so geht MEDIEN
Die Medienkompetenz von Kindern und Jugendlichen fördern.
Wie Medien funktionieren erklärt multimedial und unkompliziert das Onlineangebot „so geht MEDIEN”, eine Medienkompetenz-Intitative von ARD, ZDF und Deutschlandradio. Mit Hilfe von Videos und Tutorials werden die unterschiedlichen Themen anschaulich, originell und unterhaltsam präsentiert. Die Themenmodule sind speziell für den Unterrichtseinsatz konzipiert und bieten neben Vorschlägen für den Ablauf der Schulstunden, vertiefendes Basiswissen und Informationen sowie abschließende Quizfragen.
„so geht MEDIEN” setzt bewusst auf das Medium Internet, um Medienkompetenz zu vermitteln. Im Idealfall führt die Lehrkraft die vorgeschlagenen Stunden daher mit Computer, Tablets oder Smartphones durch. Sollte diese Möglichkeit im schulischen Rahmen aber nicht gegeben sein, werden viele Unterrichtsmaterialien auch zum Download angeboten.
Links
- so geht MEDIEN Website beim Bayerischen Rundfunk
Unterrichtsmaterial für weiterführende Schulen
„so geht MEDIEN” thematisiert klassische Medienthemen wie das Entstehen einer Nachricht oder den Unterschied zwischen „Nachricht” und „Meinung”. Anhand interaktiver Grafiken bekommen Schülerinnen und Schüler einen Einblick in das Korrespondenten-Netzwerk und in die Medienberufe. Mit dem Spiel „Auf Sendung” lernen Schulklassen das duale Rundfunksystem kennen und können spielerisch selbst das Programm eines privaten oder eines öffentlich-rechtlichen Senders gestalten. Zusätzlich werden in einem Video-Lexikon aktuelle Medienbegriffe wie z.B. Algorithmus, Binge Watching oder Hate Speech erklärt.
Der Schwerpunkt „Stimmt das?” gilt dem kompetenten Umgang mit dem Internet und zeigt beispielsweise wie man Fake News oder Extremismus im Netz erkennt oder warum Influencerinnen und Influencer so beliebt sind - alles stets in kurzweiligen und verständlichen Videos aufgearbeitet.
Medienbildung für Grundschulen
Mit der neuen Unterrichtsreihe „so geht MEDIEN – Grundschule mit Team Timster” - eine Kooperation mit KiKA - setzt die Medienbildung schon bei den 6- bis 10- Jährigen an. Beliebte KIKA-Moderatorinnen und Moderatoren führen durch die altersgerechten und unterhaltsamen Videos und geben Grundschulkindern Tipps zum Umgang mit Medien.
Die ideenreichen Aufgaben und humorvollen Videos der Unterrichtsreihe bieten gerade für die Grundschule einen spielerischen Zugang beim Erlernen von Medienkompetenz.
Auch hier stehen alle Unterrichtsmaterialien Online ebenso wie zum Download bereit.
Links
- so geht MEDIEN | Grundschule Medienkompetenz für die Grundschule
Aktive Filmarbeit
Unter der Rubrik „Selber machen” finden sich nützliche Videos für die Arbeit mit Film: Wie man mit Bildern interessante Geschichten erzählt, wie man brauchbare Videos dreht oder was beim Moderieren zu beachten ist. In den mehrteiligen Tutorials zu einzelnen Themen erklärt das junge Moderatorenteam die Grundlagen des Filmemachens, wie Kameraeinstellungen, Licht, Schnitt und Ton und bietet jede Menge Tipps und Tricks, um auch mit einfachen technischen Mitteln ein gutes Ergebnis zu erzielen.
Links
- so geht MEDIEN | Selber machen Filme selber machen
Weitere Beiträge
Cybermobbing | Materialien für den Unterricht
Materialien für den Unterricht zum Thema Cybermobbing
Filmclips für berufliche Schulen
Filmspots zur Medienerziehung für berufliche Schulen
Filmclips für die 1./2. Jahrgangsstufe
Filmspots zur Medienerziehung in der 1/2. Jahrgangsstufe.
Filmclips 8. und 9. Jahrgangsstufe
Filmspots zur Medienerziehung in der 8. und 9. Jahrgangsstufe.
Medienführerschein Bayern
Informationen zur Initiative der Bayerischen Staatsregierung