Zu Inhalt springen Zu Fußbereich springen

Gestaltung digitaler Arbeitsblätter

Wenn Lehrkräfte Informationen auf Arbeitsblättern weitergeben, ob analog oder digital, verleihen sie ihnen oft eine persönliche Note durch Symbole oder wiederkehrende dekorative Bilder. Doch stellt dies eine hilfreiche Unterstützung für das Lernen der Schülerinnen und Schüler dar oder wirkt es eher ablenkend? Hier sind einige wertvolle Tipps, wie man digitale Arbeitsblätter mit Bildern, Hyperlinks und QR-Codes ansprechend gestalten kann.

Texte als Medien lernförderlich gestalten

Das Hamburger Verständlichkeitskonzept (Langer, Schulz von Thun und Tausch) formuliert vier Bereiche, die das Verständnis von Texten in multimedialer Lernumgebung erleichtern können.

  • „Du” statt „man”

    Formulieren Sie mündliche Texte wie Audios oder schriftliche Texte in einer möglichst einfachen Sprache. Sprechen Sie Ihre Schülerinnen und Schüler direkt an. Die persönliche Ansprache sorgt für Vertrautheit, die sich positiv auf das Lernen auswirken kann.

    In diesem Modul kannst du dich über "Hate Speech" und "Fake News" informieren.   In eurer Klasse diskutiert ihr Möglichkeiten im Umgang mit "Hate Speech" und "Fake News".  Möchtest du die Themen "Hate Speech" und "Fake News" vertiefen? Auf zu den Angeboten!
  • Klare Gliederung

    Bieten Sie Ihren Schülerinnen und Schülern Orientierung beim Lesen, indem Sie Überschriften verwenden oder wichtige Begriffe durch Fettdruck hervorheben. Relevante Inhalte werden somit sofort erkennbar. Das erleichtert das Verständnis!

    Auf den folgenden Seiten findest du Arbeitsaufträge zum Thema "digitale Kommunikation im Klassenchat".     Um die Arbeitsaufträge zu lösen, brauchst du ...  ... Kopfhörer, damit du ein interaktives Video leise anhören kannst, ... Hefte und Stifte, damit du dir Notizen machen kannst,  ... die mebis-Tafel, auf der eure gefundenen Regeln verfasst werden. Ihr findet einen Arbeitsauftrag, indem ihr auf den Button        klickt!  Los geht's!
  • „In der Kürze liegt die Würze”

    Je prägnanter Sie die Texte für Ihre Lerngruppe formulieren, desto schneller kann diese die Informationen aufnehmen. Manche Sachverhalte lassen sich nicht gut verkürzen, aus dem Grund ist es empfehlenswert, den Text mit Zwischenüberschriften zu versehen oder ihn in Sinnabschnitte zu gliedern.

    Was sind Fake News?  Fake News (englisch für "gefälschte Nachrichten") sind gezielte Falschmeldungen im Internet, häufig in sozialen Netzwerken.     Warum werden Fake News verbreitet?  wirtschafliche Gründe: Geld verdienen durch viele Klicks politisch-manipulative Gründe: Meinungsmache im Netz ideologisch-persönliche Gründe: Hass auf bestimmte Personen (Hate Speech)
  • Anregende Zusätze: Weniger ist mehr!

    Setzen Sie dosiert, aber gut gewählt anregende Zusätze, damit Ihre Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit haben, sich tiefgreifender mit einer Thematik auseinanderzusetzen.

    Was sind Fake News?  Fake News (englisch für "gefälschte Nachrichten") sind gezielte Falschmeldungen im Internet, häufig in sozialen Netzwerken.     Warum werden Fake News verbreitet?  wirtschafliche Gründe: Geld verdienen durch viele Klicks politisch-manipulative Gründe: Meinungsmache im Netz ideologisch-persönliche Gründe: Hass auf bestimmte Personen (Hate Speech) Quellen und ausführliche Informationen:   Landesmedienzentrum Baden-Württemberg Bundeszentrale für politische Bildung (bpb)

QR-Codes und Links einsetzen

Mithilfe von QR-Codes auf Ihrem Arbeitsblatt können Sie Ihren Schülerinnen und Schülern platzsparend zusätzliche Informationen bereitstellen, ohne dass sich Fehler beim Abtippen eines Links ergeben.

