
Mach dein Handy nicht zur Waffe
Strafbare Inhalte auf Schülerhandys: Die Kampagne sensibilisiert Kinder und Jugendliche für diese Thematik und leistet einen Beitrag zur Prävention und Medienerziehung.
In einer Aktionswoche vom 20. bis 24. Januar 2025 richtet sich der Fokus der ARD auf die Zusammenhänge zwischen Politik und Medien in Wahlkampfzeiten. Welchen Einfluss Desinformationen auf das Wahlverhalten haben spielt ebenso eine Rolle, wie die Frage, nach welchen Kriterien Medien während des Wahlkampfes über politische Parteien und Politikerinnen/Politiker berichten. Angeboten werden beispielsweise Live-Streams, Redaktionsbesuche und gebündelte Informationen auf der ARD-Medienkompetenz-Website.
Strafbare Inhalte auf Schülerhandys: Die Kampagne sensibilisiert Kinder und Jugendliche für diese Thematik und leistet einen Beitrag zur Prävention und Medienerziehung.
In zahlreichen Mitmachaktionen in den Landesrundfunkanstalten erhalten Interessierte aller Altersgruppen nicht nur einen Einblick, wie Nachrichten entstehen, sondern produzieren diese teilweise auch selbst.
Schülerinnen und Schüler bauen ihren eigenen Mini-Satellit
Kreativität ist gefragt! Eigene Filme über das Thema Mediennutzung machen und tolle Preise gewinnen.
Vom 15. November bis 17. November haben programmierbegeisterte junge Leute beim Jugend hackt-Hackathon die Möglichkeit, ein Wochenende mit Hacken, Basteln und Programmieren zu verbringen und gemeinsam mit anderen an ihrer Vision einer besseren Gesellschaft tüfteln.
Im Februar 2025 findet wieder die Hacking Challenge der Technischen Hochschule Augsburg statt.