
Kollaboratives E-Learning im Sprachunterricht
„Think us, not me!“ - eine Aufgabe ohne arbeitsteilige Schritte gemeinsam lösen
In einem virtuellen Rundgang über das Gelände der KZ-Gedenkstätte Dachau können Nutzerinnen und Nutzer ab sofort in die entscheidenden Stunden des 29. April 1945 digital eintauchen. Bei „Die Befreiung” – dem innovativen Projekt des Bayerischen Rundfunks in Zusammenarbeit mit der KZ-Gedenkstätte Dachau – werden Originalfotos von damals mit aktuellen Bildern des Geländes kombiniert und fast genau an die Stelle platziert, an der sie aufgenommen wurden.
Zu jedem historischen Foto hören Nutzerinnen und Nutzer Tagebuchaufzeichnungen und Erinnerungen von Augenzeugen und bekommen so ein umfassendes Bild vom Tag der Befreiung. Die Berichte ehemaliger Häftlinge, Befreier und Journalistinnen und Journalisten zeichnen die Geschehnisse nach: So entsteht ein unmittelbares Hörerlebnis, das die historischen Ereignisse aus verschiedenen Blickwinkeln zusammensetzt.
Das digitale Storytelling-Projekt ist in enger Zusammenarbeit mit der KZ-Gedenkstätte Dachau entstanden. Eindrückliche Bilder kombiniert mit persönlichen Geschichten auf der Tonspur ermöglichen das Eintauchen in die Zeit und bieten einen neuen Zugang zu dem historischen Ereignis. Gerade in einer Zeit, in der viele Schulexkursionen gestrichen sind, kann so ein digitaler Besuch der Gedenkstätte stattfinden und die Befreiung vor 75 Jahren virtuell nachverfolgt werden.
Im dazugehörigen Podcast von Bayern 2 können Interessierte weiter eintauchen: Die Geschichten einzelner Häftlinge und Befreier aus dem virtuellen Rundgang werden hier vertieft und um Schicksale aus dem KZ Flossenbürg ergänzt.
Ab dem 15.4.2020 erscheint wöchentlich eine neue Folge auf www.br.de/podcasts. Alle Folgen des Podcasts sind auch über die mebis Mediathek verfügbar.
„Think us, not me!“ - eine Aufgabe ohne arbeitsteilige Schritte gemeinsam lösen
Ein Projekt des BR in Zusammenarbeit mit der KZ-Gedenkstätte Dachau
Notwendigkeit und Möglichkeiten des digitalen Lesens in einer digitalisierten Welt
Vorstellung einer App, die Kindern im Alter ab acht Jahren spielerisch den sicheren Umgang mit digitalen Medien im Internet aufzeigt
Infos zum Projekt und den wöchentlichen Rückblicken in der mebis Mediathek