
Respektvoller Umgang
Hier finden Sie Material, mit dem Sie Ihre Schülerinnen und Schüler für die Notwendigkeit eines respektvollen Umgangs auch in digitalen Kontexten sensibilisieren können.
Hier finden Sie Material, mit dem Sie Ihre Schülerinnen und Schüler die Notwendigkeit eines respektvollen Umgangs auch in digitalen Kontexten sensibilisieren können und wie Sie digitale Kommunikations- und Kooperationsregeln mit ihnen erarbeiten und in einer Chatiquette/Netiquette festhalten können.
Die JIM-Studie 2021 zeigt eindrucksvoll die zentrale Bedeutung der digitalen Kommunikation in jugendlichen Nutzergruppen. Angeführt wird die Liste der täglich bzw. mehrmals pro Woche genutzten Online-Angebote von diversen Messengerdiensten und Social-Media-Plattformen.
Eine 1:1-Ausstattung mit digitalen Endgeräten ermöglicht den vermehrten Einsatz von kooperativen und kollaborativen Unterrichtsszenarien, die sich auch auf die häusliche Lernzeit erstrecken. Die digitale Kommunikation von Schülerinnen und Schülern kann daher nicht mehr nur im Freizeitbereich verortet werden, sondern muss auch im schulischen Kontext Berücksichtigung finden. Doch digitale Kommunikation unterscheidet sich grundlegend von verbaler und nonverbaler Kommunikation mit persönlichem Kontakt. Es fehlt die direkte und sichtbare Rückmeldung des Gegenübers. Dadurch gerät in den Hintergrund, welche Wirkungen Nachrichten beim Empfänger verursachen können. Korrektive soziale Instanzen, wie Eltern oder Lehrkräfte, fehlen in geschlossenen Chatgruppen oder im direkten Austausch meist vollständig. Umso wichtiger ist es, die Schülerinnen und Schüler auch im digitalen Raum für ein respektvolles Miteinander zu sensibilisieren und entsprechende Kommunikationsregeln aufzustellen.
Die hier vorgestellten Unterrichtsmaterialien wurden je nach inhaltlicher Zielsetzung schwerpunktmäßig den Bereichen „Respektvoller Umgang“ und „Chatiquette/Netiquette“ zugeordnet.
Bitte beachten Sie, dass bei den Unterstützungsangeboten einzelne (medien)erzieherische Aspekte und Herausforderungen herausgegriffen wurden, die z. T. unmittelbar aufeinander Bezug nehmen und inhaltliche Schnittmengen aufweisen. Darüber hinaus stehen die Materialien im Zusammenhang mit Inhalten weiterer schulart- und fächerübergreifender Bildungs- und Erziehungsziele, wie z. B. Politische Bildung, Familien- und Sexualerziehung, Soziales Lernen, Werteerziehung. Entsprechende Verweise zur thematischen Vertiefung finden Sie ggf. bei den Materialien unter „Mehr zum Thema“.
Hier finden Sie Material, mit dem Sie Ihre Schülerinnen und Schüler für die Notwendigkeit eines respektvollen Umgangs auch in digitalen Kontexten sensibilisieren können.
Hier finden Sie Material, wie Sie digitale Kommunikations- und Kooperationsregeln mit Ihren Schülerinnen und Schülern erarbeiten und in einer Chatiquette/Netiquette festhalten können.
Facetten der Mediensucht aufgreifen, Möglichkeiten eines maßvollen Mediennutzungsverhaltens aufzeigen und zu einer reflektierten Mediennutzung anleiten
Hier erfahren Sie alles Notwendige, um das Thema Sexting im Unterricht zu behandeln - von rechtlichen Aspekten über Motive, Risiken und Folgen bis hin zu Unterrichtsmaterialien und Interventionsmöglichkeiten.
Cybermobbing, Hate Speech, Extremismus, Sexting und Internet-Pornografie thematisieren und zu einem reflektierten Umgang damit anleiten.
Influencer sind Vorbilder für Jugendliche und Werbetreibende in einer Person. Hier finden Sie passendes Material für Ihren Unterricht.
Wie kann ein bewusstes Verbraucherverhalten gefördert werden? Hier finden Sie Materialien zur Sensibilisierung für dieses zentrale Thema.
Möchten Sie Challenges in Ihrem Unterricht einsetzen? Hier finden Sie das nötige Hintergrundwissen und praktische Beispiele.