  • Auszug aus dem Geschichtsunterricht

    Multimediale Lernangebote erschaffen

    Erweitern Sie Ihre Arbeitsblätter mit multimedialen Elementen wie Videos, Audios oder Bilder.

  • Auszug aus dem Französischunterricht

    Binnendifferenzierung

    Sie können mit QR-Codes ein unterschiedliches Materialangebot bereitstellen und somit nach Leistung, Methode oder Inhalten differenzieren. Die Autonomie der Lernenden wird erhöht.

  • Stimmen der Industrialisierung – Wer sagt was?  Ordnen Sie die Zitate den Lösungsansätzen der Sozialen Frage zu. Begründen Sie Ihre Wahl und überprüfen Sie sich selbstständig mit dem QR-Code. „Genießt, was Euch beschieden ist. Nach getaner Arbeit verbleibt im Kreise der Eurigen, bei den Eltern, der Frau und den Kindern und sinnt über Haushalt und Erziehung. Das sei Eure Politik, dabei werdet Ihr frohe Stunden erleben, aber für die große Landespolitik erspart Euch die Aufregung. Höhere Politik treiben erfordert mehr freie Zeit und Einblick in die Verhältnisse, als dem Arbeiter verliehen ist.“
    Auszug aus dem Geschichtsunterricht (Industrialisierung)

    Lösungen versteckt darbieten

    QR-Codes können überschaubare Musterlösungen darbieten, ohne dass Schülerinnen oder Schüler diese sofort sehen.

  • Beispiel für eine QR-Code Rallye ISB

    QR-Code-Schnitzeljagd und mobiles Lernen

    Ein Klassiker ist eine Ralley durch das Schulhaus mit Hilfe von QR-Codes.

Hyperlinks als anregende Zusätze

Auf einem digitalen Arbeitsblatt kann man Verlinkungen zu zusätzlichen Inhalten bzw. Informationen einfügen (Hyperlinks, Bilder oder Videos).

Tipps:

  • Verwenden Sie Hyperlinks im thematischen Zusammenhang, das sie Lernende auch ablenken können.

  • Navigationshilfen geben: Beschriften Sie Hyperlinks, damit nicht die URL angezeigt wird und stellen Sie sicher, dass sich ein neuer Tab öffnet, damit Schülerinnen und Schüler nicht die Ausgangsseite verlieren.

  • Je größer das Vorwissen der Schülerinnen und Schüler ist, desto besser können sie sich in einer vernetzen Textstruktur orientieren. Anfängerinnen und Anfänger könnten ansonsten überfordert sein.

Texte und Bilder lernförderlich kombinieren

In multimedialen Lernumgebungen wie einem mebis-Kurs oder einem (digitalen) Arbeitsblatt werden häufig Texte mit Bildern kombiniert, um Informationen zu vermitteln. Folgende Empfehlungen nach Mayer bieten bei der Gestaltung Orientierung.

  • Nähe Bild-Text

    Platzieren Sie schriftliche Texte und Bilder in räumlicher Nähe zueinander, somit steuern Sie die Aufmerksamkeit der Lerngruppe und vermeiden eine visuelle Suche im Lernprozess. (Kontiguitätseffekt).

