Zu Inhalt springen Zu Fußbereich springen

3.2 Kapieren statt Kopieren - KI lernförderlich nutzen

0 Kapitel-Infos

In diesem Kapitel lernen die Schülerinnen und Schüler, wie KI-Systeme im schulischen Kontext verantwortungsvoll eingesetzt werden können. Dabei geht es nicht darum, Ergebnisse einfach abzuschreiben, sondern darum, zu erörtern, wie digitale Werkzeuge das eigene Denken und Lernen unterstützen können. Anhand von Beispielen aus dem Unterrichtsalltag reflektieren sie, wie sie Anfragen sinnvoll formulieren und Ergebnisse kritisch prüfen können.

Der Fokus liegt auf dem bewussten Umgang: Wann helfen mir KI-Anwendungen beim Strukturieren, Verstehen oder Üben – und wann nehme ich mir durch Copy-and-Paste die Chance, selbst etwas zu begreifen? Welche Strategien gibt es, um Antworten von KI-Systemen für das eigene Lernen nutzbar zu machen? Und wie behalte ich die Kontrolle über meinen Lernprozess?

Inhalte des Kapitels

  • Unterschied zwischen bloßer Ergebnisübernahme und lernförderlicher Nutzung

  • Beispiele für sinnvolle Einsatzszenarien in Schule und Alltag

  • Risiken von unreflektierter Übernahme (Fehler, Abhängigkeit, fehlendes Verständnis)

Kompetenzerwerb

Die Schülerinnen und Schüler …

  • verstehen den Unterschied zwischen Copy-Paste und eigenständigem Lernen mit KI-Systemen,

  • prüfen Antworten kritisch und leisten ihren eigenen Beitrag zum Lernen,

  • reflektieren Chancen und Grenzen des KI-Einsatzes im Lernkontext,

  • entwickeln eine Haltung, die KI als Werkzeug und nicht als Ersatz fürs Denken begreift.

1 Einstieg

Wählen Sie einen der folgenden Impulse für den Einstieg in das Kapitel aus.

Variante 1

In einer One‑Minute‑Übung notieren die Schülerinnen und Schüler in wenigen Sätzen, wie KI‑gestützte (Lern)Prozesse sie beim Verstehen und Üben unterstützen, und wo sie das eigene Denken eher bremsen. Dabei schulen sie ihr Reflexions‑ und Bewertungsvermögen.

Führen Sie die One-Minute-Paper-Übung durch. Die Schülerinnen und Schüler halten in wenigen Sätzen fest, wie KI-gestützte Anwendungen das Üben unterstützen können, und wo sie Lernschritte eher abkürzen, sodass weniger gelernt wird. Die Ergebnisse leiten in die Weblektion über und verdeutlichen das Spannungsfeld „Kapieren statt Kopieren“.

Arbeitsauftrag für die SuS

Leitfragen:

  1. Wie können KI-gestützte Anwendungen dich beim Üben unterstützen?

  2. Wann verkürzen sie Lernschritte so, dass du weniger lernst?

⏱️ Gesamtdauer: 5 Minuten

Arbeitsauftrag fürs Klassenzimmer

Klicken Sie auf das Vorschaubild, um es als Vollbild anzuzeigen.

Tipps zur Durchführung

Überleitung nach der One-Minute-Paper-Übung

  • Vergleichen Sie: Stellen Sie die gesammelten Antworten nebeneinander (Unterstützung vs. Abkürzung). Markieren Sie Unterschiede und Gemeinsamkeiten.

  • Verdeutlichen Sie: Unterstützend ist, wenn Übungen zusätzliche Erklärungen, Rückmeldungen oder neue Aufgaben liefern. Abkürzend ist, wenn komplette Lösungen übernommen werden, ohne eigene Schritte nachzuvollziehen.

  • Weisen Sie darauf hin: Die Weblektion soll zeigen, wie man KI-gestützte Anwendungen so einsetzt, dass das eigene Lernen im Vordergrund bleibt und es nicht auf bloßes Kopieren hinausläuft.

