
Lehren und Lernen mit Film | Linksammlung
Bezugsquellen von Filmen, methodisch-didaktischen Hilfestellungen sowie weitere Materialien
Die ISB-Handreichung „Film in der Schule” bietet neben umfangreichem Hintergrundwissen sowohl Neueinsteigerinnen und -einsteigern wertvolle Anregungen für erste Filmprojekte, als auch fortgeschrittenen Lehrkräften Tipps und Tricks für den versierten Einsatz im Unterricht - egal in welcher Schulart.
Die Handreichung ist in vier wesentliche Teile gegliedert:
Nach einer didaktischen Einführung folgen im Kapitel zum „Filmwissen kompakt” die wichtigsten Grundlagen zur Filmsprache und Gestaltung. In „Filmgenres” werden die unterschiedlichen Filmformate im Überblick aber auch mit Beispielen aus der Schulpraxis vorgestellt. Den Abschluss bildet die für den Unterricht so wertvolle „Möglichkeit der Reflexion”, bei der es um das Sprechen über Film und die Analyse geht.
Diese Handreichung unterstützt Sie umfassend bei der didaktischen Vorbereitung des Film-Einsatzes im Unterricht – sei es beim rezeptiven Anschauen oder bei der produktiven Umsetzung eigener Filmprojekte. Sie liefert sowohl fundiertes Basiswissen als auch praktische Tipps bei der Umsetzung von filmischen Projekten mit der Schulklasse.
Bezugsquellen von Filmen, methodisch-didaktischen Hilfestellungen sowie weitere Materialien
Wir zeigen Ihnen am Beispiel „Der Wald-Check“ von Checker Tobi, wie Sie Film- und Medienbildung in Ihren Unterricht integrieren können – ganz schnell und einfach.
Es bedarf keines besonderen Vorwissens, wenn wir Filme verstehen wollen. Wir können ganz einfach ohne Nachdenken und Reflektieren der Handlung folgen und in die Filmwelt eintauchen.
Filme entführen uns aus unserem Alltag und öffnen uns Fenster zu unbekannten Welten. Doch welche Mittel sind es, mit denen uns dieses Medium verführt und uns seine Geschichten erzählt?
Spielerisch und spannend - ein filmbezogenes Lernportal.
Ein bundesweiter Wettbewerb für Filmemacherinnen und Filmemacher von 0 bis 25 Jahren. Einsendeschluss für den Jugendfilmpreis ist jedes Jahr der 15. Januar.