    Mettre la table, le vocabulaire thématique, une serviette, une fourchette, une assiette, un couteau
    Auszug aus dem Französischunterricht
  • Kombination Text-Bild

    Die Kombination von schriftlichem Text und Bild, inklusive Grafiken, ist höher als ausschließlich durch einen Text. Bilder sollen sich auf den Textinhalt beziehen und relevante Informationen enthalten. (Multimediaeffekt)

    Cybermobbing - alles was Recht ist? Das Internet ist kein rechtsfreier Raum und Cybermobbing ist eine Handlung, die strafbar. Es gibt in Deutschland kein eigenes Gesetz zu Cybermobbing, deshalb können aber mehrere Gesetze des Strafgesetzbuches (StGB) greifen.
  • Kombination Audio-Bild

    Verwenden Sie die Kombination aus mündlicher Information und Bildern. Dies ist lerneffizienter als die Kombination aus schriftlichem Text und Bildern, da der visuelle und der akustische Kanal des Arbeitsgedächtnisses zusammen genutzt werden können. (Modalitätseffekt).

Multimediales Lernen und kognitive Belastung

Erfahren Sie in diesem Beitrag mehr zur Theorie von Mayer und den Gestaltungsprinzipien

Weiterlesen

Zusätzliche Bilder und Icons - ein Für und Wider

Bei der Gestaltung von Arbeitsblättern wird zwischen zwei Arten von Bildern unterschieden:

  • Instruktive Bilder dienen dazu, Informationen zu vermitteln oder bestimmte Anweisungen zu geben. Sie sind darauf ausgelegt, dem Betrachter etwas beizubringen oder zu erklären. Sie können beispielsweise Diagramme, Infografiken, Schaubilder oder Anleitungen sein.

  • Dekorative Bilder dienen hauptsächlich der ästhetischen Gestaltung und Motivation. Ihr Hauptzweck besteht darin, ein visuelles Interesse zu wecken oder eine bestimmte Stimmung oder Atmosphäre zu erzeugen.

Achten Sie beim Einsatz dekorativer Bilder darauf, dass sie zum Thema passen und nicht vom Lerninhalt ablenken:

  • Ablenkung durch zu viele Bilder

    Hate Speech ist ein Sammelbegriff für abwertende, menschenverachtende und volksverhetzende Sprache und Inhalte, die im Internet, häufig in sozialen Netzwerken verbreitet werden. Dabei werden die Grenzen der Meinungsfreiheit überschritten.

    Der erste Blick wird von der Vielzahl an Bildern und Icons gefangen, deren inhaltliche Verbindung zum Text uneindeutig ist. Sie lenken die Lernenden von den Inhalten ab.

  • Dosierter Einsatz von Bildern und Icons

    Hate Speech ist ein Sammelbegriff für abwertende, menschenverachtende und volksverhetzende Sprache und Inhalte, die im Internet, häufig in sozialen Netzwerken verbreitet werden. Dabei werden die Grenzen der Meinungsfreiheit überschritten.

    Setzen Sie Bilder und Icons gezielt und sparsam ein. So wirken sie motivierend und lenken nicht vom Inhalt ab.

  • Icons für Lernaktivitäten

    Arbeitsauftrag:  Hör dir den Podcast an.  Notiere dir die Etappen der deutsch-französischen Freundschaft.  Hier findest du den Podcast !

    Verwenden Sie dieselben Icons für wiederkehrende Lernaktivitäten, sodass die Lernenden diese wiedererkennen.

Weitere Beiträge

Alle ansehen (15)

Konstruktivismus

Konstruktivismus fördert Teamwork und selbstständiges Arbeiten. Digitale Medien bieten hier vielfältige Möglichkeiten.

Behaviorismus

Positives Feedback verstärkt erwünschtes Verhalten - auch beim Einsatz digitaler Medien

Kognitivismus

Lernen als Prozess der Informationsverarbeitung und die Bedeutung für den Unterricht mit digitalen Medien.

Das Kunstlied in der Romantik

Der teachSHARE-Kurs „Das Kunstlied in der Romatik“ führt mit verschiedenen Materialien und Aktivitäten in die Epoche der Romantik ein.

Zu Seitenstart springen Über mebis