Urheberrecht | Recht am eigenen Bild
Grundlagen des Urheberrechts, des Rechts am eigenen Bild sowie der Nutzungsrechte in der Medienproduktion mit Lernenden erarbeiten
Was kann ich tun, wenn Apps meine Zeit klauen? Sollte ich Cookies einfach akzeptieren oder besser nicht? Wie reagiere ich am besten auf Verschwörungsmythen, die in meinen Chats kursieren?
Antworten auf diese und weitere aktuelle Fragen der Mediennutzung für Jugendliche bietet die Kurzvideo-Reihe How2ActOnline der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien (BLM). Fünf animierte Clips gehen zielgruppengerecht und mit Humor auf medienpädagogische Themen ein und geben Schülerinnen und Schülern konkrete Handlungstipps. Hintergrundinformationen stehen passend zu jedem Clip bereit und helfen Lehrkräften, das Thema im Unterricht weiter zu vertiefen.
Wir stoßen im Internet oder auch in Chatforen immer wieder auf sogenannte Verschwörungsmythen. Das sind Geschichten, die in erster Linie Ängste schüren und Feindbilder schaffen sollen. Verschwörungsmythen können gerade für junge Menschen gefährlich werden, weil sie zu einer starken Verunsicherung oder sogar Radikalisierung führen können.
Der Clip „Reptiloide beherrschen die Welt?“ zeigt, wie man solche Phänomene erkennt und darauf reagieren kann. Neben „Tipps to go“ finden sich weitere Hintergrundinfos zum Thema auf der BLM-Website.
Im digitalen Alltag begegnen sie uns ständig: Cookie-Banner. Meist klicken wir, um Zeit zu sparen, auf „Alle Cookies akzeptieren“. Keine gute Idee, denn die Daten, die Cookies speichern, verraten viel über uns und unser Nutzungsverhalten. Wir geben damit mehr persönliche Informationen preis, als wir eigentlich wollen. Auch wenn die Preisgabe persönlicher Daten in der digitalen Welt nicht ganz vermieden werden kann, können wir uns vor der Datenerhebung großer Online-Unternehmen schützen.
Der Clip „Cookies akzeptieren – Ja? Jein? Nein!“ erklärt, worauf wir beim Umgang mit Cookies achten sollten. Neben „Tipps to go“ finden sich weitere Hintergrundinfos zum Thema auf der BLM-Website.
Ist es in Ordnung, mit Freundinnen und Freunden eine lustige Challenge aufzunehmen und einfach zu posten? Nein, denn das Recht am eigenen Bild bedeutet, dass jeder Mensch selbst entscheiden darf, ob er oder sie fotografiert oder gefilmt werden will. Und ob und wo das Foto oder das Video veröffentlicht werden darf. Warum eine (ausdrückliche) Einwilligung aller beteiligten Personen notwendig ist, erklärt der Clip „Pranks with Friends“. Neben „Tipps to go“ finden sich weitere Hintergrundinfos zum Thema auf der BLM-Website.
Dass wir mehr Zeit mit TikTok, Instagram, YouTube und Co. verbringen als wir eigentlich wollen, kennt wohl jeder und jede von uns. Warum ist das so, warum vergessen wir über Social Media und Messengern wie TikTok oder WhatsApp regelmäßig die Zeit? Das liegt nicht nur an uns selbst, sondern auch an bestimmten Mechanismen der Apps und Plattformen, die uns manipulieren.
Warum wir uns das bewusst machen sollten und wie wir eine exzessive Mediennutzung vermeiden können, zeigt der Clip „Down the Rabbit Hole“. Neben „Tipps to go“ finden sich weitere Hintergrundinfos zum Thema auf der BLM-Website.
Im Internet finden wir Unmengen von Fotos, Texten, Musik, Videos und Filmen, das meiste davon ist frei zugänglich. Mit nur einem Klick können diese Inhalte kopiert, vervielfältigt, geteilt und verschickt werden. Das ist oft rechtlich aber gar nicht erlaubt, denn damit verstoßen wir schnell gegen das Urheberrecht.
Worauf wir achten müssen, wenn wir für unseren eigenen Content auf Social-Media-Plattformen Songs oder Musik verwenden wollen, zeigt der Clip „Content gepostet, Musik nicht gecheckt?“ Neben „Tipps to go“ finden sich weitere Hintergrundinfos zum Thema auf der BLM-Website.
Grundlagen des Urheberrechts, des Rechts am eigenen Bild sowie der Nutzungsrechte in der Medienproduktion mit Lernenden erarbeiten
Facetten der Mediensucht aufgreifen, Möglichkeiten eines maßvollen Mediennutzungsverhaltens aufzeigen und zu einer reflektierten Mediennutzung anleiten
Beleuchtet werden die Chancen und Schattenseiten der Digitalisierung und die damit verbundenen ethischen Fragestellungen
Cybermobbing, Hate Speech, Extremismus, Sexting und Internet-Pornografie thematisieren und zu einem reflektierten Umgang damit anleiten.
Informationen recherchieren und finden, Informationen bewerten sowie Informationen verarbeiten und präsentieren mit Lernenden
Influencer sind Vorbilder für Jugendliche und Werbetreibende in einer Person. Hier finden Sie passendes Material für Ihren Unterricht.