Zu Inhalt springen Zu Fußbereich springen

1.1 KI im Alltag

0 Kapitel-Infos

In diesem Kapitel erfahren die Lernenden, wo ihnen bereits jetzt KI-Anwendungen begegnen und wie diese ihren Alltag prägen. Dazu gehören Empfehlungssysteme, Gesichtserkennung, Chatbots und Navigations-Apps. Viele dieser Anwendungen arbeiten KI-gestützt im Hintergrund, ohne dass ihre Funktionsweise bewusst wahrgenommen wird.

Der Fokus des Kapitels liegt auf technischem Verständnis und Orientierung und beschäftigt sich mit folgenden Fragen: Woran lassen sich KI-Funktionen erkennen? Welche klar abgegrenzten Aufgaben übernehmen sie typischerweise? Wie unterscheiden sich schwache und starke KI? Und wie beeinflussen solche Systeme, was wir klicken, lesen oder hören?

Inhalte des Kapitels

  • KI-Systeme im Alltag: Sprachassistent, Chatbot, Gesichtserkennung, Empfehlungssysteme

  • Starke und schwache KI

  • Generative KI

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler…

  • erkennen eigene Alltagsbeispiele und benennen zugehörige KI-Funktionen.

  • können typische Anwendungsarten korrekt zuordnen und die Zuordnung begründen.

  • unterscheiden zwischen schwache und starke KI und ordnen Aussagen den entsprechenden Kategorien zu.

  • verstehen, was unter generativer KI verstanden wird.

1 Einstieg

Wählen Sie einen der folgenden Impulse für den Einstieg in das Kapitel aus.

Variante 1

Durch Bewegung aktivieren und sichtbar machen, wo KI-Anwendungen im Alltag längst wirken - von Gesichtserkennung bis Musikempfehlung. Dieser Einstieg zeigt: Wir alle nutzen KI-Systeme, oft ohne es zu merken.

Lesen Sie die Fragen nacheinander laut vor. Bitten Sie die Lernenden, jeweils aufzustehen, wenn sie die Frage mit „Ja“ beantworten können. Achten Sie auf zügiges Tempo (ca. 2–3 Minuten), sodass möglichst alle in Bewegung kommen. Leiten Sie anschließend zur Weblektion über.

Arbeitsauftrag für die SuS

Leitfrage: “Höre gut zu und stehe jeweils kurz auf, wenn du die Frage mit „Ja“ beantworten kannst.”

⏱️ Gesamtdauer: 5 Minuten

Fragen für den Einstieg:

Stehe auf, wenn du…

  1. …dein Handy heute mit deinem Gesicht entsperrt hast.

  2. …einen Musikvorschlag bekommen hast.

  3. …sozialen Medien genutzt hast.

  4. …beim Schreiben einer Textnachricht eine Wortvervollständigung hernimmst.

  5. …eine Werbung gesehen hast, die zu deinen Interessen passt.

  6. …eine App genutzt hast, um dir den schnellsten Weg anzeigen zu lassen.

  7. …mit deiner Handykamera etwas automatisch erkennen oder verbessern lassen hast.

  8. …einen Text automatisch übersetzen lassen hast.

Überleitung zur Weblektion

  • Weisen Sie die Schülerinnen und Schüler darauf hin, dass sie soeben erlebt haben, wie oft KI-basierte Funktionen in ihrem Alltag vorkommen. Viele waren wahrscheinlich mehrfach betroffen, häufig ganz selbstverständlich und ohne die KI bewusst wahrzunehmen.

  • Leiten Sie zur Weblektion über mit dem Hinweis, dass es nun darum geht, typische Einsatzbereiche von KI im Alltag kennenzulernen und zu erfahren, was sich hinter dem Begriff KI verbirgt.

Variante 2

Die Lernenden nennen im Blitzlichtformat, wo smarte Systeme etwas empfehlen, erkennen oder steuern. So wird Personalisierung greifbar: kompakt, nah an der Lebenswelt und sofort nachvollziehbar.

Stellen Sie die Leitfrage vor, sammeln Sie kurze Antworten im Blitzlicht-Verfahren (2-3 Minuten) und leiten Sie dann zur Weblektion über.

Arbeitsauftrag für die SuS

Leitfrage: “Denke an letzte Woche: Wo hast du zum letzten Mal eine Funktion genutzt, die automatisch Sprache, Bilder oder Texte verarbeitet oder erstellt?”

