
Impuls 1
Das Blitzlicht erfragt die tägliche Bildschirmzeit, die die Schülerinnen und Schüler haben. Die Methode fördert das Bewusstsein dafür und regt zur Reflexion an – mit minimalem Zeitaufwand, aber maximalem Aha-Effekt.
In diesem Kapitel setzen sich die Lernenden damit auseinander, das Tablet souverän zu nutzen.
Der Fokus liegt auf einer effektiven Lernzeit am Bildschirm und Strategien, die dazu beitragen.
Reflektion der Bildschirmzeit
Ablenkungspotenziale kennenlernen und minimieren
Nutzung von „Fokus“-Einstellungen/Ruhezeiten
Tipps für Workflows und effektive Lernzeitnutzung
Digitales Wohlbefinden - digital detox
Die Schülerinnen und Schüler sollen...
den Unterschied zwischen Lernzeit am Bildschirm und Freizeit am Bildschirm verstehen.
ihre eigene Bildschirmzeit reflektieren.
das Ablenkungspotenzial digitaler Medien minimieren.
ihren durch digitale Medien unterstützten Lernerfolg maximieren.
Wählen Sie einen der folgenden Impulse für den Einstieg in das Kapitel aus.
Das Blitzlicht erfragt die tägliche Bildschirmzeit, die die Schülerinnen und Schüler haben. Die Methode fördert das Bewusstsein dafür und regt zur Reflexion an – mit minimalem Zeitaufwand, aber maximalem Aha-Effekt.
Stellen Sie die Leitfrage vor, sammeln Sie kurze Antworten im Blitzlicht-Verfahren (3-4 Minuten) und leiten Sie dann zur Weblektion über.
Leitfrage: “Wie viel Zeit hast du gestern vor einem Bildschirm verbracht? Womit hast du deine Zeit am Bildschirm verbracht?”
⏱️ Gesamtdauer: 5 Minuten
Klicken Sie auf das Vorschaubild, um es als Vollbild anzuzeigen.
Weisen Sie die Schülerinnen und Schüler darauf hin, dass beinahe alle Kinder und Jugendlichen täglich viel Zeit vor einem Bildschirm verbringen.
Stellen Sie die Frage: Ist es eher gut oder eher schlecht, so viel Zeit vor einem Bildschirm zu verbringen?
Lassen Sie die Schüler vermuten: Wer entscheidet, wieviel Zeit du vor einem Bildschirm verbringst?
Machen Sie neugierig: Kennst du Möglichkeiten, deine Bildschirmzeit zu überwachen oder zu minimieren?
Führen Sie anhand des Arbeitsblattes eine kurze Befragung durch. Die Schülerinnen und Schüler denken dabei über ihre eigene Bildschirmzeit nach. Sammeln sie danach in einem LSG die Antworten.
Aufgabe: Lies die Fragen und die möglichen Antworten. Umkreise die für dich richtigen Antworten.
⏱️ Gesamtdauer: 10 Minuten
Klicken Sie auf das Vorschaubild, um es als Vollbild anzuzeigen.
Erfragen Sie: Waren die zweiten Empfehlungen besser? Warum?
Vergleichen Sie: Ihr hattet zwei Fragen und einen Partner. Apps haben hunderte Datenpunkte von Millionen Nutzern.
Verdeutlichen Sie: KI-gesteuerte Systeme, welche Apps verwenden, sammeln jeden Klick, jede Sekunde - ohne zu fragen. So „lernen” sie den jeweiligen Geschmack.
Weisen Sie darauf hin: Manchmal gelangen auch falsche Daten ins System - etwa durch Fake-Accounts, die massenhaft liken.
Über den QR-Code auf dem Arbeitsblatt, das Sie hier herunterladen können, gelangen Ihre Schülerinnen und Schüler zur Weblektion und setzen sich individuell mit dem Thema “Empfehlungsalgorithmen und Social Bots” auseinander.
Um Ihre Schülerinnen und Schüler bei der Bearbeitung und in der anschließenden Plenumsphase optimal begleiten zu können, sollten Sie die Weblektion selbst absolvieren und auch alle Aufgaben darin bearbeiten.
Zur WeblektionKlicken Sie auf das Vorschaubild, um es als Vollbild anzuzeigen.