Variante 2

In einem kollaborativen Brainstorming an einer digitalen Pinnwand setzen sich die Schülerinnen und Schüler mit der Leitfrage auseinander, welche Möglichkeiten KI-gestützte (Lern)Prozesse bieten und beurteilen die Beiträge ihrer Klassenkameraden.

Führen Sie das digitale Brainstorming durch. Die Schülerinnen und Schüler sammeln gleichzeitig ihre Ideen dazu, wann KI-gestützte Anwendungen beim Lernen sinnvoll sind und wann bewusst darauf verzichtet werden sollte. So wird sichtbar, wo bewusste Entscheidungen für lernförderliche KI-Nutzung getroffen werden müssen. Die Methode eignet sich besonders, wenn digitale Formate bereits eingeführt wurden.

Arbeitsauftrag für die SuS

Leitfrage: Wann würdest du KI-gestützte Anwendungen beim Lernen einsetzen und wann bewusst darauf verzichten? (Regt zur bewussten Entscheidungsfindung an)

⏱️ Gesamtdauer: 10 Minuten

Alternative Leitfragen:

  • Welche deiner Fähigkeiten würden sich nicht entwickeln, wenn du immer KI-Programme für deine Hausaufgaben nutzt? (Fokussiert auf Kompetenzentwicklung)

  • Wie könntest du KI-Anwendungen nutzen, um deine eigenen Ideen zu entwickeln, statt dir Ideen vorgeben zu lassen? (Betont kreative und eigenständige Nutzung)

Arbeitsauftrag fürs Klassenzimmer

Um den Arbeitsauftrag für Ihre Pinnwand anzuzeigen, laden Sie sich das Muster herunter und platzieren Sie den QR-Code zu Ihrer Pinnwand in den Platzhalter. Alternativ können Sie den Link direkt mit Ihren Schülerinnen und Schülern teilen.

Überleitung nach dem Brainstorming

  • Erfragen Sie: Welche Gemeinsamkeiten seht ihr in euren Beiträgen? Was taucht besonders häufig auf?

  • Vergleichen Sie: Eure Antworten zeigen: KI-generierte Unterstützung beim Lernen ist komplex. Die Weblektion hilft dabei, klare Leitlinien zu entwickeln.

  • Verdeutlichen Sie: Ihr habt es vielleicht schon erkannt: Es geht nicht um „KI ja oder nein”, sondern um das „Wie” - um bewusste Entscheidungen beim Lernen.

2 Weblektion

Die Schülerinnen und Schüler nutzen ihre mobilen Endgeräte, um die neuen Inhalte des Kapitels zu bearbeiten.

Lernen Sie die Weblektion selbst kennen!

Um Ihre Schülerinnen und Schüler bestmöglich begleiten zu können, empfiehlt es sich, die Weblektion im Vorfeld selbst zu absolvieren und sich mit allen Aufgaben vertraut zu machen.

Zur Weblektion

Über den QR-Code auf dem Arbeitsblatt, das Sie hier herunterladen können, gelangen Ihre Schülerinnen und Schüler zur Weblektion und setzen sich individuell mit dem Thema “Kapieren statt Kopieren - KI lernförderlich nutzen” auseinander.

Arbeitsauftrag fürs Klassenzimmer

Klicken Sie auf das Vorschaubild, um es als Vollbild anzuzeigen.

3 Plenumsphase

Wählen Sie eine der folgenden Varianten für die Vertiefung der Inhalte der Weblektion im Klassenzimmer aus.

Variante 1

Think-Pair-Share eröffnet den Raum für den Vergleich von drei KI-generierten Antworten auf denselben Prompt. Dabei wird deutlich, wie stark Inhalte je nach System variieren und warum KI-generierte Texte alleine keine vertrauenswürdigen Quellen sind, eine entscheidende Voraussetzung für ihre lernförderliche Anwendung.

