Startpaket zur Einführung des ByCS-Messengers
Mit dem ByCS-Messenger steht Ihnen ab sofort ein Messengerdienst zur Verfügung, der speziell für den Einsatz in der Schule entwickelt wurde. Was aber gilt es bei der Einführung dieses Kommunikationstools zu beachten? Das Startpaket ist als Leitfaden konzipiert, der Sie bei der Implementierung des Messengers an Ihrer Schule unterstützt. Der Fokus liegt dabei auf schulorganisatorischen Aspekten und medienerzieherischen Maßnahmen.
Auf die Medienerziehung kommt es an!
Die Einführung des Messengers bietet vielfältige Chancen, Medienkompetenzen zu fördern und Schülerinnen und Schüler zu einem reflektierten und selbstbestimmten Umgang mit dem Messenger zu befähigen. Die folgenden Beiträge greifen Anknüpfungspunkte für medienerzieherische Maßnahmen auf, die für eine gelungene Einführung eines Messengers von großer Relevanz sind.
-
Rechtemanagement
Der ByCS-Messenger bietet eine Vielzahl an Funktionalitäten. Was ist aus medienerzieherischer Perspektive bei der Vergabe von Rechten im Admin-Portal und in Chaträumen zu beachten und welche Einstellungen sind sinnvoll? Darum geht es in diesem Beitrag.
-
Nutzungsordnung
Die Erstellung der schuleigenen Nutzungsordnung ist eine der zentralen medienerzieherischen Maßnahmen bei der Einführung eines Messengerdienstes. Was aber soll die Nutzungsordnung im Einzelnen beinhalten? Und was sollte bei der Erstellung berücksichtigt werden? Antworten auf solche und ähnliche Fragen liefert dieser Beitrag.
-
Umgang mit Verstößen
Eine Schule, die sich für den Einsatz eines Messengers entscheidet, ist unweigerlich mit der Frage konfrontiert, wie auf Verstöße gegen die Nutzungsregeln oder die schuleigene Nutzungsordnung reagiert werden soll. Der Beitrag stellt Präventionsmaßnahmen vor und gibt Tipps für sinnvolle pädagogische Maßnahmen.
Organisation ist das halbe Leben!
Für einen möglichst störungsfreien und erfolgreichen Ablauf ist ein strukturiertes und planvolles Vorgehen von großer Bedeutung - beginnend mit der Entscheidungsfindung über die Planung bis hin zur Umsetzung der einzelnen organisatorischen Schritte.
-
Warum einen Messenger?
Schulen, die bereits über bewährte Kommunikationstools verfügen, sind zunächst mit der Grundsatzfrage konfrontiert, ob ein Messenger überhaupt eingeführt werden soll. Der Beitrag liefert hierfür eine Entscheidungshilfe. Er thematisiert Vorteile und Chancen, benennt aber auch mögliche Herausforderungen.
-
Datenschutz und Ende-zu-Ende-Verschlüsselung
Eine sichere und datenschutzkonforme Kommunikation ist im schulischen Kontext von größter Bedeutung. Der Beitrag informiert über die gesetzlichen Bestimmungen zur Nutzung des ByCS-Messengers und erläutert die Funktionsweise der Ende-zu-Ende-Verschlüsslung. Sie ist die Voraussetzung für die Verarbeitung personenbezogener Daten.
-
Laufzettel zur Einführung
Damit bei der Einführung des ByCS-Messengers Umwege und Sackgassen vermieden werden, sollte der Einführungsprozess in seiner Gesamtheit genau geplant werden. Anhand zentraler organisatorischer Schritte zeigt der Beitrag auf, wie bei der Planung vorgegangen werden könnte und was jeweils zu beachten ist.
Materialien und Hilfen für den direkten Gebrauch!
Um Sie bei der Einführung des ByCS-Messengers bestmöglich zu unterstützen, bietet das Thema im Fokus neben wichtigen Informationen auch eine Reihe von Unterstützungsmaterialien und Vorlagen, die Sie direkt verwenden oder an die Bedürfnisse Ihrer Schule anpassen können.
-
Materialien und Vorlagen
Der Beitrag stellt verschiedene praxiserprobte Materialien und Vorlagen zur Verfügung, wie beispielsweise Chatiquetten/Netiquetten, Elternanschreiben und manches mehr.
-
FAQ Erziehungsberechtigte
Die Einführung eines Messengers führt nicht nur im Kollegium und der Schülerschaft zu einer Reihe von Fragen. Auch Erziehungsberechtigte werden vor allem zu Beginn ein erhöhtes Informationsbedürfnis haben. Der Beitrag enthält erwartbare Fragen von Erziehungsberechtigten, die entsprechend beantwortet werden.
Redaktion des Themas im Fokus
Redaktionelle Leitung: Markus Teubner | Referat Medienerziehung und Filmbildung
Beitragende: Viola Bauer, Thomas Bugl, Dr. Vera Haldenwang, Daniela Röthlingshöfer, Andreas Schmeiduch, Markus Teubner
Literatur: Die verwendete Literatur ist jeweils am Ende der Beiträge angegeben.
Titelgrafik: © istock.com / tomass2015 (bearbeitet)