⏱️ Gesamtdauer: 5 Minuten

Arbeitsauftrag fürs Klassenzimmer

Klicken Sie auf das Vorschaubild, um es als Vollbild anzuzeigen.

Überleitung zur Weblektion

  • Weisen Sie die Schülerinnen und Schüler darauf hin, dass aufgrund der Fragestellung hier nur Funktionen genannt wurden, welche neue Inhalte erzeugen. Das ist jedoch nur ein Teilbereich.

  • Lassen Sie weitere Vermutungen sammeln: Wo laufen KI-gestützte Verfahren im Hintergrund?

Variante 3

Mit diesem Bildimpuls sensibilisieren Sie ihre Klasse dafür, dass smarte Systeme, welche oft KI-gestützt arbeiten, ihren Alltag längst prägen, und das oft unbemerkt.

Stellen Sie die Leitfrage vor, sammeln Sie kurze Antworten im Blitzlicht-Verfahren (2-3 Minuten) und leiten Sie dann zur Weblektion über.

Arbeitsauftrag für die SuS

Leitfrage: “Betrachtet das gezeigte Wimmelbild. Welche KI-gestützten Funktionen könnt ihr hier erkennen?”

⏱️ Gesamtdauer: 5 Minuten

Arbeitsauftrag fürs Klassenzimmer

Klicken Sie auf das Vorschaubild, um es als Vollbild anzuzeigen.

Überblick über mögliche KI-gestützte Anwendungen

  • Balkon (links oben): Person steht am Balkon. Smartspeaker: Musik starten, Wetter checken, kurze Fragen.

  • Vorne links – Läufer: Handy am Oberarm, Smartwatch am Handgelenk. KI: Schritte & Puls, Erholungstipp, Strecken-Vorschlag, Tempo-Playlist.

  • Mitte – Fahrrad & Kopfhörer: Person schiebt Rad. KI: Musik-Vorschläge, „Straßenmodus“ (z. T. KI-gestützt) lässt wichtige Geräusche durch, Hinweis bei Gefahr/Stress.

  • Rechts – Stufen Haus 12: Person mit Smartphone. KI: Gesicht entsperrt, Chat-Antwortvorschläge, Suchergebnisse passend zur Person.

  • Vorne rechts – Blumenbeet: Person pflückt Blumen, Smartwatch sichtbar; Handy im Gras. KI: Pflanzenerkennung, Polleninfo, ruhige Playlist.

Überleitung zur Weblektion

  • Fragen Sie die Schülerinnen und Schüler, wo sie in ihrem persönlichen Alltag mit KI-Anwendungen in Kontakt kommen. Insbesondere mit Anwendungen, die noch nicht genannt wurden.

  • Lassen Sie weitere Vermutungen sammeln: Wo laufen KI-gestützte Verfahren im Hintergrund?

2 Weblektion

Die Schülerinnen und Schüler nutzen ihre mobilen Endgeräte, um die neuen Inhalte des Kapitels zu bearbeiten.

Lernen Sie die Weblektion selbst kennen!

Um Ihre Schülerinnen und Schüler bestmöglich begleiten zu können, empfiehlt es sich, die Weblektion im Vorfeld selbst zu absolvieren und sich mit allen Aufgaben vertraut zu machen.

Zur Weblektion

Über den QR-Code auf dem Arbeitsblatt, das Sie hier herunterladen können, gelangen Ihre Schülerinnen und Schüler zur Weblektion und setzen sich individuell mit dem Thema “KI im Alltag” auseinander.

Arbeitsauftrag fürs Klassenzimmer

Klicken Sie auf das Vorschaubild, um es als Vollbild anzuzeigen.

3 Plenumsphase

Wählen Sie eine der folgenden Varianten für die Vertiefung der Inhalte der Weblektion im Klassenzimmer aus.

Variante 1

Die ABC-Methode macht KI-Anwendungen im Alltag sichtbar: Buchstabe für Buchstabe entdecken die Lernenden, welche intelligenten Systeme sie täglich umgeben. Dabei erkennen sie spielerisch, wo Maschinen reagieren und sich an ihr Verhalten anpassen.

Phase 1 - ABC-Methode

Führen Sie die Klasse in die Methode ein und teilen Sie, bei Bedarf, die Vorlagezettel aus.

Arbeitsauftrag für die SuS

Leitfrage: „Wenn du an die Web-Lektion zurückdenkst: In welchen Situationen in deinem Alltag passen Systeme Inhalte an dich an oder erstellen Neues?”

