Zu Inhalt springen Zu Fußbereich springen

Profilschule für Informatik und Zukunftstechnologien (PIZ)

Möchten Sie Ihre Schülerinnen und Schüler für Informatik und Zukunftstechnologien begeistern? Die Maßnahme PIZ hat genau das zum Ziel. Unabhängig davon, ob Ihre Schule eine PIZ-Schule ist oder nicht, hier finden Sie Informationen zum Projekt bzw. zu einschlägigen Themen.

© istock.com/monsitj

Grundlegendes

In PIZ sollen Schülerinnen und Schüler für Informatik und Zukunftstechnologien begeistert werden. Hierfür wurden und werden ausgewählte Schulen mit einer besonderen Schwerpunktsetzung in Informatik und Zukunftstechnologien als Profilschulen ausgezeichnet und in ihrer Profilbildung gefördert. Diese Schulen dienen als Vorbilder und Multiplikatoren in ihren jeweiligen Regionen oder Schularten.

In PIZ wird die Vernetzung der Profilschulen untereinander gefördert. Darüber hinaus erfolgt ein Austausch mit externen Partnerinnen und Partnern.

Die Ernennung zur Profilschule für Informatik und Zukunftstechnologien erfolgt(e) durch das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus. Es sind drei Ernennungszyklen vorgesehen - zwei fanden bereits 2023 und 2024 statt und ein weiterer wird in 2025 folgen. Für weitere und detailliertere Informationen schauen Sie gerne auf die PIZ-Website des StMUK.

Thematische Schwerpunkte

Die Profilschulen für Informatik und Zukunftstechnologien (PIZ) thematisieren in hervorragender Weise ausgewählte Aspekte des Unterrichtsfach Informatik sowie Zukunftstechnologien. Dadurch können sie in ihrer Region und/oder Schulart als Multiplikatoren für diese Themenbereiche fungieren.

Inhaltlich lassen sich die PIZ-Vorhaben in folgenden fünf Kategorien (Schwerpunkte) gliedern:

Makerspaces als schulische Lern- und Arbeitsräume vereinen die Möglichkeiten traditioneller Werkstätten mit jenen digitaler Labore. In einem Makerspace sind z. B. 3D-Drucker, Greenscreens sowie Werkbänke, Lötkolben und Bastelmaterialien zu finden. Schülerinnen und Schüler arbeiten in Makerspaces vornehmlich produktorientiert oder „tüfteln“.

Dem Lernen an realen Lerngegenständen am Lernort Schule stellen sich Hürden, die mit Virtualisierungstechnologien genommen werden könnten. Das Spektrum der Lösungsansätze durch Virtualisierung ist breit und reicht von vollvirtualisierten Lernumgebungen bis hin zu einer Kombination von Realität mit virtuelle Elementen oder auch von Emulation bis Simulation die Bewegungen nachahmen oder physikalisch exakt abbilden. Je nach Anspruch an die unterrichtliche Zielsetzung sind unterschiedliche Lösungsansätze schlüssig. Im Vordergrund steht die Handlungsfähigkeit des Lehrenden, mit passenden Lösungsansätzen den Unterricht zu gestalten zu können und Regie zu führen. Da Virtualisierung ein Querschnittthema darstellt, findet es sich teilweise auch in den anderen Themenbereichen wieder.

Im Bereich KI experimentieren Schulen mit Methoden des Maschinellen Lernens und entwickeln dabei Materialien für den zukünftigen Unterricht. Weiterhin werden KI-Werkzeuge praktisch erprobt und angewandt, auch im Bereich Lernen mit KI. Nach Möglichkeit werden externe Partner mit eingebunden, z. B. Unternehmen oder Universitäten und technische Hochschulen. Bei Verwendung von Mikrocontrollern entstehen Anknüpfungspunkte zu Maker Space Projekten.