Wählen Sie eine der folgenden Varianten für die Vertiefung der Inhalte der Weblektion im Klassenzimmer aus.
In 15 Minuten eröffnet Think-Pair-Share Raum für persönliche Einschätzungen zu den Themen Filterblasen oder Social Bots. Die Methode macht unterschiedliche Perspektiven sichtbar – mit wenig Aufwand, aber viel Wirkung.
Stellen Sie die Leitfrage vor, erläutern Sie kurz den Ablauf (2-7-5 Minuten) und starten Sie anschließend die Think-Pair-Share-Phasen.
Leitfrage: “Woran erkennst du, dass du in einer Filterblase steckst? Sammle Anzeichen und diskutiere, wie gefährlich das sein kann.”
⏱️ Gesamtdauer: 15 Minuten
Klicken Sie auf das Vorschaubild, um es als Vollbild anzuzeigen.
Mögliches Tafelbild
Weiterleitung zu Lehrplanbezügen (eigene Seite im Aufbau)
Eine Pro-Contra-Debatte strukturiert kontroverse Standpunkte zu Empfehlungsalgorithmen oder Social Bots. Die Methode schärft Argumentationsfähigkeiten und fördert kritisches Denken – mit klaren Regeln, aber lebendiger Diskussion.
Teilen Sie die Klasse in Pro- und Contra-Teams ein und lassen Sie die Lernenden ihre Argumente vorbereiten.
Leitfrage: „Sollen KI-Anwendungen bei wichtigen Entscheidungen entscheiden dürfen?”
⏱️ ABLAUF
Vorbereitung: 10 Min. Debatte: 20 Min. Reflexion: 10 Min.
⏱️ Gesamtdauer: 40 Minuten
Klicken Sie auf das Vorschaubild, um es als Vollbild anzuzeigen.
„Sollten Algorithmen bestimmen, welche Inhalte wir in sozialen Medien angezeigt bekommen?”
„Sollten Social Bots in sozialen Netzwerken gekennzeichnet werden müssen?”
„Sollten Nutzer selbst entscheiden können, ob Algorithmen ihre Online-Inhalte filtern?”
Mögliches Tafelbild
Bei wenig Zeit : Positionslinie im Klassenraum
Linie von „Voll dafür” bis „Voll dagegen”
Schülerinnen und Schüler positionieren sich VOR und NACH der Debatte
Visualisiert Meinungsänderungen
Kurze Begründungen von „Wechslern”
Weiterleitung zu Lehrplanbezügen (eigene Seite im Aufbau)
Schüler erstellen eigene Memes und reflektieren dabei deren gesellschaftliche Auswirkungen. Die Methode fördert kreatives Arbeiten und kritisches Hinterfragen digitaler Medien durch praktisches Gestalten – mit hohem Spaßfaktor, aber klarem Lernziel.
Erklären Sie den Arbeitsauftrag und stellen Sie die Meme-Vorlagen oder verfügbare Meme-Generatoren vor. Lassen Sie die Lernenden dann kreativ arbeiten.
Leitfrage: „Erstellt Memes zu Empfehlungsalgorithmen oder Social Bots - witzig aber wahr.”
⏱️ Ablauf
Planen: 10+ Min. Gestalten: 20+ Min. Teilen: 10+ Min.
⏱️ Gesamtdauer: 40+ Minuten
Klicken Sie auf das Vorschaubild, um es als Vollbild anzuzeigen.
Diskussion: Gemeinsam nachdenken – was zeigen die Memes?
Welche Themen kamen in mehreren Memes vor?
Welche Meme-Botschaften fandet ihr besonders treffend – und warum?
Was sagt das über Empfehlungsalgorithmen oder Social Bots aus?
Optional: Jede Gruppe schreibt einen Merksatz zum Thema auf ein digitales oder analoges Kärtchen:
„Empfehlungsalgorithmen zeigen mir oft…“
„Social Bots erkennt man an…“
Dauer: 10 Minuten
Weiterleitung zu Lehrplanbezügen (eigene Seite im Aufbau)
Weitere mögliche Reflexionsfragen unterschiedlicher Tiefe finden Sie hier.
Hier finden Sie Links zur inhaltlichen Vertiefung der Themen aus dem Kapitel sowie zu passenden Fortbildungsangeboten, die Sie auch bei der Vorbereitung unterstützen können.