
Filmanalyse
Es bedarf keines besonderen Vorwissens, wenn wir Filme verstehen wollen. Wir können ganz einfach ohne Nachdenken und Reflektieren der Handlung folgen und in die Filmwelt eintauchen.
Filme sind allgegenwärtig und nehmen im täglichen Leben von Kindern und Jugendlichen einen großen Raum ein. So wie Kinder selbstverständlich lesen lernen, sollten sie auch möglichst früh lernen, bewegte Bilder zu „lesen“, also zu entschlüsseln und zu hinterfragen. Die SchulKinoWochen verfolgen das Ziel, Kindern und Jugendlichen diese grundliegende Filmkompetenz zu vermitteln und gleichzeitig das Bewusstsein für das Kino als Ort der kulturellen Bildung zu stärken.
Bei der jährlich stattfindenden SchulKinoWoche Bayern wird der Unterricht ins Kino verlegt. Den Schulen wird ein vielfältiges Programm aus unterrichtsrelevanten Filmen, Seminaren für Lehrkräfte und zahlreichen Sonderveranstaltungen in den umliegenden Kinos angeboten. Der Kinosaal dient dabei als Erlebnis- und kultureller Erfahrungsort. Schülerinnen und Schüler setzen sich hier produktiv mit den Besonderheiten des Mediums Film auseinandersetzen und lernen, damit kritisch und kompetent umzugehen. Um das Filmerlebnis nachhaltig zu gestalten, werden zusätzlich verschiedene Workshopformate sowie Materialien für den Unterricht konzipiert.
Veranstaltungstermin: nächster Termin im Frühjahr 2025
Alle Informationen zu Filmen, Themen und Unterrichtsmaterialien der SchulKinoWoche 2024 stehen auf der Homepage weiterhin zur Verfügung.
Es bedarf keines besonderen Vorwissens, wenn wir Filme verstehen wollen. Wir können ganz einfach ohne Nachdenken und Reflektieren der Handlung folgen und in die Filmwelt eintauchen.
Ein interaktiver Spaziergang durch die Welt des Films
Spielerisch und spannend - ein filmbezogenes Lernportal.
Ein bundesweiter Wettbewerb für Filmemacherinnen und Filmemacher von 0 bis 25 Jahren. Einsendeschluss für den Jugendfilmpreis 24 ist der 15. Januar 2024.
Das Angebot der SchulKinoWoche Bayern
Das Filmfest München und das DOK.fest bieten interessante Workshops bis zum Schuljahresende an.