RESPEKT – Demokratische Grundwerte für alle!
Wie steht es um unsere Demokratie und unsere Grundrechte? Eine Reihe des BR klärt auf.
Als flankierendes Angebot zum „Medienführerschein Bayern“ bietet mebis sechs Filmspots zur Medienerziehung in der 3. und 4. Jahrgangsstufe. Die Filmtrailer thematisieren zentrale Inhalte der bereits existierenden Unterrichtsmodule und nehmen medienspezifische Chancen und Risiken in den Blick. Sie stimmen Grundschülerinnen und -schüler kindgerecht auf das jeweilige Unterrichtsthema ein, geben anregende und motivierende Impulse und regen zur vertiefenden Auseinandersetzung mit den Modulinhalten an. Die Filmclips dienen der Förderung von Medienkompetenz und wurden im Auftrag des Kultusministeriums für die Initiative „Medienführerschein Bayern“ produziert.
Für die hier vorgestellen Videos liegen auch Versionen mit Audiodeskription (AD) sowie mit Untertitel (UT) vor. Sie finden alle Videos der Reihe inklusive der barriereifreien Fassungen auf der Seite des Medienführerscheins Bayern:
Film-Clips | Medienführerschein Bayern
Kinder kommunizieren gerne und gerade das Internet bietet zahlreiche attraktive Angebote, die von Kindern auch genutzt werden. Dabei spielt der Schutz der Persönlichkeit und der Privatsphäre eine zentrale Rolle. Mit der Unterrichtseinheit „Grenzenlose Kommunikation – Gefahren im Netz erkennen und vermeiden“, die mit Unterstützung von jugendschutz.net erstellt wurde, werden die Schülerinnen und Schüler für einen bewussten Umgang mit den Kommunikationsmöglichkeiten im Internet sensibilisiert.
Computerspiele üben mit ihren verrückten Landschaften und coolen Helden auf Kinder eine hohe Anziehungskraft aus. Durch die Faszination passiert es, dass die jungen Nutzerinnen und Nutzer allzu schnell Teil dieser Welt werden. Mithilfe der Unterrichtseinheit „Alles nur ein Computerspiel? Chancen und Risiken erkennen und einschätzen“, die mit Unterstützung von klicksafe erstellt wurde, lernen die Schülerinnen und Schüler Möglichkeiten und Gefahrenpotentiale, die in der Nutzung von Computerspielen liegen, kennen. Dabei reflektieren die Kinder ihr eigenes Spielverhalten und werden sich über die Gefährdungen bewusst, die oftmals mit der übermäßigen Nutzung zusammenhängen.
Zuhören spielt beim Aufbau von sozial-kommunikativen Kompetenzen und beim Wissenserwerb eine große Rolle. Deshalb ist es von besonderer Bedeutung, die Zuhörkompetenz zu schulen und zu fördern. In der Unterrichtseinheit „Die Ohren spitzen – Zuhörfähigkeit entdecken und schulen“, die mit Unterstützung der Stiftung Zuhören erstellt wurde, werden Schülerinnen und Schüler für die Wahrnehmung von Geräuschen sensibilisiert und das Bewusstsein für die Bedeutung des Hörens geschult.
Medienhelden dienen heute vielen Kindern als Modell und helfen ihnen bei ihrer Suche nach Rollenbildern. Das kann problematisch sein, wenn bedenkliche Helden zu Vorbildern werden oder sich Kinder an bestimmte Programme emotional binden und damit ein erhöhter Fernsehkonsum einhergeht. Im Rahmen der Unterrichtseinheit „Mein Fernsehheld – Identifikationsfiguren aus dem Fernsehen erkennen und hinterfragen“, die mit Unterstützung des Vereins Programmberatung für Eltern e.V. erstellt wurde, analysieren die Schülerinnen und Schüler ihr Fernsehverhalten und hinterfragen ihre Fernsehhelden.
Trotz vorhandenen, und – gerade in Bezug auf Fernsehen und Hörfunk – durchaus auch strengen jugendschutzrechtlichen Richtlinien für die Gestaltung und Durchführung von Werbemaßnahmen, brauchen Kinder Unterstützung im Umgang mit der Werbewelt. Die Unterrichtseinheit „Schein oder Wirklichkeit? Werbebotschaften im Fernsehen analysieren und bewerten“, die mit Unterstützung des Vereins Programmberatung für Eltern e.V. entwickelt wurde, vermittelt den Schülerinnen und Schülern einen bewussten und kritischen Umgang mit Werbung.
Kinder entdecken in ihrem Alltag Inhalte, wie z. B. Bilder, Texte oder Lieder, die ihnen gefallen und die sie gerne für eigene Zwecke verwenden möchten. Doch meist sind diese Inhalte das „geistige Eigentum“ anderer Personen und eine Verwendung ist nicht ohne weiteres möglich. Für Grundschulkinder erfordert es einen hohen Abstraktionsprozess, die Idee des „geistigen Eigentums“ nachzuvollziehen. In der Unterrichtseinheit „Das ist MEINE Geschichte! Grundlagen zum Schutz von geistigem Eigentum kennenlernen und verstehen“, deren Lehrplanbezug vom Staatsinstituts für Schulqualität und Bildungsforschung (ISB) geprüft ist, werden die Schülerinnen und Schüler altersangemessen für das Thema „geistiges Eigentum“ sensibilisiert.
Wie steht es um unsere Demokratie und unsere Grundrechte? Eine Reihe des BR klärt auf.
Wie steht es um unsere Demokratie und unsere Grundrechte? Eine Reihe des BR klärt auf.
Das Bildungspaket für die Sekundarstufe I und II zum Film „Lola rennt” bietet abwechslungsreiches interaktives Material für die direkte Arbeit an Filmszenen.
Informationen und Überblick zu den Medienführerschein Werkstätten
Filmspots zur Medienerziehung in der 1/2. Jahrgangsstufe.