Entdeckerseite 2: Online nach Infos stöbern

1 Los geht’s

Ida: Wow, wir sollen echte Waldforscher werden. Aber wie finde ich denn heraus, wann Hirsche ihr Geweih verlieren?
Tarek: Im Internet gibt es so viele Seiten. Ich kenne da was. Es gibt Internetseiten extra für Kinder. Die zeigen dir Infos – ohne Werbung und ohne Quatsch.
Ida: Echt? Und wie heißen die Seiten?
Tarek: Zum Beispiel fragFINN oder Helles Köpfchen. Da gibst du einfach gute Suchbegriffe ein wie „Hirschgeweih verlieren“ oder „Hirschgeweihabwurf“. Und zack, findest du spannende Infos.
Ida: Cool. Ich wusste gar nicht, dass das überhaupt passiert. Ich will unbedingt herausfinden, wann und warum Hirsche ihr Geweih abwerfen.
2 Im Internet surfen

Zum Suchen im Internet sagt man umgangssprachlich auch “surfen”. Wenn du etwas im Internet suchst, kannst du eine Suchmaschine benutzen. Erwachsene verwenden oft Suchmaschinen, die aber zu Seiten führen können, die für Kinder nicht geeignet sind. Kindersuchmaschinen helfen dir, dich sicher im Internet zu bewegen.
Sie zeigen nur Webseiten, die für Kinder passen. Viele Erwachsene haben vorher geprüft, ob die Seiten gut und verständlich sind. So findest du Infos für Referate, spannende Texte über Tiere, tolle Bilder, Videos oder Spiele – ganz ohne Angst vor falschen oder gefährlichen Inhalten.
3 Kindersuchmaschinen
Aus dem Fernsehen kennst du bestimmt schon Checker-Tobi. Gemeinsam mit Michael, einem Experten für Sicherheit im Internet, erklären sie dir worauf du achten musst, wenn du Internetsuchmaschinen verwenden möchtest.
Um so eine Suchmaschine für Kinder nutzen zu können, gibst du einfach den Namen der Kindersuchmaschine in die Adresszeile des Browsers ein, zum Beispiel: www.fragfinn.de oder www.helles-koepfchen.de. Die Suchmaschine www.blinde-kuh.de gibt es leider nicht mehr. Dort findest du nur noch hilfreiche Linktipps.
Weißt du, wo du die Browserzeile findest?
Du entdeckst sie, wenn du die Browser-App öffnest, am oberen Rand des Bildschirms.
So könnte sie zum Beispiel aussehen.


4 Was sind passende Suchbegriffe?
Wenn die Seite geöffnet ist, tippst du in das Suchfeld der Seite ein Wort oder zwei zu deinem Thema ein, zum Beispiel: Katzen oder einheimische Laubbäume. Dann klickst du auf die Lupe oder drückst die Eingabe-Taste und bekommst viele kindgerechte Ergebnisse angezeigt. Die Suchergebnisse, die dir von der Suchmaschine ausgegeben werden sind umso passender, je treffender der Suchbegriff ist, den du eingibst.
In der nächsten Übung musst du entscheiden, welche von den angezeigten Sätzen oder Worten passende Suchbegriffe sind. Viel Spaß!
Passende Suchbegriffe
5 Nun weißt du Bescheid
Über Kindersuchmaschinen hast du jetzt einiges gelernt. Mit der folgenden Übung werden dir noch einmal Fragen rund um das Wissen über Kindersuchmaschinen gestellt. Beachte: Immer nur eine Antwort ist richtig!
Kindersuchmaschinen und passende Suchbegriffe
Nun bist du schon am Ende der zweiten Entdeckerseite angekommen.
Kehre zu der Seite in deinem Mitmachheft zurück, durch die du hierher gekommen bist. Unterhalb der Linie geht es für dich weiter. Dort findest du eine Checkliste, bei der du für dich einschätzen sollst wie gut du dich mit Kindersuchmaschinen auskennst.
Wenn alle in deiner Klasse soweit sind, könnt ihr euch gemeinsam mit der Lehrkraft darüber austauschen, was man über Suchmaschinen wissen sollte.
Schließe jetzt die digitale Entdeckerseite und bearbeite die Checkliste auf dem Arbeitsblatt deines Mitmachhefts.

