Filmclips für berufliche Schulen
Filmspots zur Medienerziehung für berufliche Schulen
Ziel des Medienführerscheins Bayern ist, dass Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene Kompetenzen erwerben, um Medien in ihrem Alltag verantwortungsbewusst und selbstbestimmt zu nutzen.
Der Medienführerschein Bayern bietet kostenlose Materialien, die passgenau auf die Bedürfnisse der jeweiligen Zielgruppe zugeschnitten sind. Lehrkräfte finden hier z.B. Anregungen, wie sie medienpädagogische Fragestellungen altersgerecht im Unterricht aufgreifen können. Zur Dokumentation der Teilnahme gibt es für die Schülerinnen und Schüler Urkunden bzw. Teilnahmebestätigungen. Die Materialien können online kostenlos heruntergeladen oder als Ordner bestellt werden.
Für Grund- und weiterführenden Schulen gibt es neben den Unterrichtseinheiten für eine Doppelstunde auch kürzere Einheiten für eine Schulstunde:
Ideal für kurzfristig anfallende Unterrichtsstunden
Themen der längeren Unterrichtseinheiten kompakt aufbereitet
Ohne Vorbereitungszeit einsetzbar
Der Medienführerschein Bayern ist eine Initiative der Bayerischen Staatsregierung und wird von der Bayerischen Staatskanzlei finanziert gefördert. Der Ausbau des Medienführerscheins Bayern auf Berufliche Schulen wurde durch die vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V. unterstützt. Die Entwicklung der Medienführerschein Werkstätten auf mebis wird vom Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus gefördert. Die gemeinnützige BLM Stiftung Medienpädagogik Bayern koordiniert die Initiative und verantwortet die inhaltliche Entwicklung. Sie ist Herausgeberin der kostenlosen Materialien zur Stärkung der Medienkompetenz.
Alle Unterrichtseinheiten des Medienführerscheins Bayern sind an die bayerischen Lehrpläne der jeweiligen Jahrgangsstufen angepasst. Die Lehrplananbindung hat das Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung (ISB) geprüft. Die Teilnahme am Medienführerschein Bayern können Lehrkräfte dokumentieren: Für Schülerinnen und Schüler gibt es Urkunden bzw. Teilnahmebestätigungen.
Was beinhalten die Unterrichtseinheiten?
Anschauliche Erklärungen zum Unterrichtsablauf
Vorgefertigte Arbeitsmaterialien (z.B. Tafelbilder, Arbeitsblätter)
Ausgewählte Hintergrundinformationen
Digitale Elemente (z.B. Film-Clips, computerbasierte Aufgaben)
Welche Medien kommen in meinem Tagesablauf vor? Was ist, wenn jemand ein Foto von mir teilt, obwohl ich das gar nicht will? Schon Erst- und Zweitklässler können sich in ihrem Alltag mit vielen Fragen rund um das Thema Medien beschäftigen. Ziel der Unterrichtseinheit
ist, die Schülerinnen und Schüler darin zu bestärken, selbstbestimmt über die Preisgabe persönlicher Informationen zu entscheiden.
In den kostenlosen Unterrichtseinheiten für die 1. und 2. Jahrgangsstufe finden Lehrkräfte Anregungen, wie sie medienpädagogische Themen wie z.B. Privatsphäre mit Grundschülerinnen und -schülern thematisieren können.
Kinder kommunizieren gerne – auch online per E-Mail, Messenger oder Social-Media-Angeboten. Gerade für junge Nutzerinnen und Nutzer sind Regeln und eine gesunde Skepsis gegenüber anderen im Internet hilfreich. Ziel der Unterrichtseinheit
ist, die Schülerinnen und Schüler für einen bewussten Umgang mit der Kommunikation im Internet zu sensibilisieren.
In den kostenlosen Unterrichtseinheiten für die 3. und 4. Jahrgangsstufe finden Lehrkräfte Anregungen, wie sie medienpädagogische Themen wie z.B. Onlinekommunikation mit Grundschülerinnen und -schülern thematisieren können.
Messenger-Dienste und Social-Media-Angebote zählen mit zu den beliebtesten Internetangeboten. Kinder und Jugendliche nutzen sie z. B. zur Kommunikation, Information, (Selbst-)Präsentation, Entspannung oder Unterhaltung. In der Unterrichtseinheit
hinterfragen die Schülerinnen und Schüler kritisch ihren Umgang mit den Angeboten. Als Stichworte seien (Selbst-)Datenschutz, Privatsphäre und Recht am eigenen Bild genannt. Sie werden in Grundzügen erarbeitet.
