Zu Inhalt springen Zu Fußbereich springen

Fake News und Filterblasen

In der öffentlichen Diskussion über Fake News trifft man immer wieder auf den Begriff der Filterblase, den Eli Pariser 2011 im Zusammenhang mit sozialen Medien prägte.
Der Beitrag setzt sich kritisch mit dem Phänomen auseinander un gibt Anregungen, wie damit umgegangen werden kann.

Hinweis

Unterrichtsbeispiele finden Sie über folgende Überblicksseite:

Der Begriff Filterblase

Der Internetaktivist Eli Pariser prägte den Begriff der Filterblase, der das Phänomen beschreibt, dass Algorithmen basierend auf den Informationen, die über einen Nutzer oder eine Nutzerin vorliegen, eine Vorauswahl der Informationen treffen, welche dann auf entsprechenden Internetseiten oder Plattformen angezeigt werden.

„Die neue Generation der Internetfilter schaut sich an, was Sie zu mögen scheinen – wie Sie im Netz aktiv waren oder welche Dinge oder Menschen Ihnen gefallen – und zieht entsprechende Rückschlüsse. Prognosemaschinen entwerfen und verfeinern pausenlos eine Theorie zu Ihrer Persönlichkeit und sagen voraus, was Sie als Nächstes tun und wollen. Zusammen erschaffen diese Maschinen ein ganz eigenes Informationsuniversum für jeden von uns – das, was ich Filter Bubble nenne – und verändern so auf fundamentale Weise, wie wir an Ideen und Informationen gelangen“

Kritik am Konzept der Filterbase

Die Theorie der Filterblase gilt nicht unter allen Experten und Expertinnen als gesichert. Beispiele für eine kritische Auseinandersetzung finden sich z.B. bei Media Bubble, dem Medienblog des Instituts für Medienwissenschaft an der Universität Tübingen und beim Content-Netzwerk puls des BR.

Gefahren, die von Filterblasen ausgehen

Gerade wenn es um aktuelle Nachrichten geht, sind vor allem Personen, deren vorwiegende Informationsquelle die Newsfeeds sozialer Medien sind, der Gefahr ausgesetzt, in eine Filterblase zu geraten. Diesen Newsfeeds wird in der gesellschaftlichen Diskussion oftmals eine demokratiegefährdende oder gar radikalisierende Rolle bei der politischen Meinungsbildung zugesprochen. Darüber hinaus ist eine bewusste Instrumentalisierung des Phänomens Filterblase für politische Agitation zu beobachten.

Hinweis

Als Echokammer wird klassisch ein Raum in einem Tonstudio bezeichnet, der ein analoges Echo erzeugen kann. Kommunikationswissenschaftler bezeichnen deshalb das Phänomen, dass viele Menschen dazu neigen sich nur mit Gleichgesinnten zu umgeben, um ihre Meinung zu einem bestimmten Thema bestätigt zu bekommen, ebenfalls als Echokammer oder Echokammer-Effekt. Der Radikalisierungseffekt von Echokammern wird im Digitalen durch die Filterblase verstärkt.

Mehr zum Thema

Der richtige Umgang mit Filterblasen

Ist man sich der verschiedenen Probleme und Gefahren bewusst, die von Filterblasen und Echokammern in sozialen Medien ausgehen, stellt sich die Frage, welche Gegenmaßnahmen ergriffen werden können.

Der Film ist auch in der mebis Mediathek verfügbar.

Filterblasen im Unterricht

Selbstverständlich gilt es gerade im schulischen Bereich präventiv gegen die potentiell von Filterblasen und Echokammern verursachten Probleme vorzugehen. Ziel muss dabei sein, die Lernenden dafür zu sensibilisieren, wie Filterblasen entstehen und funktionieren, welcher Einfluss von ihnen ausgeht und welche gefährlichen Folgen Filterblasen haben können.

Literatur und Links

Pariser, Eli (2011). Filter Bubble – Wie wir im Internet entmündigt werden, München.

Messingschlager, Tanja, Holtz, Peter (2020). Filter Bubbles und Echo Chambers. In: Markus Appel (Hrsg.) Die Psychologie des Postfaktischen: Über Fake News, „Lügenpresse“, Clickbait & Co., Berlin. 91-102 S.

aufgeschlagenes Buch
© istock.com/JuliarStudio

Weitere Beiträge

Alle ansehen (13)

Fake News | Basisbeitrag

Es werden wesentliche Aspekte des Phänomens „Fake News” beleuchtet und ein Ausblick auf die Einzelbeiträge des Themenschwerpunkts gegeben.

Verschwörungserzählungen

Der Beitrag befasst sich u. a. mit folgendne Fragen: Was sind Verschwörungserzähulungen? Wie verbreitet sind diese? Warum glauben Menschen an Verschwörungserzählungen?

Über mebis