Inhalte der JIM-Studien
Die Studien erheben repräsentative Basisdaten zur Mediennutzung Jugendlicher in Deutschland. Es werden Daten zur Medienausstattung, den Freizeitaktivitäten, zur Medienbeschäftigung in der Freizeit, zum Lesen, zur Internetnutzung, zur Nutzung von Apps und Plattformen, zum digitalen Spielen und Desinformation im Netz erhoben.
Dabei steht sowohl die Kontinuität einiger Ergebnisse im Zentrum, als auch die Anpassung an neue Entwicklungen. Beispielsweise wird seit 1998 die Internetnutzung erfasst. 1998 spielt das Internet noch eine untergeordnete Rolle im Alltag. Hingegen gaben 95 Prozent der Jugendlichen an, mindestens mehrmals pro Woche fernzusehen. 2021 nutzen Jugendliche durchschnittlich 241 Minuten am Tag das Internet, zudem hat das eigene Smartphone und Musik bei der Mediennutzung den größten Stellenwert. TV-Daten im Vergleich nennen!
Einflüsse durch die Corona-Pandemie werden ebenso berücksichtigt wie das Aufkommen neuer Apps und Trends.