In den kostenlosen Unterrichtseinheiten für die 5., 6. und 7. Jahrgangsstufe finden Lehrkräfte aller Schularten (Mittelschulen, Realschulen, Gymnasien, Wirtschaftsschulen) Anregungen, wie sie medienpädagogische Themen wie z.B. Datenschutz altersgerecht und interessant im Unterricht thematisieren können.
Bei digitalen Spielen begegnen Jugendlichen viele Herausforderungen. Neben den Aufgaben des Spiels sind das z.B. Problembereiche wie intransparente Bezahlmodelle oder gewalthaltige Inhalte. Für manche jungen Spieler zählt auch das Thema Zeitmanagement dazu. Ziel der Unterrichtseinheit
ist, die Schülerinnen und Schüler für einen souveränen Umgang mit digitalen Spielen zu sensibilisieren.
In den kostenlosen Unterrichtseinheiten für die 8. und 9. Jahrgangsstufe finden Lehrkräfte aller Schularten (Mittelschulen, Realschulen, Gymnasien) Anregungen, wie sie medienpädagogische Themen wie z.B. digitale Spiele altersgerecht und interessant im Unterricht thematisieren können.
Ziel der Unterrichtseinheit
ist, Schülerinnen und Schüler der gymnasialen Oberstufe und der Beruflichen Oberschule für die Herausforderungen im Umgang mit Informationen in Social-Media-Angeboten vor Wahlen zu sensibilisieren. Kernstück der Unterrichtseinheit ist die digitale Anwendung „Wahlberg wählt“.
Jungen Menschen begegnen in der Berufswelt viele Kommunikationsmedien, die sie auch privat nutzen. Der technische Umgang ist ihnen daher vertraut. Jedoch ist es ein Unterschied, ob sie privat oder beruflich kommunizieren. Ziel der Unterrichtseinheit
ist, Schülerinnen und Schülern die Dos und Don'ts der beruflichen Kommunikation näherzubringen. Dazu gehört, verschiedene Kommunikationsformen und -dienste anlassgerecht im Berufsalltag einzusetzen.
In den kostenlosen Unterrichtseinheiten für Berufliche Schulen finden Lehrkräfte Anregungen, wie sie Auszubildenden im Unterricht grundlegendes Wissen im Bereich Medienkompetenz vermitteln können.
In den kostenlosen Materialien für Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf wird anschaulich gezeigt, wie der Schutz persönlicher Daten, das verantwortungsvolle Nutzen von Social-Media-Angeboten, aber auch die Herausforderungen und Risiken im Umgang mit digitalen Spielen im Unterricht thematisiert werden können. Die methodisch-didaktische Aufbereitung ist dabei an die individuellen Bedürfnisse und Anforderungen der Schülerinnen und Schüler angepasst.
Modulares Baukastensystem: Flexible Auswahl der thematischen Bausteine
Individuelles Lerntempo statt feste Zeitangaben
Differenzierungsmöglichkeiten durch verschiedene Varianten von Arbeitsmaterialien
Film-Clips und Digitale Elemente wie z.B. interaktive Grafiken und computerbasierte Aufgaben
Alle Arbeitsmaterialien inkl. Film-Clips und digitaler Elemente in einfacher Sprache
Glossar für Schülerinnen und Schüler mit Schlüsselbegriffen in einfacher Sprache
In den kostenlosen Unterrichtseinheiten für die sonderpädagogische Förderung finden Lehrkräfte Anregungen, wie sie medienpädagogische Themen wie z.B. der Schutz persönlicher Daten thematisieren können.
Im Rahmen des Medienführerscheins Bayern stehen zahlreiche Film-Clips zur Verfügung, die zum Einstieg in medienpädagogische Themen dienen oder in die Unterrichtseinheiten für Grund- und weiterführende sowie Berufliche Schulen als Arbeitsaufgabe eingebunden sind. Mit den kurzen Film-Clips lassen sich komplexe Sachverhalte und Inhalte wie Urheberrecht, Datenschutz oder Probleme bei der Nutzung von Social-Media-Angeboten einfach und anschaulich vermitteln.
Alle Film-Clips stehen zudem in barrierefreien Fassungen mit Untertitel, Audiodeskription und in Deutscher Gebärdensprache für Schülerinnen und Schüler mit Seh- oder Hörbeeinträchtigung zur Verfügung.
In den Unterrichtseinheiten des Medienführerscheins Bayern sind digitale Elemente enthalten, die für PC, Tablet und Smartphone optimiert sind. Die computerbasierten Aufgaben, interaktiven Grafiken oder Hörspiele ermöglichen es, Medienkompetenz leicht verständlich und spielerisch zu vermitteln. Sie sind passgenau für unterschiedliche Altersstufen entwickelt, didaktisch in die jeweiligen Unterrichtseinheiten eingebunden und behandeln relevante Themen wie Datenschutz, Werbung, Kostenfallen, Glaubwürdigkeit von Informationen oder Urheberrecht.
