichtige Methode ist das neuronale Netz, zu dem Sie nachfolgend Informationen finden. Jedoch gibt es zahlreiche andere, wovon einige im Rahmen des Aufbaus dieses Thema im Fokus sukzessive ergänzt werden.

KI | Neuronale Netze

Sie erhalten einige kurze Informationen über künstliche neuronale Netze sowie Hinweise, wie sie im Unterricht behandelt werden können.

Gesellschaftlich-kulturelle Perspektiven

„KI ist wahrscheinlich das Beste oder das Schlimmste, was der Menschheit passieren kann.” – Stephen Hawking, Physiker

Dieses Zitat macht deutlich, wie wichtig die gesellschaftlich-kulturelle Perspektive beim Thema Künstliche Intelligenz ist.

KI | Starke KI

Wie mächtig kann eine KI sein? Über Visionen und Realitäten.

KI | Ökologische Nachhaltigkeit und KI

KI verändert unser Leben rasant und tiefgreifend. Aber kann KI das Leben auf unserem Planeten nachhaltig verbessern? Einige Einblicke sowie Anregungen für Ihren Unterricht.

KI | Verzerrungen

KI-Systeme können voreingenommen sein. Wie können wir trotzdem sicherstellen, dass technologische Lösungen fair und vertrauenswürdig bleiben? Einige Antworten sowie Anregungen für Ihren Unterricht.

Ein Junge und ein Mädchen halten abwechselnd ein Adversarial Patch in der Hand und werden damit nicht von der Kamera erkannt.

KI | Adversarial Attacks

Adversarial Attacks sind eine faszinierende und zugleich beunruhigende Entwicklung in der Welt der Künstlichen Intelligenz. Gezielt manipulierte Eingaben, sogenannte Adversarial Examples, nutzen Schwachstellen in maschinellen Lernmodellen aus, um die KI in die Irre zu führen. Doch was bedeutet das konkret?

Geteiltes Gesicht eines Schülers, links realistisch, rechts verpixelt und von Binärcode überlagert – veranschaulicht die Gefahren KI-basierter Manipulation.

KI | Deepfakes

Deepfakes, eröffnen eine neue Dimension digitaler Täuschung. Wie können wir dem begegnen?

Redaktion des Themas im Fokus

Redaktionelle Leitung: Dr. Petra Schwaiger, ISB

Autorinnen: Elisabeth Arnold, Dr. Petra Schwaiger (Leitung), Sarah Unger (jeweils seit 9/2022), Brigitte Greiner (seit 9/2023) | ISB Arbeitskreis Bildung in der digital vernetzten Welt

weitere Mitwirkung: Nikolaus Schenke, ISB (9/2022 - 12/2022)

Autorinnen und Autoren verlinkter Artikel außerhalb des Thema im Fokus Künstliche Intelligenz: siehe Autorenangebe der entsprechenden Beiträge

Literatur: Die verwendete Literatur ist jeweils am Ende der Beiträge angegeben.

Titelgrafik: © istock.com / Who_I_am

Zu Seitenstart springen Über mebis