Comics im MINT-Unterricht
Comics sind auch in den MINT-Fächern vielfältig einsetzbar. Bei der Methode Filmleiste werden beispielsweise in einzelnen Bildern die Teilschritte eines fachlichen Vorgangs mit zeitlichem Ablauf dargestellt. Mithilfe von mobilen Endgeräten und einfachen Comicanwendungen eröffnen und erweitern sich sowohl bei der Erstellung als auch beim medienproduktiven Einsatz durch Lernende neue Gestaltungsmöglichkeiten. Dieser Beitrag stellt Ihnen die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten von Comics und konkrete Unterrichtsbeispiele vor, die einen kreativen und motivierenden MINT-Unterricht unterstützen.

- Wie können Comics den MINT-Unterricht bereichern? Didaktische Einsatzmöglichkeiten im Überblick
- Wie setze ich Comics im MINT-Unterricht konkret um? Praxisimpulse für den Unterricht
Didaktische Einsatzmöglichkeiten im Überblick
Motivation zur intensiven Auseinandersetzung mit fachlichen Texten
Didaktische Reduktion von Fachtexten, um diese jahrgangsstufengerecht aufzubereiten
Erkennen der zeitlichen und logischen Reihenfolge eines Vorgangs
Methode, um Experimente, Vorgänge, Handlungen, Konstruktionen, Operationen etc. in Einzelschritte zu zerlegen, um dadurch die Nachvollziehbarkeit zu erleichtern
Dokumentation des Experiments, Vorgangs, der Konstruktion, etc.
Beschreibung eines Experiments o.ä. unter Benutzung von fachsprachlichen Begriffen
Verständnis eines Vorgangs durch schrittweises Erklären
Festigung des Umgangs mit Fachbegriffen
Grundlage für die Textproduktion unter Verwendung von fachspezifischen Begriffen
Folgende technische Voraussetzungen, die im 1:1-Setting gegeben sind, erweitern u.a. die Gestaltungsmöglichkeiten von Comics:
Praxisimpulse für den Unterricht
Beispiel 1: Comics als Versuchsbeschreibungen
Comics sind selbsterklärend und können die Darstellung von Vorgängen im zeitlich und logisch richtigen Ablauf trainieren.
Zusätzlich ist es eine geeignete Methode, um Experimente, Vorgänge, Handlungen, Konstruktionen, Operationen etc. in Einzelschritte zu zerlegen und dadurch die Umsetzung bzw. Durchführung zu erleichtern.
In diesem Beispiel wurden sie von der Lehrkraft geplant und vorbereitet und dienen als einfache Experimentieranleitung.
Beispiel 2: Comics zur jahrgangsstufengerechten Reduktion von Fachtexten
Beispiel 3: Comics als Filmleisten
Comics als Filmleisten eignen sich auch als Grundlage zur Beschreibung eines Experiments, eines Vorgangs oder einer Konstruktion unter korrekter Benutzung von Fachsprache. Dabei besitzen sie als Instrument zur Textproduktion einen hohen Aufforderungscharakter. Sie erzwingen einen vollständigen Text und unterstützen die Beschreibung eines Vorgangs unter Einhaltung der zeitlichen und logischen Reihenfolge der Ereignisse sowie der korrekten fachsprachlichen Begriffe.
Hier wurde die Vorgangs- bzw. Versuchsbeschreibung (z. B. aus dem Lehrbuch) vorgegeben, mit dem ergänzenden Arbeitsauftrag, einen Comic des Versuchs zu erstellen.
Als weitere interessante Variante kann aus dem Comic ein Film erstellt werden.
Weitere Einsatzvariationen:
Ausformulierung einer Versuchsbeschreibung ggf. unter Beigabe einer Wortliste oder eines Wortfeldes
selbstständige Erarbeitung chronologischer Vorgänge durch sachlogische Ordnung von Einzelbildern
zur Wiederholung von Übungen den (kompletten) Filmstreifen zerschneiden und von den Lernenden neu ordnen lassen (dieses Vorgehen ist auch als Hausaufgabe und für Tests geeignet)
auf die Angabe von Bezeichnungen und Fachbegriffen verzichten und diese von den Lernenden selbst ergänzen lassen
in der Filmleiste einzelne Filmfenster frei lassen, in die die Lernenden die richtigen Bilder selbst einzeichnen müssen
Beispiel 4: Comicanleitung zur Konstruktion einer Winkelhalbierenden
Beispiel 5: Das Periodensystem der Elemente (PSE)
Weitere Beiträge

Lernende erstellen H5P
In diesem Artikel erfahren Sie, wie sich die Erstellung von eigenen H5P-Inhalten durch Lernende leicht und unkompliziert in den Unterricht einbinden lässt und wie Lehrkräfte und Lernende davon profitieren.

Classroom Management
Pädagogische Ansätze und Tipps, die sich in der Unterrichtspraxis mit digitalen Endgeräten bewährt haben

Freies Sprechen vor und mit der Kamera fördern
Die Kamera bietet die einzigartige Möglichkeit, die Lernenden zu animieren, Dialogaufgaben überzeugend zu gestalten.

Absprachen zur Kommunikation und Erreichbarkeit
Impulse aus der Praxis zur Analyse der Kommunikationsstruktur an der eigenen Schule. Beispiele für sinnvolle Absprachen.