Makerspace und Schule - passt das zusammen?
Die Bedeutung von Makerspaces für Schulen hat in den letzten Jahren stark zugenommen (Schön/Ebner/Narr 2016). Sie bieten eine Grundlage, um Kompetenzen wie Kreativität, Problemlösung und technisches Verständnis zu fördern – Fähigkeiten, die gerade in der digitalen Arbeitswelt essenziell sind. Besonders in Zeiten, in denen Bildung zunehmend digitaler wird, bieten Makerspaces mit ihrer praxisorientierten Ausrichtung eine ideale Ergänzung zum klassischen (digitalen) Unterrichtsgeschehen im Klassenzimmer. Sie ermöglichen Schülerinnen und Schülern, eigenverantwortlich Projekte zu entwickeln, kollaborativ zu arbeiten und dabei auch digitale Technologien effektiv zu nutzen. Zudem leisten Makerspaces einen bedeutenden Beitrag zur Inklusion, da sie allen Lernenden – unabhängig von ihren individuellen Voraussetzungen, Fähigkeiten oder ihrem sozialen, kulturellen und ökonomischen Hintergrund – die aktive Teilhabe am kreativen Schaffensprozess ermöglichen und so eine Lernumgebung für alle schaffen.