Gerade im Bereich der Strafverfolgung ist der Einsatz solcher Systeme höchst umstritten, da es bereits Beispiele von Diskriminierungen von Menschen mit nicht-weißer Hautfarbe gibt. So kann die Software diese Personengruppen nicht so zuverlässig erkennen, womit im schlimmsten Fall unschuldige Menschen unter Verdacht geraten. (vgl. Enquete-Kommission, 2020)
Die Frage, warum die Menschen den Einsatz von algorithmischen Systemen oder KI zum überwiegenden Teil als harmlos ansehen und mit wenig Auswirkungen auf ihren Alltag wahrnehmen, lässt sich anhand der Studiendaten leider nicht beantworten. Einerseits könnten sich die Menschen durch gesetzliche Regelungen besonders gut vor missbräuchlicher oder benachteiligender Anwendung geschützt fühlen. Andererseits könnte ein Informationsdefizit vorliegen, d.h. dass die Menschen also gar nicht wissen, welche negativen Auswirkungen der Einsatz dieser Technologien haben kann.
Der Einsatz von algorithmischen Systemen wird in den nächsten Jahrzehnten noch stark zunehmen. Es ist also wichtig, dass sich bereits Schülerinnen und Schüler mit den positiven wie negativen Auswirkungen auf die diversen Lebens- und Arbeitsbereiche auseinandersetzen.