Schwerpunktsetzung Tablet-Klassen
Dieses Beispiel verdeutlicht die Umsetzung des Unterrichtskonzepts Tablet-Kassen” am Beispiel des iPads als Schwerpunkt im Mediencurriculum. Darüber hinaus findet die Schwerpunktsetzung in der Fortbildungsplanung und im Ausstattungsplan Berücksichtigung.
Besonders erwähnenswert bei diesem Beispiel:
Verdeutlichung der Vorteile für Schüler- und Lehrerschaft
Begründet wird die Wahl des Tablets u. a. mit der Möglichkeit zur stärkeren Selbstständigkeit und Individualisierung der Lernprozesse, einem erhöhten kollaborativen Arbeiten, neuen didaktischen Möglichkeiten und der schnellen Umsetzung von Planungsprozessen und kreativen Vorhaben durch die Schülerschaft. Weitere Vorteile für Lehrkräfte werden in der Unterrichtsorganisation, der Veranschaulichung von Inhalten sowie in der Vielzahl didaktischer Möglichkeiten durch Tablets gesehen. Zudem wird die digitale Unterrichtsorganisation und das verstärkt papierlose Arbeiten mit Tablets, durch z. B. das digitale Schulheft, als gewinnbringend und entlastend für die Schüler- und Lehrerschaft bezeichnet. Die Benutzung der Handschrift durch einen digitalen Stift wird dabei als vorrangige Eingabemethode der Schülerinnen und Schüler auf dem Tablet gewählt.
Neben dem übergreifenden Ziel der Medienbildung, die Lernenden pädagogisch verantwortungsvoll durch eine mediengeformte Umgebung zu begleiten, werden auch Teilziele benannt, die mit Hilfe von Tablets erreicht werden sollen. Dazu zählt beispielsweise die Nutzung von Medien zur Individualisierung des Lernens, zur Kollaboration und Kommunikation (v. a. in Tablet-Klassen).
Originaltöne aus dem Schulalltag
Im Folgenden erläutern die Lehrkräfte Christiane Krabler, Simone Lohse und Monika Uhlemair sowie die Schulleiterin, Hermine Scroggie, welche Vorteile sie beim Einsatz von Tablets sehen, welche Erfahrungen sie gemacht haben und welche Bedingungen an den Umgang mit Tablets geknüpft sind:
Monika Uhlmair: Didaktische Vorteile