
Impuls 1
Wiederholung QR-Code
In diesem Einstieg wird das zuvor erlernte Scannen eines QR-Codes wiederholt. So gelangen die Schülerinnen und Schüler direkt zur Weblektion und können ohne Verzögerung starten.
In diesem Kapitel setzen sich die Lernenden mit den Regeln und der verantwortungsvollen Nutzung schulischer Tablets auseinander. Die Geräte sind zentrale Werkzeuge im digitalen Unterricht und ermöglichen vielfältiges Lernen – vorausgesetzt, sie werden sinnvoll, sicher und regelkonform eingesetzt. Die Schülerinnen und Schüler begegnen dabei Fragen des Datenschutzes, der Medienethik und der digitalen Selbstverantwortung.
Der Fokus liegt auf einem bewussten Umgang mit digitalen Geräten: Wie beeinflusst die Art der Nutzung den Lernerfolg und das Miteinander in der Klasse? Welche Regeln fördern konzentriertes Arbeiten und Fairness? Und welche Verantwortung trägt jede und jeder Einzelne im digitalen Raum?
Bedeutung von Regeln im digitalen Schulalltag
Überblick über die schulische Nutzungsordnung von Tablets
Erkennen von unangemessenem Verhalten
Beispiele für angemessene und angemessene Nutzung
Die Schülerinnen und Schüler sollen...
die schulischen Regeln zur Tablet-Nutzung kennen und verstehen
verantwortungsvoll und konzentriert mit Tablets im Unterricht arbeiten
zwischen privater und schulischer Nutzung unterscheiden können
erkennen, wie digitales Verhalten das Klassenklima und den Lernerfolg beeinflusst
bereit sein, für ihr digitales Handeln Verantwortung zu übernehmen
Die Einführung in das Thema „Regeln und Nutzungsordnung von Tablets“ kann je nach Lerngruppe in unterschiedlichem Tempo und mit verschiedenen methodischen Zugängen gestaltet werden. Ob durch gemeinsame Erarbeitung oder Einzelarbeit – entscheidend ist, dass die Schülerinnen und Schüler die Bedeutung der Regeln verstehen und deren Sinn nachvollziehen können.
Wählen Sie daher bewusst eine Geschwindigkeit und Tiefe, die zur Klasse passt. Eine gute Sensibilisierung für einen verantwortungsvollen Umgang mit den Geräten bildet die Grundlage für digitales Lernen und ein respektvolles Miteinander im Unterricht.
Sollte bereits ein schulischer Regelkatalog vorliegen, nutzen Sie diesen; andernfalls stellen wir Ihnen einen beispielhaften Katalog zur Verfügung, der direkt eingesetzt oder nach Bedarf angepasst werden kann.
Wählen Sie einen der folgenden Impulse für den Einstieg in das Kapitel aus.
Wiederholung QR-Code
In diesem Einstieg wird das zuvor erlernte Scannen eines QR-Codes wiederholt. So gelangen die Schülerinnen und Schüler direkt zur Weblektion und können ohne Verzögerung starten.
Für eine zügigere Bearbeitung des Themas kann das Arbeitsblatt zur Weblektion „Regeln für den Gebrauch“ direkt ausgeteilt werden. Es knüpft unmittelbar an die vorangegangene Lektion „QR-Codes“ an und wiederholt dabei die bereits bekannte Vorgehensweise zum Scannen der Codes.
Teilen Sie das Arbeitsblatt aus, welches im Bereich „Weblektion” hinterlegt ist. Wie in der vorherigen Lektion gelernt, scannen die Lernenden den QR-Code ein und gelangen so direkt zur ersten Aufgabe.
Zum Einstieg könnte außerdem mit folgenden Fragen eingeführt werden (Wiederholung):
- Was ist ein QR-Code?
- Wie kann man einen QR-Code lesen?
- Wo findest du QR-Codes im Alltag?
- Welche Vorteile bietet ein QR-Code im Alltag?
QR-Code scannen
Mögliche Impulse: Scanne den QR-Code und gelange so zur nächsten Weblektion.
Klicken Sie auf das Vorschaubild, um es als Vollbild anzuzeigen.