Der Themenbereich Informatikunterricht und Vielfalt umfasst Themen, die entweder nicht den übrigen Themenbereichen zugeordnet werden können, oder solche, die quer zu diesen Kategorien liegen. Zu Themen, die den Kategorien 1, 2, 3 und 5 nicht zugeordnet werden können, zählt z. B. der gesamte Bereich der Genderproblematik im Informatikunterricht oder auch Themen aus dem Bereich der Förderschulen, wie etwa das Unterrichten von Informatik mit speziellen Unterstützungssysteme für physisch und psychisch beeinträchtigte Lernende.
Darüber hinaus zählen auch grundsätzlich neuartige Innovationen im Informatikunterricht zu dieser Kategorie: Ein entsprechendes Beispiel wäre etwa der Einsatz scrumartiger Projektstrukturen beim Unterrichten von Informatik.

Der Themenbereich „Programmieren und Robotik" zielt darauf ab, Schülerinnen und Schüler in den grundlegenden und fortgeschrittenen Aspekten der Programmierung und Robotik zu fördern. Ein besonderer Fokus liegt auf praktischen Anwendungen, die es den Schülerinnen und Schülern ermöglichen, ihre theoretischen Kenntnisse in realen Projekten umzusetzen. Dies fördert nicht nur das technische Verständnis, sondern auch kreative Problemlösungsfähigkeiten und Teamarbeit. Die Projekte sind oft interdisziplinär angelegt und können Themen wie Künstliche Intelligenz, Automatisierung und Internet der Dinge (IoT) integrieren. Ziel ist es, die Schülerinnen und Schüler auf die Anforderungen der digitalen Zukunft vorzubereiten und ihnen die Möglichkeit zu geben, innovative Lösungen zu entwickeln.

Informationen aus dem StMUK

Die PIZ-Website des StMUK enthält u. a. Informationen zu den beteiligten PIZ-Schulen aller Regierungsbezirke, zur Laufzeit, zu den Zielen sowie zu den organisatorischen Rahmenbedingungen.

Informationen aus dem ISB

Im mebis Magazin werden sukzessive Artikel und Materialien bereitgestellt, die Hintergrundinformationen liefern sowie aktuelle Themen aus PIZ aufgreifen.

Das derzeit sehr relevante Thema Künstliche Intelligenz wird im gleichnamigen Thema im Fokus behandelt, das kontinuierlich um spannende Themen erweitert wird.

Künstliche Intelligenz

Künstliche Intelligenz (KI) - ein Gegenstand bzw. Inhalt für Ihren Unterricht?! In diesem Thema im Fokus erhalten Sie grundlegende Hintergrundinformationen zu KI sowie weitere Informationen, um mit Ihren Schülerinnen und Schülern aktuelle Entwicklungen im Bereich der KI inhaltlich fundiert und pädagogisch zielführend im Unterricht behandeln zu können. Das Thema im Fokus befindet sich kontinuierlich im Ausbau – schauen Sie gerne später nochmal vorbei.

Weiterlesen

Informationen zu Wettbewerbe rund um Informatik und Robotik finden Sie in folgendem Artikel:

Wettbewerbe rund um Informatik und Robotik

Ob als Einzelperson, im Team, als Klasse - für jedes Alter und jedes Vorwissen gibt es einen interessanten Wettbewerb.

Weiterlesen

Fortbildungsangebote der ALP

Fortbildungsangebote für die PIZ-Schulen - aber auch für andere interessierte Schulen - finden Sie auf der Themenseite der Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung (ALP).

Weitere Beiträge

Alle ansehen (18)
Social Bots Abbildung von 4 Robotermännchen

Social-Bots - Invasion der Meinungs-Roboter

Immer häufiger treten in den sozialen Netzwerken Social Bots auf, die versuchen, Einfluss auf politische Debatten zu nehmen. Was sind Bots? Wie funktionieren Social Bots? Welche Gefahren sind damit verbunden?

KI | Starke KI

Erfahren Sie mehr über das Potenzial starker Künstlicher Intelligenz (KI), die ähnlich einem menschlichen Gehirn eigenständig denken und lernen kann.

Zu Seitenstart springen Über mebis