Die Medienführerschein Werkstätten sind ein Angebot des Medienführerscheins Bayern auf der Online-Lernplattform mebis. Ausgewählte Unterrichtseinheiten des Medienführerscheins Bayern wurden für die Online-Lernplattform aufbereitet. Die Medienführerschein Werkstätten stehen als teachSHARE-Kurse zur Verfügung:
3. und 4. Jahrgangsstufe:
Grenzenlose Kommunikation – Online-Risiken aufdecken und umgehen
Alles nur ein Spiel? Chancen und Risiken digitaler Spiele erkennen und einschätzen
6. und 7. Jahrgangsstufe:
Ich im Netz – Social-Media-Angebote hinterfragen und sicher nutzen
8. und 9. Jahrgangsstufe:
Im Informationsdschungel – Glaubwürdigkeit von Informationen im Internet hinterfragen
Generation Games? Digitale Spiele diskutieren und reflektieren
Berufliche Schulen:
Viele Daten, viel Verantwortung! Datenschutzrechtliche Grundlagen verstehen und im Arbeitsalltag anwenden
In den Medienführerschein Werkstätten geht es zum einem darum, dass Lehrkräfte selbst aktiv werden und einen medienpädagogischen Online-Lern-Kurse für ihre Klassen gestalten. Dafür stehen im Werkstattbereich vorgefertigte Materialbausteine wie Film-Clips, interaktive Aufgaben oder Arbeitsblätter zur Verfügung. In der Medienführerschein Werkstatt findet sich zum anderen aber auch ein fertiger Kurs. Er bietet einen Vorschlag für eine 90-minütige Unterrichtsstunde und ist konzipiert als Blended-Learning-Angebot. Dabei werden Online- und Offline-Lernphasen kombiniert und z.B. die Ergebnisse der Online-Lernphase gemeinsam in der Klasse reflektiert.
Alle Inhalte des fertigen Kurses sind an den bayerischen Lehrplan angepasst und vom Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung (ISB) geprüft. Für Lehrkräfte steht ein Unterrichtsablauf mit methodisch-didaktischen Hinweisen bereit. Zur Dokumentation der Teilnahme am Kurs können Lehrkräfte ihren Schülerinnen und Schülern Urkunden überreichen.
Ukrainekrieg, Naturkatastrophen, Pandemie – Schlagzeilen und Nachrichten in Krisenzeiten können bei Kindern und Jugendlichen Unsicherheiten, Fragen und sogar Ängste hervorrufen. Für Lehrkräfte gibt es daher Materialien, um junge Menschen bei der Auseinandersetzung mit der medialen Darstellung von Krisen zu begleiten.
Das zweiteilige Materialpaket beinhaltet:
Unterrichtsmaterialien für den spontanen Einsatz
Für den Einsatz direkt nach der Berichterstattung über ein Krisenereignis bekommen Lehrkräfte hier u.a. einen konkreten Gesprächsleitfaden an die Hand. So können sie spontan besser auf Gesprächs- und Reflexionsbedürfnisse der Schülerinnen und Schüler reagieren. Die Materialien sind in der Broschüre „Wenn Nachrichten Angstmachen” enthalten.
Unterrichtsmaterialien für den präventiven Einsatz
Für Grund- und weiterführende Schulen gibt es vier 90-minütige Unterrichtseinheiten. Ziel ist, dass sich die Schülerinnen und Schüler altersgerecht mit der Glaubwürdigkeit von Informationen bei Krisenereignissen auseinandersetzen. Die Materialien stehen kostenlos zum Download zur Verfügung.
Bei der inhaltlichen Gestaltung einer Projektwoche im Rahmen des Konzepts „Alltagskompetenzen – Schule fürs Leben“ haben Schulen viele Möglichkeiten. Eine Möglichkeit ist die Durchführung einer Medienkompetenz-Woche. Damit das leicht gelingt, gibt es die Handreichung für eine Medienkompetenz-Woche an weiterführenden Schulen (Unterstufe). Darin finden Sie Ideen zur Umsetzung und konkrete Vorschläge für die medienpädagogische Projektarbeit. Außerdem gibt es Praxistipps für die Organisation von Exkursionen zu Medienunternehmen.
Filmspots zur Medienerziehung für berufliche Schulen
Wie steht es um unsere Demokratie und unsere Grundrechte? Eine Reihe des BR klärt auf.
Filmspot zur Medienerziehung für den Bereich der sonderpädagogischen Förderung
Filmspots zur Medienerziehung in der 8. und 9. Jahrgangsstufe.
Alles zum Thema „Zuhören üben” inklusive Unterrichtsmaterialien