Die Methode „Regel-Rätsel“ basiert auf dem entdeckenden Lernen und fördert das Reflexionsvermögen sowie den Alltagsbezug der Schülerinnen und Schüler. Indem sie überlegen, wo bestimmte Regeln gelten und warum sie wichtig sind, schärfen sie ihr Regelverständnis, trainieren logisches Denken und erkennen, dass Regeln unser Zusammenleben sicherer und fairer machen – auch in der Schule.
Beginnen Sie mit den Fragenimpulsen: “Wo überall gibt es eigentlich Regeln? Wozu brauchen wir sie?”
Zeigen Sie nun die vorbereiteten Regelbeispiele. Die Klasse soll jeweils erraten, wo diese Regel gilt – und warum sie wichtig ist.
Geben Sie ihnen dazu 1–2 Minuten Zeit zur stillen Beobachtung und gedanklichen Auseinandersetzung.
Anschließend fordern Sie die Lernenden auf, die erkannten Regeln und ihren Einsatz in eigenen Worten zu benennen. Eine mögliche Erweiterung wäre, die Lernenden weitere Situationen nennen zu lassen. Führen Sie eine kurze gemeinsame Reflexion durch:
In welchen Bereichen brauchen wir Regeln in der Schule/ im Klassenzimmer? → Überleitung zu Regeln für die Tabletnutzung
Ziel ist es, über das entdeckende Lernen und das eigene Formulieren von Beobachtungen eine vertiefte Auseinandersetzung mit dem Thema zu ermöglichen.
Bilder ansehen
Fragen: “Wo überall gibt es eigentlich Regeln? Wozu brauchen wir sie?”
Fragen zu den Bildern:
Lest euch die Regelbeispiele genau durch und sieht die Bilder an. Überlegt bei jedem Satz:
Wo gilt diese Regel? (z. B. Straße, Schule, Kino …)
Warum ist sie wichtig? (Was würde passieren, wenn sich niemand daran hält?)
Überleitung: Ein Klassenzimmer ohne Regeln mit der Tabletnutzung … Bei Ida udn Tarek ist es so … Schau es dir mal an. QR- Code scannen …
⏱️ Gesamtdauer: 5 Minuten
Klicken Sie auf das Vorschaubild, um es als Vollbild anzuzeigen.
Regeln brauchen
Über den QR-Code auf dem Arbeitsblatt, das Sie hier herunterladen können, gelangen Ihre Schülerinnen und Schüler zur Weblektion und setzen sich individuell mit dem Thema “Regeln und Nutzungsbedingungen von Tablets” auseinander.
Um Ihre Schülerinnen und Schüler bei der Bearbeitung und in der anschließenden Plenumsphase optimal begleiten zu können, sollten Sie die Weblektion selbst absolvieren und auch alle Aufgaben darin bearbeiten.
Zur WeblektionKlicken Sie auf das Vorschaubild, um es als Vollbild anzuzeigen.
Wählen Sie eine der folgenden Varianten für die Vertiefung der Inhalte der Weblektion im Klassenzimmer aus.
In 15 Minuten ermöglicht ein Impuls und eine Gesprächsrunde ein kurzes Bewusstmachen von Fehlverhalten und ein schnelles Einführen von Regeln. Die Methode aktiviert das selbstständige Denken von Lernenden zu Situationen aus dem Alltag mit wenig Aufwand.
Ziel: Kurzes Bewusstmachen von Fehlverhalten und schnelles Einführen der Regeln
Ablauf:
Impuls (2 Minuten):
Zeigen Sie die Slider-Bilder mit klaren Negativbeispielen
Stellen Sie kurze Fragen an die Klasse: „Was ist hier problematisch?“, „Was könnte passieren, wenn das öfter vorkommt?“
Leitfrage: “Was ist hier problematisch?“, „Was könnte passieren, wenn das öfter vorkommt?”
⏱️ Gesamtdauer: 15 Minuten
Klicken Sie auf das Vorschaubild, um es als Vollbild anzuzeigen.
Anschließender Auftrag für die interaktive Anwendungsaufgabe:
Wendet euer Wissen über die Regeln zur Tabletnutzung an: Ordnet in der folgenden Drag-&-Drop-Aufgabe verschiedene Alltagssituationen der Schule den Kategorien „richtiges Verhalten“ oder „falsches Verhalten“ zu. Überlegt bei jeder Situation, gegen welche Regel ggf. verstoßen wird oder welche Regel eingehalten wird.
