Zu Inhalt springen Zu Fußbereich springen

Modul 6 - Selbstreguliertes Lernen mit digitalen Medien - Beispiele aus der Mathematik

Ziel des Moduls

Die Lerngemeinschaft erfährt hier, wie sie mit digitalen Anwendungen  Lernschritte planen, organisieren und wiederholen kann. Auch das Überwachen und Bewerten einfacher Lernschritte muss nicht immer eine Lehrkraft übernehmen. Die Lerngemeinschaft lernt digitale Anwendungen für Mathematik kennen, die Schülerinnen und Schüler bei der Entwicklung wichtiger Lernstrategien auf dem Weg zum selbstregulierten Lernen unterstützen.

Wie können digitale Medien bei der Prüfungsvorbereitung helfen?

Große Teile jeder Prüfungsvorbereitung liegen in den Händen der Lernenden selbst. In Mathematik müssen dafür hauptsächlich Aufgaben (nochmal) bearbeitet und mit Lösungen verglichen werden.

Oft bieten die Schulbuchverlage zu ihren Lehrwerken Software an, die für bestimmte Aufgabentypen die Ergebnisse kontrolliert und kurze Rückmeldungen gibt. Es gibt auch kostenpflichtige Anbieter, die sich auf digitale (Übungs-)Angebote spezialisiert haben. Beispiele hierfür sind Bettermarks, Mathegym und Sofatutor.

Ein weiteres Beispiel ist RocketTutor – eine kostenfreie Lernapp, die Schülerinnen und Schüler bei der Abiturvorbereitung unterstützt. Es müssen Abituraufgaben analog gelöst werden, wobei gestufte Lernhilfen angeboten werden. Anschließend können Lernlücken gemeldet werden und der KI-Algorithmus berücksichtigt diese beim individuellen Lernplan. (Rockettutor UG, 2023)

Die Kompetenz der Lernenden, dieses Werkzeug richtig einzusetzen ist nicht selbstverständlich und muss somit von der Lerngemeinschaft in kleinen Schritten entwickelt werden.

Mögliche Aufgaben

Wenn Sie Zugang zu einem vergleichbaren Angebot haben, motivieren Sie Ihre Schülerinnen und Schüler dieses Angebot zu nutzen. Helfen Sie bei der Anmeldung und setzen Sie es (mehrfach) an verschiedenen Stellen im Unterricht ein und erläutern Sie eine gewinnbringende Nutzung. Auch in der Vorbereitung auf Tests sollen die Lernenden bei bestimmten Aufgabentypen darauf zurückgreifen, da sie eine sofortige Rückmeldung bekommen.

Zyklisches Phasenmodell und SMART-Methode

Das zyklische Phasenmodell des selbstregulierten Lernens sowie die SMART-Methode werden in der folgenden Präsentation vorgestellt. Verschiedene digitale Anwendungen helfen bei der Umsetzung der Prinzipien im Unterricht – Beispiele und Arbeitsaufträge geben Impulse.

Die vorgestellten mebis-Anwendungen sind bedenkenlos einzusetzen. Bei allen anderen obliegt es der Lerngemeinschaft sowie der Datenschutzbeauftragten bzw. dem Datenschutzbeauftragten, die Einsetzbarkeit im Unterricht zu prüfen.

Mögliche Aufgaben und Materialien

Mögliche Aufgaben

Setzen Sie die „Checkliste” oder das „Lerntagebuch” in mebis in den folgenden Unterrichtsstunden mehrfach in Ihrer Klasse ein.

Materialien

  • „Checkliste” und „Tagebuch” sind Aktivitäten der mebis Lernplattform, die auf die Reflexion des Lernprozesses abzielen.

  • Die Übersicht zeigt weitere Lernaktivitäten und digitale Anwendungen zur Unterstützung des selbstregulierten Lernens.

Das Lehr- und Lernbuch ALICE:Bruchrechnen

„ALICE:Bruchrechnen ist ein neuartiges Lehr- und Lernbuch zum Selbstlernen und zur Benutzung im Schulunterricht. Mit zahlreichen interaktiven Aufgaben lädt das Buch zum selbst Erkunden und Erfahren ein. Ideal zum unterrichtsbegleitenden Lernen vermittelt das Buch wichtige Begriffe und Konzepte zum Thema Bruchrechnen. Entwickelt wurde das Buch an der TUM School of Education und der Fakultät Mathematik der Technischen Universität München. Es kombiniert durchdachte didaktische Ansätze mit den Möglichkeiten modernster Technologie. Zahlreiche Bilder und Animationen sorgen für einen spannenden Zugang zu einem sonst oft trockenen Thema” (Technische Universität München, 2023).

Mögliche Aufgaben

Möchten Sie das Thema Brüche in Ihrer Klasse einführen oder wiederholen, dann setzen Sie das interaktive Buch in verschiedenen Phasen des Unterrichts (ggf. auch als Hausaufgabe) ein. Die Inhalte können jahrgangsübergreifend zum Wiederholen und Festigen des Konzepts Bruchteile verwendet werden.

Take Home-Message

In einer sich rasant entwickelnden Gesellschaft ist es unvorstellbar geworden, mit dem Abschluss von Schule auch das „Lernen“ abzuschließen. In der Schule muss somit die Fähigkeit entwickelt werden, eigenverantwortlich und selbständig zu lernen.

Das Materialpaket „DigitUS. MINT-Unterricht gemeinsam gestalten” von Birgit Brandstetter, Andrea Ludwig, Sebastian Schnurrenberger, Monika Simm, Markus Teubner und Isabel Zengerle, ist eine Bearbeitung des Dokuments: „DigitUS Material. Handreichung für DigitUS-Multiplikatorinnen und Multiplikatoren“, erstellt von den Beteiligten im Projekt DigitUS und lizenziert als CC BY-SA 4.0. Hinweis: Die Logos von DigitUS und seiner Projektpartner sind urheberrechtlich geschützt. Sie sind im Fall einer Bearbeitung des Materials zu entfernen. „DigitUS. MINT-Unterricht gemeinsam gestalten” steht, sofern nicht anders angegeben, ebenfalls unter CC BY-SA 4.0.

Zu Seitenstart springen