
Makerspace - Eine Einführung
Von 3D-Druck bis Repaircafé: Makerspaces bieten Schulen Orte für Innovation, Kompetenzentwicklung und soziale Interaktion.
Sie möchten Ihre Schülerinnen und Schüler mittels Makereducation auf die Anforderungen der Zukunft vorbereiten und technisches Verständnis, Kreativität und Teamfähigkeit fördern? Hier finden Sie wertvolle Informationen zu pädagogischen und technischen Grundlagen von Makerspaces sowie praxisorientierte Hinweise.
Von 3D-Druck bis Repaircafé: Makerspaces bieten Schulen Orte für Innovation, Kompetenzentwicklung und soziale Interaktion.
Makerspaces stärken Kreativität, Teamarbeit und technisches Know-how – und bereiten Schülerinnen und Schüler praxisnah auf die digitale Arbeitswelt vor. Hier entstehen die Kompetenzen, die morgen gefragt sind!
Ein Makerspace bietet einen flexiblen Lernraum, in dem Schülerinnen und Schüler eigenständig und kreativ mit digitalen und analogen Werkzeugen arbeiten und so zentrale Kompetenzen für die digitale Welt entwickeln können.
Erarbeitet durch den ISB-Arbeitskreis „Bildung in der digital vernetzten Welt” (2024/25)
Leitung: Dr. Petra Schwaiger, ISB
Mitglieder: Josef-Benedikt Kugler (GS), Regine Scheyer (FS), Jörg Schreiber (MS), Ferdinand Stipberger (RS), Elisabeth Arnold (GY, Brigitte Greiner (GY), Sarah Unger (GY), Madeleine Grund (FOS/BOS)
Literatur: Die verwendete Literatur ist jeweils am Ende der Beiträge angegeben.
Titelgrafik: © Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus