Problemfelder der Selbstinszenierung im Netz
Der Beitrag beleuchte Gefahren bei der Selbstinszenierung in sozialen Medien im Kontext von Unterricht und Schule und nennt Hilfsangebote.
Die Inszenierung der eigenen Person in sozialen Medien ist heute in der Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen von großer Bedeutung. Im Unterricht kann diese Thematik auf verschieden Art aufgegriffen und altersstufengerecht behandelt werden.
In diesem Beitrag finden Sie einige Beispiele sowie Hinweise auf Online-Angebote mit Materialien und Inhalten für die Sekundarstufe.
Unterrichtsbeispiele für die Pirmarstufe finden Sie unter folgendem Link:
Ich im Netz | Medienführerschein Werkstatt
Die Medienführerschein Werkstatt für die 6. und 7. Jahrgangsstufe bietet Ihnen Unterrichtsmaterialien zum Thema Social-Media-Angebote und Datenschutz. Viele Jugendliche nutzen Social-Media-Angebote, wie z.B. Instagram oder TikTok, ohne über Risiken nachzudenken. Als Stichworte seien die Vernachlässigung des Datenschutzes und der Persönlichkeitsrechte genannt. Mithilfe der Unterrichtsmaterialien können diese Aspekte in Grundzügen erarbeitet und die Schülerinnen und Schüler für den verantwortungsvollen Umgang mit Social-Media-Angeboten sensibilisiert werden.
Dauer: 2 Unterrichtsstunden
Art: Lehrerhandreichung, mebis Material
netzgänger.bayern | Mein digitales Ich!
Das Modul „Mein digitales Ich!” ist ein Basis-Modul des medienpädagogischen Peer-to-Peer Projekts „Netzgänger”. Die Homepage liefert einen Überblick über das Projekt, Einblick in die Materialien und Kontaktdaten zu den zuständigen Ansprechpartnerinnen bzw. -partnern.
Dauer: 2-3 Unterrichtsstunden
Art: Lehrerhandreichung, Material P2P Projekt
Medientutoren.bayern
Im Modul Online-Mobbing werden die Schülerinnen und Schüler für das Thema Online-Mobbing sensibilisiert. Sie eignen sich Wissen dazu an und beschäftigen sich mit Merkmalen und Formen sowie Handlungsoptionen zu Online-Mobbing. Das Material ist für die Durchführung als Peer-to-Peer Projekt vorgesehen.
Dauer: 4 Unterrichtsstunden
Art: Lehrerhandreichung, Material P2P Projekt
Ommm online - Wie wir unser digitales Wohlbefinden steigern
Wer kennt das nicht: Eigentlich wollten wir das Smartphone schon längst weggelegt haben, aber immer noch kleben wir an unseren Geräten, scrollen durch die neuesten Instagram-Posts, klicken, um zu sehen, welche Serien uns Netflix per Push-Nachricht empfiehlt, und wischen die aktuellen Meldungen der Nachrichten-App weg. Der Sog des Digitalen wird immer stärker, und ihn zu kontrollieren, fällt vielen von uns – ebenso wie Jugendlichen – zunehmend schwer.
Dauer: 4 Projekte für je 1 Unterrichtsstunde
Art: Lehrerhandreichung
Was macht mein Kind eigentlich bei TikTok?
Diese Handreichung von Klicksafe thematisiert sowohl die Faszination, die TikTok für viele Kinder und Jugendliche hat geht aber auch auf mögliche Gefahren ein. Im Einzelnen werden folgende Fragestellungen bearbeitet
Was ist TikTok?
Welche Inhalte gibt es auf TikTok?
Wie wird TikTok von Jugendlichen genutzt?
Was kann auf TikTok für User problematisch werden?
Welche Möglichkeiten bietet TikTok den Usern?
Hilfestellungen für Eltern
Dauer: 1 Unterrichtsstunde
Art: Elterninformation, Lehrerhandreichung
Porträts zur Zeit der Renaissance und Selfies heute?
Selbstbildnisse spielen mehr denn je eine große Rolle für Heranwachsende und ihre Identitätsbildung. Dabei ist das Phänomen Selbstdarstellung schon viel älter und bereits seit Jahrtausenden fester Bestandteil künstlerischer Werke. Die vorliegende Einheit verknüpft die Kunstform des (Selbst-)Portraits mit dem Selfie-Trend von heute und unterstützt die Schülerinnen und Schüler dabei, ihren Umgang mit (digitaler) Selbstdarstellung zu reflektieren.