Stellen Sie die Leitfrage vor, erläutern Sie kurz den Ablauf und starten Sie anschließend die Think-Pair-Share-Phasen.

Arbeitsauftrag für die SuS

Leitfrage: “Warum liefern drei KI-Systeme auf denselben Prompt so unterschiedliche Antworten? Und was folgerst du daraus für dein Lernen?”

Ablauf:

  • Think (5 Min): Texte still lesen, erste Markierungen setzen (Grün = Fakten, Blau = Meinungen).

  • Pair (5 Min): Vergleicht eure Markierungen. Wo unterscheidet ihr euch?

  • Share (5 Min): Teilt zwei Beobachtungen im Plenum.

⏱️ Gesamtdauer: 15 Minuten

Hinweis: Abhängig von der Lerngruppe und vom gewählten Arbeitsblatt (Variante 1: kurze Texte / Variante 2: längere Texte) muss ggf. zusätzliche Einlesezeit eingeplant werden.

Arbeitsauftrag fürs Klassenzimmer

Klicken Sie auf das Vorschaubild, um es als Vollbild anzuzeigen.

Tipps zur Durchführung

  • Fokus klarmachen: Gleicher Prompt → drei unterschiedliche KI-Antworten (keine politische Bewertung, sondern Umgang mit KI-Texten).

  • Erwartungen an die Tafel schreiben: „Wir suchen Fakten vs. Meinungen und ziehen Lernregeln daraus.“

  • Wortmeldungen konsequent auf die Meta-Einsicht lenken: „Was bedeutet das für dein Lernen?“

  • Politik-Debatten abbremsen: „Spannend, für unsere Aufgabe zählt heute aber nur, wie wir prüfen, nicht was wir politisch denken.“

Schriftliche Ergebnissicherung (optional)

Mögliches Tafelbild

Variante 2

Bei der Placemat-Methode wird Einzelreflexion mit gemeinsamer Diskussion verknüpft. So wird für die gesamte Klasse sichtbar, welche Lernschritte ohne KI-Unterstützung erforderlich sind, um einen echten Lernerfolg zu gewährleisten.

Stellen Sie die Leitfrage vor, erläutern Sie kurz den Ablauf und starten Sie anschließend die Arbeitsphase der Placemat-Methode.

Arbeitsauftrag für die SuS

Leitfrage: “Welche Teile einer Aufgabe erledigst du bewusst ohne KI-Unterstützung? Und warum?”

Ablauf:

  • Nachdenken in Einzelarbeit (5 Min): Die Lernenden notieren ihre eigenen Ideen und Erfahrungen still in das jeweilige Feld.

  • Austausch in der Gruppe (10 Min): Alle stellen ihre Notizen der Gruppe vor, die Ergebnisse werden im Gemeinschaftsfeld notiert.

  • Vorstellen im Plenum (15 Min): Jede Gruppe stellt ihr Ergebnis vor. Bedeutende Antworten auf die Fragestellung können an der Tafel oder auf einem Plakat gesichert werden.

⏱️ Gesamtdauer: 30 Minuten

Tipps zur Durchführung

Die Online-Suche nach „Placemate Vorlage” liefert Ihnen diverse Druckvorlagen für unterschiedliche Gruppengrößen (zum Beispiel für 3er, 4er oder 5er Gruppen).

4 Vertiefung und Weiterbildung

Die hier verlinkte Handreichung liefert Ihnen einen aktuellen Stand in Wissenschaft und Praxis zum Thema “Künstliche Intelligenz in der Schule”, der Sie unterstützen kann.

5 Ihr Feedback zu diesem Kapitel

Helfen Sie uns, mit Ihrer Rückmeldung den KI-Kompass 5-8 zu verbessern!

Wir freuen uns auf Ihre Anmerkungen zum Material sowie Ihre Erfahrungen bei der Durchführung im Unterricht.

Zu Seitenstart springen Über mebis