Deutscher Jugendfilmpreis
Ein bundesweiter Wettbewerb für Filmemacherinnen und Filmemacher von 0 bis 25 Jahren. Einsendeschluss für den Jugendfilmpreis 24 ist der 15. Januar 2024.
Es bedarf keines besonderen Vorwissens, wenn wir Filme verstehen wollen. Wir können ganz einfach ohne Nachdenken und Reflektieren der Handlung folgen und in die Filmwelt eintauchen.
In solchen Situationen erleben wir einen Film aus subjektiver Sicht, entsprechend unseres individuellen Erfahrungshorizonts. Wenn wir anfangen nachzudenken und das Gesehene versuchen zu reflektieren, beginnen wir jedoch bereits den Film zu analysieren.
Das Medium Film kann mit entsprechenden Mitteln und Tricks, bestimmte Reaktionen von Spannung bis herzhafter Unterhaltung bei uns provozieren. Mit Hilfe der Filmanalyse wollen wir diesen Mitteln auf den Grund gehen. Generell gibt es keine allgemeingültige Vorgehensweise bei einer Filmanalyse. Auch findet eine Filmanalyse nie zu ihrem Ende, da sie theoretisch immer weiter geführt werden kann.
Für die Filmanalyse sollte man grundlegende Kenntnisse der Filmsprache und Wissen über die gesellschaftlichen und historischen Bedingungen, unter denen ein Film produziert wurde, haben. Der Bereich der Filmsprache umfasst beispielsweise gestalterische Mittel wie Kameraeinstellungen, Kamerabewegungen, Bildgestaltung, Beleuchtung, Filmschnitt, Montage und Filmton.
Nach der ersten Filmsichtung empfiehlt es sich, zunächst eine Inhaltsbeschreibung anzufertigen.
Eine Bestandsaufnahme und Beschreibungen der einzelnen Szenen (Sequenzen) erleichtert ein systematisches Vorgehen bei der Analyse.
Wichtig für die Inhaltsanalyse ist auch das Herausarbeiten der im Film thematisierten Frage- und Problemstellungen.
Die Zuordnung des Films zu einem Genre (Komödie, Krimi, Western, Science-Fiction usw.) und entsprechende Kenntnisse darüber können die Filmanalyse erleichtern.
Die Klärung der anvisierten Zielgruppe sollte ebenfalls im Rahmen dieser ersten Arbeitsschritte erfolgen.
Wovon handelt der Film?
Welchem Genre ist der Film zuzuordnen?
Welche Zielgruppe will der Film vermutlich ansprechen?
Welche Frage- und Problemstellungen werden thematisiert?
Die Betrachtung der einzelnen Charaktere und deren Ausdrucksformen sowie die Art und Weise ihres (ersten) Auftretens ist bei der Figurenanalyse von besonderem Interesse.
Das äußere Erscheinungsbild sowie die Sprache d.h. der Tonfall, der Dialekt oder ob der Klang der Stimme sympathisch ist sollten ebenfalls analysiert werden.
Welche (zentralen) Filmfiguren kommen im Film vor?
Welche Figuren sind den Schülern sympathisch oder unsympathisch? Warum ist das jeweils so?
Wie treten die einzelnen Figuren auf? Wie benehmen sie sich?
Wie ist ihr äußeres Erscheinungsbild? Wie sind sie gekleidet?
Wie sprechen sie? (Worte, Tonlage, Geschwindigkeit usw.)
Von Interesse ist außerdem der Einsatz von Symbolen im Film. Wann, wie und wozu welche Symbole verwendet werden, sollte an dieser Stelle erarbeitet werden.
Einer genauen Betrachtung bedürfen ebenfalls die durch den Film vermittelten Werte und Normen.
Die Antwort auf die Frage, welche Absicht die Künstler mit ihrem Werk verfolgten und wie man ihren Film interpretieren soll, sollte unter Berücksichtigung der historischen und gesellschaftlichen Bedingungen erfasst werden.
Welche Werte und Normen vermittelt der Film?
Mit welchen Einstellungen und Verhaltensweisen erreichen die Filmfiguren ihre erklärten Ziele?
Um welche Ziele handelt es sich?
Mit welchen Symbolen arbeitet der Film?
Welche Motive tauchen im Film auf?
Bei der Bauanalyse werden vor allem die verwendeten filmsprachlichen Mittel genauer betrachtet. Nicht zu vergessen ist hierbei immer die Frage nach der filmischen Absicht, die mit dem Einsatz der einzelnen filmsprachlichen Mittel verfolgt wurde.
