
Filmtage Bayerischer Schulen
Die Filmtage bayerischer Schulen sind seit 1978 das bedeutendste Festival für alle Filmemacher und Filmbegeisterte an bayerischen Schulen.
Auch in diesem Jahr begrüßt der Jugend-Kultur-Hackathon Jugend hackt München Jugendliche (12-18 Jahre) vom 15. bis zum 17. November in München zu einem Wochenende ganz unter dem Motto „Code & Culture“, diesmal im Amerika-Haus und in der Pinakothek der Moderne.
Hier geht’s zum Event 2024 und zur Anmeldung.
Für alle, die sich erstmal ein Bild machen möchten, gibt es hier einen Einblick in Jugend hackt.
Jugend Hackt München ist Teil eines deutschlandweiten Angebots, bei dem Jugendliche innerhalb eines Wochenendes Prototypen entwickeln und programmieren. Dabei steht Ihnen das ganze Wochenende lang ein tolles Team von Mentorinnen und Mentoren zur Seite, das bei Herausforderungen unterstützt. Die Teilnehmenden haben unter dem Motto „Mit Code die Welt verbessern“ die Chance, Neues zu lernen, Altes zu verbessern und Gleichgesinnte kennenzulernen.
Dabei ist es egal, wie gut die Jugendlichen schon programmieren können oder ob sie schon einmal an einem „Hackathon“ teilgenommen haben. Alle sind willkommen! Für alle die nicht aus München kommen und extra anreisen müssen, ist für Unterkunft und Verpflegung gesorgt.
Die Filmtage bayerischer Schulen sind seit 1978 das bedeutendste Festival für alle Filmemacher und Filmbegeisterte an bayerischen Schulen.
crossmedia ist ein Multimediawettbewerb für bayerische Schüler, die ihre eigene Sicht der Kommunikation und Gestaltung von Worten, Bildern und Tönen darstellen und präsentieren wollen.
Machen Sie mit und stärken Sie die Medienkompetenz an Ihrer Schule.
Kreativität ist gefragt! Eigene Filme über das Thema Mediennutzung machen und tolle Preise gewinnen.
Strafbare Inhalte auf Schülerhandys: Die Kampagne sensibilisiert Kinder und Jugendliche für diese Thematik und leistet einen Beitrag zur Prävention und Medienerziehung.
Das Angebot „Young Reporter” wird 2025 fortgeführt: Jugendliche und junge Erwachsene können mit Unterstützung von Profis ihre eigenen Geschichten erzählen, die von der ARD veröffentlicht werden.