Dauer: 5 Unterrichtsstunden / Projekttage
Art: Lehrerhandreichung (mit Arbeitsblättern)
Außerschulische Jugendarbeit mit dem Schwerpunkt: Selbstdarstellung
Handreichung der Stiftung Medienpädagogik Bayern. Untersuchung der Selbstdarstellung junger Menschen am Beispiel von Selfies: Bedeutung der eigenen Selbstdarstellung und rechtliche Aspekte, um für eine reflektierte Selbstdarstellung zu sensibilisieren.
Dauer: 2 Unterrichtsstunden
Art: Handreichung
Zu nackt fürs Internet?
Flyer und Arbeitsmaterial zu den Themen Datenschutz, Bildrechte und Privatsphäre. In zehn Schritten lernen die Schülerinnen und Schüler mehr Sicherheit im Umgang mit Fotos online und erarbeiten selbst Regeln zum Hochladen von Bildern.
Der Flyer gibt Jugendlichen Tipps, worauf man vor dem Teilen eines Fotos oder Videos über Messenger-Apps oder in Sozialen Netzwerken achten sollte. Mithilfe des Entscheidungskreises kann unkompliziert und Schritt für Schritt entschieden werden, ob ein Foto oder Video zum Hochladen auf Sozialen Netzwerken etc. geeignet ist. Dabei soll die Karte nicht so verstanden werden, dass mit ihr jeder Inhalt vor dem Versenden auf mögliche Probleme geprüft werden muss. Vielmehr soll sie Diskussionen anregen und Denkanstöße geben, Inhalte nicht unüberlegt im Internet zu teilen.
Dauer: 2 Unterrichtsstunden
Art: Lehrerhandreichung und Flyer
Selfies, Sexting, Selbstdarstellung
Lehrerhandreichung mit dem Fokus auf der Selbstdarstellung und Kommunikation über das Internet, aber auch Datenschutzprobleme, (Cyber)Mobbing oder sexualisierte Selbstdarstellung. Man bekommt einen Überblick über die populärsten Dienste, stellt Informationen zu Risiken und Problemen zur Verfügung und beinhaltet drei Projekte für den direkten Einsatz im Unterricht.
Dauer: 1-10 Unterrichtsstunden
Art: Lehrerhandreichung
Mit Padlet Leitlinien für die digitale Mediennutzung erarbeiten
Lehrerhandreichung für die Erarbeitung digitaler Leitlinien im Unterricht.
Dauer: 2 Unterrichtsstunden
Art: Lehrerhandreichung
Selfieübungen als Einstieg in das Thema Selbstdarstellung im Netz
Spielerische Hinführung zu den Themen mediale Selbstdarstellung und Bildrechte.
Dauer: 1-2 Unterrichtsstunden
Art: Lehrerhandreichung
TikTok als Methode zum Thema Selbstdarstellung & Privatsphäre in Social Media
Als Teil des Weiterbildungsmaterials für die digitale Jugendarbeit konzentriert sich diese Methode darauf, wie das Angebot TikTok genutzt werden kann, um mit Jugendlichen die Themen Selbstdarstellung und Privatsphäre online zum Thema zu machen.
Dauer: 1-2 Unterrichtsstunden
Art: Lehrerhandreichung
Selbstdarstellung von Mädchen und Jungs im Internet
Lehrerhandreichung für eine Schulstunde oder eine komplette Sequenz zum Thema Selbstdarstellung im Internet: In 13 Übungen die Selbstdarstellung zu hinterfragen.
Dauer: 1-10 Unterrichtsstunden
Art: Lehrerhandreichung
„CHECK DAS NETZ!“
Wie erkennt man Werbung durch Influencerinnen und Influencer? Sind alle Nachrichten im Internet wahr? Weshalb werden Bilder im Netz manipuliert? Die App „Check das Netz!“ von der Bayerischen Landeszentrale für politische Bildung wurde für den Einsatz im Unterricht entwickelt. Sie behandelt in jeweils 15 Quizfragen die Themen „Werbung durch Influencer" und „Fake News im Internet“. Die App wird durch eine Lehrerhandreichung ergänzt.
