Interaktive Lesespurgeschichten im Englischunterricht – Wir unternehmen einen digitalen Zoobesuch
Lesespuren eignen sich in erster Linie zur Schulung des genauen Lesens und zur Intensivierung des im Unterricht bereits behandelten Lerninhaltes wie z. B. von neuem Wortschatz im Englischunterricht. Durch die Erstellung einer Lesespurgeschichte mit Präsentationstools kann diese digital und somit interaktiv von den Lernenden bearbeitet werden. Am Beispiel eines digitalen Zoobesuchs erfahren Sie im folgenden Beitrag, wie Sie einen solchen Lern- und Arbeitsprozess im Unterricht anleiten können.

- Worum geht es in diesem Unterrichtsbeispiel? Grundinformation zur Unterrichtseinheit
- Wie gehe ich im Unterricht vor? Unterrichtsverlauf
- Woran sollte ich noch denken? Hinweise zur Umsetzung
Grundinformation zur Unterrichtseinheit
Didaktische Einordnung
Die Lernenden lesen verschiedene Informationstexte in einem didaktisch sinnvollen Kontext, welcher in Bezug zum aktuellen Unterrichtsthema steht. Im nachfolgenden Beispiel beziehen sich die Inhalte auf einen Besuch im Zoo. Die interaktive Präsentation startet mit einer Art Wimmelbild, auf welchem die Lernenden bestimmte Tiere oder Personen anklicken können, um so durch eine Lesespurgeschichte geführt zu werden. Wenn die Schülerinnen und Schüler auf das richtige Item klicken, erscheint jeweils eine Folie mit einem Textabschnitt, der wichtige Informationen über die Reihenfolge der Lesespurgeschichte enthält. Im Anschluss an das genaue Lesen des Textes werden die Lernenden immer wieder zur Ausgangsfolie des Wimmelbildes zurückgeführt, welches die Grundlage für die gesamte Lesespurgeschichte bildet.
Lehrplanbezug
Dieses Unterrichtsbeispiel ist für die Inhalte des Lehrplans Englisch der Mittelschule (E6, Lehrplanbereich 1 „Kommunikative Kompetenzen“, Leseverstehen) konzipiert, kann aber auch an anderen Schularten zur Schulung des Leseverstehens verwendet werden.
Vorarbeit und Zeitbedarf
Die Erstellung einer interaktiven Lesespurgeschichte ist für die Lehrkraft sehr zeitintensiv. Zuerst wird eine Präsentation mit unterschiedlichen Lesetexten erstellt, welche danach mithilfe von Hyperlinks zur interaktiven Lernumgebung wird. Im Anschluss wird die Präsentation als PDF abgespeichert und dann erst an die Lernenden weitergegeben. Als Alternative können schon fertige Lesespuren digitalisiert werden.
Unterrichtsverlauf
-
Einführung in den Kontext
Um einen didaktisch sinnvollen Kontext zu schaffen, werden auf einer weiteren Folie die Personen sowie der Ort vorgestellt. Auf dieser Folie findet sich auch der erste Arbeitsauftrag, damit die Lernenden wissen, welches Bild als erstes auf der Wimmelbild-Folie angeklickt werden soll.
-
Wimmelbild
Auf dem Wimmelbild sind die Folien mit den Textabschnitten und Informationen zur digitalen Lesespurgeschichte mithilfe von Hyperlinks versehen. Die Lernenden werden nach jedem genauen Lesen des Textabschnittes wieder zum Wimmelbild zurückgeführt. Dieses Bild ist die Ausgangsfolie für alle weiteren Textabschnitte, aus denen die Lernenden die Informationen herauslesen.
-
Der Lesespurgeschichte folgen
Auf den weiteren Folien mit den Textabschnitten erfahren die Lernenden etwas über die genannten Personen oder Tiere, die in der Lesespurgeschichte eine wichtige Rolle spielen. Mithilfe dieser Informationen können die darauffolgenden Charaktere auf dem Wimmelbild angeklickt und so die Geschichte fortgesetzt werden. Die Lernenden erhalten zudem Feedback, ob sie das richtige Item angeklickt haben.
Hinweise zur Umsetzung
Abwandlungsmöglichkeiten
Die einzelnen Folien einer digitalen Lesespurgeschichte können wie bei einem Escape-Room auch durch Passwörter geschützt werden. Dies funktioniert jedoch nicht mit allen Präsentationstools.
Denkbare Stolpersteine und Lösungsmöglichkeiten
Da es sich um eine interaktive PDF-Datei handelt, können Kinder diese auch einfach durchscrollen. Dies sollte vorher von der Lehrkraft angesprochen und gemeinsam mit den Lernenden festgelegt werden, dass bei dieser Aufgabenstellung nur „Klicken“ erlaubt ist.
Mithilfe einer Folie „Oh no. Try again.“ können weitere Bilder in der Lesespur verlinkt werden, welche in keinem Informationstext vorkommen.
Differenzierungsmöglichkeiten
Die Lesespurgeschichte kann anhand verschiedener Schwierigkeitsstufen der Informationstexte einfach differenziert werden.
Weitere Beiträge

Die Produktion von digitalen Plakaten und Büchern anleiten, begleiten und bewerten
Im folgenden Beitrag finden Sie wichtige Hinweise, wie Sie die Lernenden anleiten, bei der Erstellung eines Videos begleiten und das Produkt bewerten können.

Absprachen zur Nutzung einer einheitlichen Lernumgebung
Praxisimpulse und Erfahrungsberichte zur Organisation des Unterrichts in einer Klasse mit 1:1-Ausstattung

Bewegungsanalyse im Sportunterricht
Die Funktion „Kamera“ ermöglicht im Sportunterricht sowohl Schülerinnen und Schülern als auch Lehrerkräften, sich mit dem Sporttreiben unmittelbar oder auch zeitversetzt auseinanderzusetzen.

Förderung der Kompetenz „Produzieren und Präsentieren” im 1:1-Setting
Welche Rolle die technischen Voraussetzungen sowie die veränderte Lernkultur im 1:1-Setting dabei einnehmen können, wird Ihnen im folgenden Beitrag näher erläutert.