Filmclips 6. und 7. Jahrgangsstufe
Filmspots zur Medienerziehung in der 5., 6. und 7. Jahrgangsstufe.
Die Medienführerschein Werkstätten der BLM Stiftung Medienpädagogik Bayern sind ein digitales Angebot des Medienführerscheins Bayern. Ausgewählte Unterrichtseinheiten des Medienführerscheins Bayern wurden für die Online-Lernplattform mebis aufbereitet und stehen als teachSHARE-Kurse zur Verfügung.
Der Medienführerschein Bayern unterstützt bayernweit Lehrkräfte und pädagogisch Tätige bei der altersgerechten Stärkung von Medienkompetenz. Er bietet kostenlose Materialien, die passgenau auf die Bedürfnisse der jeweiligen Zielgruppe zugeschnitten sind. Mit Urkunden und Teilnahmebestätigungen wird die Teilnahme am Medienführerschein Bayern dokumentiert.
Der Medienführerschein Bayern ist eine Initiative der Bayerischen Staatsregierung und wird von der Bayerischen Staatskanzlei finanziert. Die gemeinnützige BLM Stiftung Medienpädagogik Bayern koordiniert die Initiative und verantwortet die inhaltliche Entwicklung. Sie ist Herausgeberin der kostenlosen Materialien zur Stärkung der Medienkompetenz.
Die Entwicklung der Medienführerschein Werkstätten, die auf den gleichnamigen Unterrichtsmodulen basieren, wird vom Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus gefördert. Alle Inhalte der mebis-Kurse sind an den bayerischen Lehrplan angepasst und vom Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung (ISB) geprüft.
In den Medienführerschein Werkstätten geht es zum einem darum, dass Lehrkräfte selbst aktiv werden und medienpädagogische Online-Lernkurse für ihre Klassen gestalten. Dafür stehen im Werkstattbereich vorgefertigte Materialbausteine zur Verfügung. In der Medienführerschein Werkstatt findet sich zum anderen aber auch ein fertiger Kurs. Dieser bietet einen Vorschlag für eine 90-minütige Unterrichtsstunde und ist als Blended-Learning-Angebot konzipiert. Dabei werden Online- und Offline-Lernphasen kombiniert und z. B. die Ergebnisse der Online-Lernphase gemeinsam in der Klasse reflektiert.
Die Medienwerkstätten stehen kostenlos auf der mebis Lernplattform im Bereich teachSHARE (BayernCloud Schule-Login erforderlich) bereit und sind zudem über die Homepage des Medienführerscheins Bayern abrufbar.
Für Lehrkräfte steht ein Unterrichtsablauf mit methodisch-didaktischen Hinweisen bereit. Jede Medienführerschein Werkstatt enthält einen eigenen Bereich mit umfassenden Hintergrundinformationen, einem eigenen Grafikset und vielfältigen digitalen Inhalten wie interaktiven Film-Clips, H5P-Tools oder großen, interaktiven Aufgaben, z. B. Simulationen zum Thema Games oder ein Parcours zum Thema Datenschutz. Aus den Inhalten können Lehrkräfte eigene mebis-Kurse erstellen. Zusätzlich steht ein fertiger Kurs pro Medienführerschein Werkstatt zum direkten Einsatz im Unterricht zur Verfügung.
Zur Dokumentation der Teilnahme am Kurs können Lehrkräfte ihren Schülerinnen und Schülern Urkunden überreichen.
Kinder kommunizieren gerne – auch online per E-Mail, Messenger oder Social-Media-Angeboten. Gerade für junge Nutzerinnen und Nutzer sind Regeln und eine gesunde Skepsis gegenüber anderen Usern im Internet hilfreich.
Sei es für den Computer, Spielekonsolen oder Apps – digitale Spiele gibt es für viele Geräte. Auf Kinder üben sie eine hohe Anziehungskraft aus. Daher ist es für sie wichtig, sich mit dem eigenen Spielverhalten auseinanderzusetzen.
Influencer sind bei Kindern und Jugendlichen sehr beliebt. Sie bieten Unterhaltung, aber auch Orientierungs- und Identifikationsmöglichkeiten. Durch gezielte Inszenierung generieren sie Reichweite und Nähe zu ihren Followern. Daher ist es wichtig, Inszenierungsstrategien von Influencern zu durchschauen und die eigene Nutzung kritisch zu hinterfragen.
Influencer teilen nicht nur Inhalte, sie wollen auch Geld verdienen. Kommerzielle Absichten hinter Beiträgen sind für Kinder und Jugendliche aber nicht immer leicht zu erkennen. Daher ist es wichtig, verschiedene Geschäftsmodelle von Influencern zu kennen und Inhalte in Bezug auf kommerzielle Interessen zu hinterfragen.
Jugendliche teilen auf Social-Media-Plattformen private Informationen, Fotos und Videos – oftmals ohne über mögliche Folgen nachzudenken. In dieser Unterrichtseinheit lernen sie, die Nutzungsmöglichkeiten kritisch zu hinterfragen.
Informationsbeschaffung und Meinungsbildung gehören zum (außer)schulischen Alltag von Jugendlichen. Die Unterrichtseinheit fordert dazu auf, die Glaubwürdigkeit von Informationen im Internet kritisch zu hinterfragen.
Bei digitalen Spielen begegnen Jugendlichen viele Herausforderungen. Neben den Aufgaben des Spiels sind das z.B. Problembereiche wie intransparente Bezahlmodelle oder gewalthaltige Inhalte.
Gerade zu Beginn der Berufstätigkeit ist der richtige Umgang mit personenbezogenen Daten für Auszubildende oftmals eine Herausforderung. Daher ist es wichtig, dass sie sich mit dem Thema Datenschutz im Arbeitsalltag auseinandersetzen.
Viele Medien aus dem privaten Umfeld werden auch in der Berufswelt genutzt. Die Anforderungen, etwa in der Kommunikation mit Vorgesetzten, Kolleginnen und Kollegen oder Kundinnen und Kunden, unterscheiden sich jedoch von der privaten Kommunikation. Für Auszubildende ist es daher wichtig, sich mit Kommunikationsregeln im Job auseinanderzusetzen.
Filmspots zur Medienerziehung in der 5., 6. und 7. Jahrgangsstufe.
Alles zum Thema „Zuhören üben” inklusive Unterrichtsmaterialien
Filmspots zur Medienerziehung in der 3. und 4. Jahrgangsstufe.
Materialien für den Unterricht zum Thema Cybermobbing
Filmspots zur Medienerziehung in der 8. und 9. Jahrgangsstufe.
Informationen zur Initiative der Bayerischen Staatsregierung