Dauer: 1 bis 2 Schulstunden
Art: Spiel in einer App, Lehrerhandreichung
Ich im Netz I – Inhalte in Social-Media-Angeboten reflektieren und bewerten
Ausfüllbare Arbeitsblätter als PDF-Formulare.
Dauer: 2 Unterrichtsstunden
Art: Arbeitsblätter
Ich im Netz II – Cyber-Mobbing in Social-Media-Angeboten thematisieren und vorbeugen
Ausfüllbare Arbeitsblätter als PDF-Formulare.
Dauer: 2 Unterrichtsstunden
Art: Arbeitsblätter
Coole Superstars – Die Inszenierung von Castingshows im Fernsehen erkennen und bewerten
Ausfüllbare Arbeitsblätter als PDF-Formulare.
Dauer: 2 Unterrichtsstunden
Art: Arbeitsblätter
Darum sind Influencer so beliebt
Arbeitsblätter und Lehrerinfo für eine Unterrichtsstunde. Die Schülerinnen und Schüler lernen die Strategien der Influencer kennen und können die Beiträge als eine neue Art von Werbung enttarnen.
Dauer: 1 Unterrichtsstunde
Art: Arbeitsblätter
Medienpädagogische Film-Clips
Die Film-Clips (Ich im Netz 1 bis III) der Stiftung Medienpädagogik können als Einstieg im Unterricht zum Thema Selbstdarstellung im Netz verwendet werden. Es werden Fragen zur sinnvollen Nutzung von Social-Media-Angeboten aufgeworfen. Die Film-Clips können kosten- und barrierefrei heruntergeladen werden.
Dauer: Einstieg in Unterrichtseinheiten
Art: Film-Clips
Selbstdarstellung im Netz: Eine Online-Lerneinheit für die Mittelstufe
Ein interaktives YouTube-Video im Late-Night-Show-Stil mit eingebetteten H5P-Inhalten. Viele Informationen werden durch Visualisierung unterhaltsam und kompakt verpackt.
Dauer: Dauerangeben
Art: Art angeben
Positionierungsspiel
Statements und Fragen zum Umgang mit persönlichen Daten im Social Web.
Erklärung der Methode und Karten zur Durchführung des Spiels.
Dauer: 1 Unterrichtsstunde
Art: Spiel
Selbstinszenierung im Netz: Tipps für Eltern
Hinweise für Eltern zur körperlichen Selbstinszenierung auf Sozialen Netzwerken und eine dauerhafte Konzentration auf äußerliche Merkmale.
Dauer: 1 Unterrichtsstunde
Art: Online
„CHECK DAS NETZ!“
Wie erkennt man Werbung durch Influencerinnen und Influencer? Sind alle Nachrichten im Internet wahr? Weshalb werden Bilder im Netz manipuliert? Die App „Check das Netz!“ von der Bayerischen Landeszentrale für politische Bildung wurde für den Einsatz im Unterricht entwickelt. Sie behandelt in jeweils 15 Quizfragen die Themen „Werbung durch Influencer" und „Fake News im Internet“. Die App wird durch eine Lehrerhandreichung ergänzt.
Dauer: 1 bis 2 Schulstunden
Art: Spiel in einer App, Lehrerhandreichung
Medienführerschein Werkstatt: Ich im Netz
Social-Media-Angebote hinterfragen und sicher nutzen.
Der Beitrag beleuchte Gefahren bei der Selbstinszenierung in sozialen Medien im Kontext von Unterricht und Schule und nennt Hilfsangebote.
Der Beitrag beleuchtet das Nutzungsverhalten von Kindern und Jugendlichen, stellt Nutzertypologien vor und gibt einen Überblick über die unter Jugendlichen beliebtesten Plattformen und Apps.
Hier finden sie Hinweise auf Unterrichtsmaterialien und Online-Angebote für die Sekundarstufe.
Es werden wesentliche Aspekte der Selbstinszenierung Jugendlicher im Netz beleuchtet und Ausblick auf die Beiträge des Themenschwerpunkts gegeben.
Der Beitrag gibt Hinweise und Tipps, wie das Thema Selbstinszenierung in der Schule und insbesondere im Unterricht aufgegriffen werden kann.
Kennzeichen der Selbstinszenierung Jugendlicher und geschlechtsspezifische Besonderheiten