⏱️ Ablauf

Sammeln: 5 - 10 Minuten Reflexion: 5 - 10 Minuten

⏱️ Gesamtdauer: 10 - 20 Minuten

Arbeitsauftrag für den Beamer im Klassenzimmer

Klicken Sie auf das Vorschaubild, um es als Vollbild anzuzeigen.

Tipps zur Durchführung

Hinweise

  • Zeitvarianten:

    • Bei wenig Zeit holen Sie die Antworten mündlich ein und notieren Sie selbst; große Schnittmengen lassen sich auf Wunsch durch eine Daumenabfrage oder Handzeichen ermitteln.

      Alternativ können, statt dem ABC, Schlagworte vorgegeben werden (z. B. DIGITAL, MEDIEN, MENSCH, SCHULE, ZUKUNFT, …)

    • Bei ausreichend Zeit kann das Einholen der Antworten alternativ schriftlich erfolgen.

  • Weitere Variationsmöglichkeiten entnehmen Sie bitte den Informationen zur Methode.

  • Die Methode kann alternativ mit einem kollaborativen Dokument als auch analog an der Tafel oder mit Zetteln auf dem Boden durchgeführt werden.

Phase 2 - Ergebnissicherung

Nach dem gemeinsamen Sammeln sichern die Lernenden ihre persönlichen drei häufigsten Situationen direkt am Foto (markieren/kommentieren) und reflektieren den Einfluss der Anwendung.

Variante 2

Mit der Kofferreflexion können Sie in kurzer Zeit sichern, was aus der Weblektion hängengeblieben ist. Die Lernenden setzen individuell ihre Schwerpunkte und übertragen die neuen Erkenntnisse in ihren Alltag.

Phase 1 - Kofferreflexion

Führen Sie die Klasse in die Methode ein und teilen, bei Bedarf, die Rückmeldezettel aus.

Arbeitsauftrag für die SuS

Leitfrage: „Wenn du an die Web-Lektion zurückdenkst: Welche Erkenntnisse packst du in deinen Koffer, weil du sie behalten willst, und welche wirfst du in die Tonne, weil du sie nicht mehr brauchst?”

⏱️ Ablauf

Sammeln und Clustern: 5 Min. Reflexion: 10 Min.

⏱️ Gesamtdauer: 15 Minuten

Arbeitsauftrag fürs Klassenzimmer

Klicken Sie auf das Vorschaubild, um es als Vollbild anzuzeigen.

Tipps zur Durchführung

Hinweise

  • Zeitvarianten:

    • Bei wenig Zeit holen Sie die Antworten mündlich ein und notieren Sie selbst; große Schnittmengen lassen sich auf Wunsch durch eine Daumenabfrage oder Handzeichen ermitteln.

    • Bei ausreichend Zeit kann das Einholen der Antworten alternativ schriftlich erfolgen.

  • Weitere Variationsmöglichkeiten entnehmen Sie bitte den Informationen zur Methode.

  • Die Methode kann alternativ mit einer digitalen Pinnwand oder auch analog mit Hilfe von Zetteln an der Tafel oder auf dem Boden durchgeführt werden.

Mögliche Reflexionsfragen

Unerwartete Einordnung

Vertiefen

Widerspruch zwischen SuS

Wichtiges landet in der Tonne

Warum passt das für dich genau da hin?

Hast du Beispiele aus dem Alltag dafür?

Ihr seht das sehr unterschiedlich. Was steckt hinter euren beiden Sichtweisen?

Was müsste anders sein, damit das für dich nützlich wird?

Was hat dich auf die Idee gebracht?

Woran merkst du, dass das stimmt?

Vergleicht: Welche Erfahrung macht den Unterschied?

Für welche Situation könnte das trotzdem hilfreich sein?

Phase 2 - Ergebnissicherung

Nach dem gemeinsamen Cluster sichern die Lernenden ihre persönlichen drei Kernpunkte direkt am Foto (markieren/kommentieren) und begründen ihre Wahl.

4 Vertiefung und Fortbildung

Hier finden Sie Links zur inhaltlichen Vertiefung der Themen aus dem Kapitel sowie zu passenden Fortbildungsangeboten, die Sie auch bei der Vorbereitung unterstützen können.

5 Ihr Feedback zu diesem Kapitel

Helfen Sie uns, mit Ihrer Rückmeldung den KI-Kompass 5-8 zu verbessern!

Wir freuen uns auf Ihre Anmerkungen zum Material sowie Ihre Erfahrungen bei der Durchführung im Unterricht.

Zu Seitenstart springen Über mebis