Frage nach Einstellungsgrößen, Kamerabewegungen und -perspektiven, Raumaufteilung, Licht- und Farbgebungen sowie dem Einsatz von Tricks im Film.
Frage nach der Art und Weise des Einsatzes von Geräuschen, Musik und Sprache im Film.
Frage nach dem Verhältnis von Sprache und Bild d. h. ob die Sprache die Bilder ergänzt.
Frage nach der verwendeten Sprache z. B. Dialog, sichtbarer Sprecher oder Kommentator aus dem Hintergrund (Off) usw.
Frage nach den Einstellungslängen (die Dauer der Einstellungen sind einfach am Zählwerk des Abspielgerätes abzulesen). Eine Protokollie-rung der Zeiten ist für Aussagen über den Schnittrhythmus zu empfehlen.
Frage nach Übergängen mittels Blende oder Schnitt sowie nach angewendeten Tricks und Verfremdungseffekten.
Es ist allerdings nicht immer zwingend notwendig, ganze Spielfilme zu analysieren. Oftmals reicht bereits die Analyse kurzer Filmabschnitte, um die Mittel des Mediums zu verstehen.
Folgende Fragen konzentrieren sich auf die im Film verwendeten filmsprachlichen Mittel und deren Wirkung. Die Antworten der Schüler sollten sortiert und von der Lehrkraft den entsprechenden filmsprachlichen Elementen zugeordnet werden. Auf diese Weise können die Schüler gleich die Fachbegriffe der Filmsprache kennen lernen.
Welche Bildausschnitte werden im Film gezeigt?
Wie viel sehe ich von den Personen bzw. von den wichtigen Objekten und was wird von deren Umgebung gezeigt?
Wie wirken die einzelnen Einstellungsgrößen auf mich und in welchen Situationen kommen sie zum Einsatz?
Aus welchen Perspektiven wird dem Zuschauer das Geschehen präsentiert? Warum wurden diese Perspektiven gewählt und was bewirken sie?
Welche Kamerabewegungen sind erkennbar?
Wie lange werden einzelne Einstellungen gezeigt? Gibt es viele schnelle Schnitte? Wann werden schnelle Schnitte verwendet und in welchen Momenten ruht das Bild länger auf einzelnen Einstellungen?
Mit welchen Licht- oder Farbgebungen arbeiten die Filmemacher? Welche durch Licht oder Farbe beeinflussten Stimmungen herrschen im Film vor?
Wie wird der Ton (Sprache, Musik, Geräusche) eingesetzt und wie wirkt er?
Checkliste für die einzelnen Analysebereiche | √ |
Inhaltsanalyse | |
Inhalt beschreiben | |
Bestandsaufnahme und Beschreibung der Szenen (Sequenzen) | |
Frage- und Problemstellungen herausarbeiten | |
Genre und Zielgruppe definieren | |
Figurenanalyse | |
Überblick über die Filmfiguren verschaffen | |
Auftreten und äußeres Erscheinungsbild der einzelnen Figuren beschreiben | |
Ausdrucksformen beobachten | |
Jeweilige Sprache analysieren (Tonfall, Dialekt, Wortwahl, Stimme usw.) | |
Normen- und Werteanalyse | |
Überblick verschaffen, über die vom Film vermittelten Werte und Normen | |
Auf den Einsatz von Symbolen achten | |
Überlegungen zur Intention des Künstlers anstellen | |
Bauanalyse | |
Analyse des Bildes (Einstellungsgrößen, Kameraperspektiven, Kamerabewegungen, Licht und Farbe usw.) | |
Analyse des Tons (Geräusche, Musik und Sprache) | |
Analyse des Schnitts (Einstellungslängen, Übergänge, Tricks usw.) |
Ein bundesweiter Wettbewerb für Filmemacherinnen und Filmemacher von 0 bis 25 Jahren. Einsendeschluss für den Jugendfilmpreis 24 ist der 15. Januar 2024.
Das Bildungspaket für die Sekundarstufe I und II zum Film „Lola rennt” bietet abwechslungsreiches interaktives Material für die direkte Arbeit an Filmszenen.
Besonders Film und Fernsehen präsentieren den Heranwachsenden ein breit gefächertes Angebot an Vorbildern für die eigene Geschlechterrolle.
Spielerisch und spannend - ein filmbezogenes Lernportal.
Filme entführen uns aus unserem Alltag und öffnen uns Fenster zu unbekannten Welten. Doch welche Mittel sind es, mit denen uns dieses Medium verführt und uns seine Geschichten erzählt?
Bezugsquellen von Filmen, methodisch-didaktischen Hilfestellungen sowie weitere Materialien