Zu Inhalt springen Zu Fußbereich springen

Produktion von Audios zur Lese- und Ausspracheförderung im Fremdsprachenunterricht

Die Beschäftigung mit den Lehrbuchtexten hat im Fremdsprachenunterricht einen wichtigen Stellenwert, welcher von den Lernenden oft unterschätzt wird. Durch das mehrmalige Lesen verbessert sich nicht nur das allgemeine Textverständnis, sondern die Schülerinnen und Schüler steigern ganz allgemein ihr Gefühl für die Fremdsprache. Nimmt man die Lehrbuchtexte als Audio auf, erzielt man sogar den positiven Nebeneffekt einer Schulung der Aussprache. Im folgenden Beitrag erfahren Sie, wie Sie bei der Produktion von Audios zur Lese- und Ausspracheförderung im Fremdsprachenunterricht vorgehen können.

Grundinformation zur Unterrichtseinheit

Didaktische Einordnung

Jeder beliebige Lehrbuchtext kann verwendet werden, um Audios auf Grundlage der Inhalte zu produzieren. Sobald der Lehrbuchtext inhaltlich erarbeitet wurde, ergibt sich für (schnellere) Lernende die Möglichkeit, zu Hause oder in geeigneten Phasen des Unterrichts den behandelten Text selbst als Audio einzusprechen. Im Anschluss wird die Aufnahme für die Mitlernenden über eine geeignete Lernplattform zur Verfügung gestellt. Wird dieses Vorgehen einmal am Schuljahresanfang eingeübt, kann es über das Schuljahr hinweg selbstständig von den Lernenden fortgeführt werden und dient so der zusätzlichen Vertiefung von Unterrichtsinhalten sowie darüber hinaus der Differenzierung.

Lehrplanbezug

Dieses Unterrichtsbeispiel ist für die Inhalte des Lehrplans aller modernen Fremdsprachen an jeder beliebigen weiterführenden Schulart konzipiert.

Etablierte Vorgehensweise zur Arbeit mit selbst vertonten Lehrbuchtexten

  • Formulierung des Arbeitsauftrages

    Sobald ein neuer Lehrbuchtext inhaltlich erschlossen ist, kann der Auftrag an die Lernenden wie folgt lauten: „Hört euch die Audiodatei im interaktiven Schulbuch an und lest parallel zur Tonwiedergabe den Text im Buch mit.“ Dabei sollten alle Lernenden im eigenen Tempo arbeiten können. Dies gelingt insbesondere mit eigenen Geräten, die zugleich begünstigen, dass schwierige Wörter und Textstellen unmittelbar in den entsprechenden E-Books markiert werden können.

  • Audioerstellung anleiten

    Die Vorgehensweise beinhaltet vier Phasen.  

    1. Nochmaliges Anhören der vom Verlag zur Verfügung gestellten Audiodatei im interaktiven Schulbuch sowie Markieren von schwierigen Wörtern und Textstellen

    2. Audioproduktion durch Lernende

    3. Verbesserung der Aufnahme: Anhören der eigenen Aufnahme, ggf. Feststellen von Aussprachefehlern etc.; Abgleich mit Audio-Version des Verlages

    4. Upload

  • Audioerstellung anleiten

    Die detaillierten Arbeitsanweisungen zum empfohlenen Vorgehen können Sie dem folgenden Dokument entnehmen. Es gibt eine Version für Englisch und eine für Französisch.

  • Peer-Feedback anleiten

    Die erstellten Audiodateien werden z. B. in einem mebis-Ordner zentral hochgeladen. Dort können sie von den Mitschülerinnen und Mitschülern angehört werden. Es ist auch möglich, im mebis-Kurs eine Abstimmung über das beste Ergebnis zu initiieren. Dieses kann dann als Einstieg für die nächste Unterrichtsstunde verwendet werden.

Hinweise zur technischen Umsetzung

  • Das Aufnehmen der Audios kann zu Hause geschehen, ist aber auch während der Unterrichtsstunde als Differenzierung möglich. Dabei ist zu beachten, dass die Aufnahme von Audiodateien einen gewissen Geräuschpegel mit sich bringt und dadurch auch nicht im Klassenzimmer von allen Lernenden gleichzeitig durchgeführt werden kann. Es empfiehlt sich daher, einzelne Schülerinnen oder Schüler in einen vorher klar definierten Bereich außerhalb des Klassenzimmers zu schicken, um die Audioaufnahme ohne Störgeräusche durchführen zu können. 

  • Hat man dieses Vorgehen fest eingeübt, kann es „institutionalisiert“ werden – d. h. sobald ein neuer Lehrbuchtext inhaltlich erschlossen ist, dürfen einzelne Lernende diesen aufnehmen, während die Lehrkraft im Klassenzimmer mit den übrigen Schülerinnen und Schülern den Text weiter bespricht.

  • Spätestens fünf Minuten vor Ende der Unterrichtsstunde sollten die aufnehmenden Lernenden ins Klassenzimmer zurückkehren.

  • Das Hochladen der Ergebnisse in den dafür vorgesehenen Datei-Ablageort sollte verpflichtend sein.

Weitere Beiträge

Alle ansehen (54)

Förderung der Kompetenz „Suchen und Verarbeiten”

Praxisimpulse zur Vermittlung von Informationskompetenz, damit die Lernenden Fähigkeiten und Kenntnisse entwickeln, Informationen zielorientiert zu finden, kritisch zu prüfen, zu verarbeiten, darzustellen und weiterzugeben

Zu Seitenstart springen Über mebis