Regelbesprechung (9 Minuten):
Verteilen Sie ein übersichtliches Regelblatt. Hierfür können Sie die Vorlage nehmen oder in Ihrer Schule selbst erstellte Regelvorgaben. Gehen Sie dieses mit der Klasse durch und klären Sie Verständnisfragen. Optional: einzelne Regeln gemeinsam mit Beispielen versehen („Was heißt z. B. ‚Tablet nur für schulische Zwecke‘?“).
Anwendung (4 Minuten)
In dieser Phase wenden die Schülerinnen und Schüler ihr zuvor erworbenes Wissen über die Regeln zur Nutzung von Tablets an. In einer interaktiven Drag-&-Drop-Aufgabe analysieren sie verschiedene Situationen aus dem Schulalltag und entscheiden, ob es sich dabei um regelkonformes oder regelwidriges Verhalten handelt. Ziel ist es, die Anwendungskompetenz zu fördern und die erarbeiteten Regeln auf konkrete Beispiele zu übertragen.
Weiterleitung zu Lehrplanbezügen (eigene Seite im Aufbau)
Eine Bildanalyse und ein anschließendes Gespräch in Partnerarbeit sind deshalb sinnvoll, da sie die Schülerinnen und Schüler aktiv in die Reflexion über problematische Situationen einbinden und sie dazu anregen, selbst passende Regeln abzuleiten. Dadurch werden Verantwortungsbewusstsein, Regelverständnis und Transferfähigkeit gefördert – zentrale Kompetenzen für den verantwortungsvollen Umgang mit digitalen Medien im Schulalltag. Der Aufwand ist moderat.
Durch den QR-Code gelangen die Schülerinnen und Schüler nach einem Einführungstext zu den Slider-Bildern der Negativbeispiele.
Partnerarbeit (10–15 Minuten):
Jede Paargruppe sieht sich die Bilder an und beantwortet über das Documentation-Tool Fragen wie:
Was passiert auf dem Bild?
Was ist problematisch daran?
Welche Regel könnte dieses Verhalten verhindern?
Außerdem erstellen sie anhand ihrer Notizen Regelvorschläge.
Leitfragen: „Was passiert auf dem Bild? Was ist problematisch daran? Welche Regel könnte dieses Verhalten verhindern?”
Sieh dir die Bilder mit deinem Partner / deiner Partnerin an. Macht euch Notizen im Documentation-Tool: Was ist problematisch? Welche Regeln könnte dieses Verhalten verhindern?
Klicken Sie auf das Vorschaubild, um es als Vollbild anzuzeigen.
Anschließender Auftrag für die interaktive Anwendungsaufgabe:
Wendet euer Wissen über die Regeln zur Tabletnutzung an: Ordnet in der folgenden Drag-&-Drop-Aufgabe verschiedene Alltagssituationen der Schule den Kategorien „richtiges Verhalten“ oder „falsches Verhalten“ zu. Überlegt bei jeder Situation, gegen welche Regel ggf. verstoßen wird oder welche Regel eingehalten wird.
Kurzes Plenum: Gruppen stellen ihre Regelvorschläge vor. Anschließend werden die offiziellen Regeln und Nutzungsbedingungen verteilt und gemeinsam mit den Vorschlägen abgeglichen („Welche Regeln fehlen euch noch? Welche sind besonders wichtig?“).
In dieser Phase wenden die Schülerinnen und Schüler ihr zuvor erworbenes Wissen über die Regeln zur Nutzung von Tablets an. In einer interaktiven Drag-&-Drop-Aufgabe analysieren sie verschiedene Situationen aus dem Schulalltag und entscheiden, ob es sich dabei um regelkonformes oder regelwidriges Verhalten handelt. Ziel ist es, die Anwendungskompetenz zu fördern und die erarbeiteten Regeln auf konkrete Beispiele zu übertragen.
Weiterleitung zu Lehrplanbezügen (eigene Seite im Aufbau)
Weitere mögliche Reflexionsfragen unterschiedlicher Tiefe finden Sie hier.
Hier finden Sie Links zur inhaltlichen Vertiefung der Themen aus dem Kapitel sowie zu passenden Fortbildungsangeboten, die Sie auch bei der Vorbereitung unterstützen können.