
Ich will so sein wie die im Fernsehen
Besonders Film und Fernsehen präsentieren den Heranwachsenden ein breit gefächertes Angebot an Vorbildern für die eigene Geschlechterrolle.
Lernplattform gesucht?
Hier geht's zu allen Anwendungen!
Der Deutsche Jugendfilmpreis ist ein bundesweites Forum für Filmproduktionen von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen.
Der Wettbewerb wird seit 1988 ausgeschrieben und zählt zu den reichweitenstärksten Veranstaltungen seiner Art. Die Organisation liegt in den Händen des Deutschen Kinder- und Jugendfilmzentrums (KJF).
Der Deutsche Jugendfilmpreis ist offen für alle Genres, Macharten, Themen und Umsetzungsformen. Jeder Film kann am Wettbewerb teilnehmen! Filme, die zum Jahresthema eingereicht werden, dürfen eine Länge von 15 Minuten nicht überschreiten. Das Jahresthema 2023 lautet TON: LÄUFT!
Zu gewinnen gibt es verschiedene Preise, darunter Preise in vier Alterskategorien im Gesamtwert von 12.000 Euro.
Einsendeschluss für den Deutschen Jungendfilmpreis 2023 ist der 15. Januar 2023.
Besonders Film und Fernsehen präsentieren den Heranwachsenden ein breit gefächertes Angebot an Vorbildern für die eigene Geschlechterrolle.
Es bedarf keines besonderen Vorwissens, wenn wir Filme verstehen wollen. Wir können ganz einfach ohne Nachdenken und Reflektieren der Handlung folgen und in die Filmwelt eintauchen.
Bezugsquellen von Filmen, methodisch-didaktischen Hilfestellungen sowie weitere Materialien
Ein interaktiver Spaziergang durch die Welt des Films
Filme entführen uns aus unserem Alltag und öffnen uns Fenster zu unbekannten Welten. Doch welche Mittel sind es, mit denen uns dieses Medium verführt und uns seine Geschichten erzählt?
Das Bildungspaket für die Sekundarstufe I und II zum Film „Lola rennt” bietet abwechslungsreiches interaktives Material für die direkte Arbeit an Filmszenen.