
Mediennutzungsverhalten
Hier finden Sie Material, das Ihnen Hintergrundinformationen zum Mediennutzungsverhalten bereitstellt sowie Unterstützung zur Einschätzung des eigenen Nutzungsverhaltens der Schülerinnen und Schüler.
Lernplattform gesucht?
Hier geht's zu allen Anwendungen!
Hier finden Sie Material, das Informationen zum Mediennutzungsverhalten der Schülerinnen und Schüler gibt, deren Verhalten analysiert und Möglichkeiten einer Rhythmisierung des (Schul-)Alltags aufzeigt sowie auf den Umgang mit personenbezogenen Daten eingeht.
Digitale Medien sind in der heutigen Welt allgegenwärtig – gerade für Jugendliche. Sie sind mit Smartphones und dem Internet aufgewachsen und nutzen deren Möglichkeiten ganz selbstverständlich. Viele unterschiedliche Geräte wie Musikplayer, Fotoapparat und das Telefon haben sich in einem All-in-one-Gerät verbunden und stehen damit beinahe immer und überall zur Verfügung. Gerade wegen dieser selbstverständlichen Nutzung ist es wichtig, Heranwachsende zu einer reflektierten Mediennutzung zu befähigen.
Bitte beachten Sie, dass bei den Unterstützungsangeboten einzelne (medien)erzieherische Aspekte und Herausforderungen herausgegriffen wurden, die z. T. unmittelbar aufeinander Bezug nehmen und inhaltliche Schnittmengen aufweisen. Darüber hinaus stehen die Materialien im Zusammenhang mit Inhalten weiterer schulart- und fächerübergreifender Bildungs- und Erziehungsziele, wie z. B. Politische Bildung, Familien- und Sexualerziehung, Soziales Lernen, Werteerziehung. Entsprechende Verweise zur thematischen Vertiefung finden Sie ggf. bei den Materialien unter „Mehr zum Thema“.
Hier finden Sie Material, das Ihnen Hintergrundinformationen zum Mediennutzungsverhalten bereitstellt sowie Unterstützung zur Einschätzung des eigenen Nutzungsverhaltens der Schülerinnen und Schüler.
Basierend auf den Grunddaten zur Mediennutzung werden mittels der folgenden Materialien Rahmenbedingungen für ein digitales Wohlbefinden analysiert und mit Praxisbeispielen untermauert.
Das folgende Material unterstützt Lehrkräfte dabei, medienpädagogische Peers an der Schule auszubilden und zu befähigen, mit Gleichaltrigen zu arbeiten. Praxis- und Methodenbeispiele veranschaulichen die Organisation und Durchführung eines Peer-to-Peer-Projekts.
Hier finden Sie Material, das über Datenschutz informiert und Grundlagen für eine Einschätzung bietet.
Aspekte der Informationssicherheit erarbeiten und Ziele und Kriterien des Kinder- und Jugendmedienschutzes reflektieren
Facetten der Mediensucht aufgreifen, Möglichkeiten eines maßvollen Mediennutzungsverhaltens aufzeigen und zu einer reflektierten Mediennutzung anleiten
Grundlagen des Urheberrechts, des Rechts am eigenen Bild sowie der Nutzungsrechte in der Medienproduktion mit Lernenden erarbeiten
Cybermobbing, Hate Speech, Extremismus, Sexting und Internet-Pornografie thematisieren und zu einem reflektierten Umgang damit anleiten.
Für einen respektvollen Umgang in digitalen Kontexten sensibilisiren und digitale Kommunikations- und Kooperationsregeln erarbeiten
Informationen recherchieren und finden, Informationen bewerten sowie Informationen verarbeiten und präsentieren mit Lernenden