Ausgestaltung des schuleigenen Mediencurriculums
Die bei mebis registrierten Schulen haben die Möglichkeit, mit Hilfe des Medienkompetenz-Navigators ein schuleigenes Mediencurriculum zu erstellen und dieses bereits im Entwurfsstadium innerhalb von mebis für alle Lehrkräfte sichtbar zu machen. Der mebis-Koordinator kann Kolleginnen und Kollegen der Schule zur Mitarbeit am Mediencurriculum einladen.
Der Medienkompetenz-Navigator bietet hierbei die Möglichkeit, thematische Schwerpunkte anzulegen und zu benennen. Die Mitglieder des Medienkonzept-Teams können dann die Übernahme der jeweiligen Lehrplanbezüge in das schuleigene Mediencurriculum und die Zuordnung zu Schwerpunkten vornehmen. Dabei ist es auch möglich, eigene Unterrichtsmaterialien zur Medienbildung, die sich in mebis befinden, im schuleigenen Mediencurriculum zu verlinken. Darüber hinaus wird die Option eröffnet, die Curricula zu exportieren und mit anderen Schulen zu teilen.
Ziel sollte es sein, die Schwerpunkte sinnvoll und ausgewogen über die verschiedenen Fächer und Jahrgangsstufen zu verteilen. Diese Auswahl kann durch die Verknüpfung der Lehrplaninhalte mit Unterrichtsbeispielen erweitert und präzisiert werden. Näheres zur Schwerpunktbildung finden Sie hier. Das fertige Mediencurriculum kann dann den Mitgliedern der Schulfamilie sowie weiteren Interessierten durch eine Verlinkung auf der Schulhomepage oder als PDF zur Verfügung gestellt werden.