
Lernbausteine „Lola rennt“
Das Bildungspaket für die Sekundarstufe I und II zum Film „Lola rennt” bietet abwechslungsreiches interaktives Material für die direkte Arbeit an Filmszenen.
Lernplattform gesucht?
Hier geht's zu allen Anwendungen!
Mit Hilfe der in mebis verfügbaren Aktivität „Datenbank“ lassen sich individuell beschreibbare Karten auf einer digitale Pinnwand erzeugen. Jeder Lernende hat so die Möglichkeit Einträge selbst zu erstellen oder auf vom Lehrer vorgefertigte Kärtchen zu schreiben.
Die übersichtliche Darstellung erleichtert es das Wissen zu strukturieren und den Überblick zu behalten.
Zum Anlegen einer Datenbank aus einer Vorlage muss die Aktivität erstellt werden und anschließend die Vorlagendatei hochgeladen werden.
Unter “Vorlagen“ und dort im Abschnitt „Vorlage für Liste“ lässt sich im Quelltext zwischen <h4> und </h4> beliebiger Text einfügen. Vor dem Abspeichern muss auf der linken Seite noch „Editor ausschalten” angeklickt werden. Nun wird der geänderte Text als Spaltenüberschrift angezeigt.
Die Datenbank ist ein sehr gut modifizierbares Werkzeug, wobei hier auch vielfältige Vorlagen verwendet werden können.
In diesem Tutorial wird bei einer neu erzeugten Aktivität „Datenbank“ unter “Vorlagensätze“ die hier zur Verfügung gestellte ZIP-Datei der Datenbankvorlage ganz einfach per Drag-and-Drop hinzugefügt.
Die Anwendung der Datenbank als digitale Pinnwand bietet viele Einsatzmöglichkeiten für den Unterricht. Beispielsweise lassen sich damit Steckbriefe zu einzelnen Tieren erstellen, oder es kann als Basis für ein Expertenpuzzle dienen.
Die Schülerinnen und Schüler gelangen über den Reiter „Eintrag hinzufügen“ in die Eingabemaske ihrer Spalte. In der ersten Zeile muss lediglich die Gruppenzugehörigkeit ausgewählt werden, damit der Eintrag in der jeweiligen Spalte erscheint. Es können ein Titel und Inhalt eingegeben werden. Über die Vorgaben unter „Vorlagen“ wird in der Listenansicht ein Kärtchen erstellt, das Titel und Text einheitlich formatiert anzeigt.
Die Lehrkraft kann auch bereits vorab Karten mit Zwischenüberschriften erstellen (hier z. B. „Lebensbedingungen“) und diese auch mit einer einheitlichen Färbung hinterlegen. Die Schülerinnen und Schüler bearbeiten anschließend direkt über das Zahnradsymbol den Inhalt, statt die Karte samt Inhalt über „Eintrag hinzufügen” selbst zu erstellen.
Es erscheint direkt die Eingabemaske, die um den Inhalt im Textfeld ergänzt werden kann. Neben Text lassen sich auch Abbildungen per Drag-and-Drop unter dem Textfeld als Eintrag hinzufügen und abspeichern.
So kann mit einfachen Mitteln innerhalb von mebis ein kollaborativ erstelltes Tafelbild aus einer Gruppenarbeit heraus entstehen.
Vorgefertigte Karten können durch Lernende mit Texten, Videos oder Links befüllt werden
Die zur Verfügung gestellte Vorlage lässt sich leider nur um Spalten ergänzen, indem die CSS-Vorlage modifiziert wird. Hierzu sind CSS-Kenntnisse nötig. Die Nutzung der Vorlage mit vier Spalten ist jedoch auch ohne tiefere Kenntnisse zu Datenbanken und CSS zu verwenden.
Das Bildungspaket für die Sekundarstufe I und II zum Film „Lola rennt” bietet abwechslungsreiches interaktives Material für die direkte Arbeit an Filmszenen.
Vorstellung des mit dem Deutschen Lehrerpreis 2019 ausgezeichneten Kooperationsprojektes
Erfahren sie mehr über die innere und äußere Rahmenstruktur von Selbstlernkursen.
Mit einer Kartenabfrage können Ideen digital gesammelt, dargestellt und verglichen werden.
In diesem Beitrag erhalten Sie didaktische Hintergrundinformationen und Praxisimpulse zum Einsatz medienproduktiver Verfahren im Unterricht.
Simulationen ermöglichen Lernende eigenständig Zusammenhänge zu erforschen und Autoren anspruchsvolle Kurse zu erstellen.