Zu Inhalt springen Zu Fußbereich springen

Entdeckerseite 3: Ich entscheide über meine Daten.

1 Los geht’s

Ida und Tarek sitzen nach dem Unterricht nebeneinander und schauen auf ein Tablet.

Tarek: Hey Ida, wollen wir heute Nachmittag zocken?

Ida: Klar! Was denn?

Tarek: Dieses neue Spiel – aber man braucht ein Profil. Ich weiß nicht, was ich da reinschreiben soll.

Ida: Ich hab schon eins. Hab meinen echten Namen, Geburtsdatum, Wohnort und ein Foto genommen.

Tarek (unsicher): Echt? Ist das nicht zu viel? Jeder kann das doch sehen.

Ida (zögert): Hm… stimmt. Ich dachte, ehrlich ist besser.

Tarek: Mein großer Bruder sagt, man sollte im Internet nicht zu viel verraten. Sonst können Fremde was über dich rausfinden.

Ida: Oh… das wusste ich nicht. Wie mach ich dann ein Profil?

Tarek: Keine Ahnung, aber sicher sollte es sein.

Ida: Vielleicht einfach einen Spitznamen nehmen und das Alter nur ungefähr angeben?

Tarek: Oder ein lustiges Tierbild statt einem Foto!

Ida (lacht): Ich nehm einen Panda mit Sonnenbrille!

Tarek (grinst): Und ich einen T-Rex mit Hut!

Ida: Aber was darf denn jetzt alles in ein Profil?

 

2 Persönliche Daten

Stell dir vor, du hast eine geheime Schatzkiste.
In dieser Kiste liegen Dinge, die nur dir gehören – zum Beispiel dein Name, wo du wohnst, wann du Geburtstag hast oder welche Spiele du am liebsten magst.

Persönliche Daten sind genau solche Informationen über dich.
Sie verraten anderen, wer du bist und manchmal auch, wo man dich findet.

Beispiele für persönliche Daten, die Kinder oft verraten, ohne es zu merken:

  • Name (Vorname und Nachname)

  • Adresse oder der Ort, wo du wohnst

  • Geburtsdatum

  • Telefonnummer

  • E-Mail-Adresse

  • Fotos von dir (vor allem, wenn man darauf dein Gesicht erkennt)

  • Name deiner Schule oder Klasse

  • Hobbys oder Lieblingsorte, wenn man damit herausfinden kann, wo du oft bist.

Manchmal merkt man gar nicht, dass man solche Infos verrät – zum Beispiel, wenn man ein Foto postet, auf dem im Hintergrund ein Straßenschild oder der Name der Schule zu sehen ist.

Darum ist es wichtig, diese Daten gut zu schützen – so wie einen Schatz – und sie nur Menschen zu geben, denen du wirklich vertrauen kannst, zum Beispiel deiner Familie oder deiner Lehrkraft.

Auch Checker Tobi und Michael haben dir zu persönlichen Daten im Internet einiges zu sagen.

Jetzt bist du dran. In dieser Übung musst du entscheiden, welche Daten du besser für dich behältst und bei welchen es nicht schlimm ist, wenn du sie zum Beispiel bei einem Profil angibst.

3 Datensicherheit

Datensicherheit im Internet betrifft aber noch einige andere Bereiche.

1. Persönliche Daten sind geheim

  • Name, Adresse, Telefonnummer und Passwörter

2. Passwörter schützen dich

  • Verwende ein starkes Passwort mit Buchstaben, Zahlen und Zeichen.

  • Dein Passwort verrätst du niemandem außer Mama oder Papa.

3. Vorsicht bei Bildern

  • Überlege: Darf das Bild wirklich jeder sehen?

  • Teile Fotos nur, wenn deine Eltern es erlauben.

4. Fremde im Internet sind Fremde

  • Rede online nicht mit Leuten, die du nicht kennst.

5. Hilfe holen

  • Wenn dir etwas komisch vorkommt: Sofort Mama, Papa oder der Lehrkraft sagen.

4 Nun weißt du Bescheid

Darüber, dass du deine persönlichen Daten für dich behalten solltest, hast du jetzt einiges gelernt.

Nun bist du schon am Ende der dritten Entdeckerseite angekommen.

Erinnere dich an das Gespräch von Ida und Tarek am Anfang dieser Entdeckerseite. Tarek wollte bei einer Spiele-App ein Profil erstellen, weil er mit Ida spielen wollte. Nun bist du dran. Stelle dir vor du bist in dieser Situation.

Bei der nächsten Aufgabe auf dem Arbeitsblatt, durch das du hierher gelangt bist, sollst du ein Profil für dich erstellen. Denke dabei daran, was du auf dieser Entdeckerseite zur Datensicherheit im Internet gelernt hast und beachte es, wenn du Angaben in deinem Profil machst.

Wenn alle in deiner Klasse soweit sind, könnt ihr euch gemeinsam mit der Lehrkraft darüber austauschen wie ihr eure Profile gestaltet habt.

Schließe nun diese digitale Seite und beginne in deinem Mitmachheft mit deinem sicheren Profil.

Zu Seitenstart springen Über mebis