Zu Inhalt springen Zu Fußbereich springen

Erreichtes wirksam präsentieren

Die Sichtbarkeit schulischer Vorhaben ist ein zentraler Erfolgsfaktor für ihre Wirkung und Reichweite. Entwicklungsziele, wie bei PIZ, sollen nicht nur umgesetzt, sondern auch innerhalb und außerhalb der Schule wahrgenommen werden. Wie auf dem Titelbild dieses Beitrags, kann durch passgenaue Öffentlichkeitsarbeit das Erreichte die Schule zum „Leuchten” bringen. Dieser Überblick gibt Anregungen für passende Präsentationsformate innerhalb und außerhalb der Schule.

1. Digital – jederzeit und überall

Diese Form eignet sich besonders, wenn das Ziel Ihres Vorhabens die Erstellung von Material war, das orts- und zeitunabhängig zugänglich sein soll. Solche Inhalte können online geteilt, weiterverwendet und interaktiv genutzt werden.

2. Interagieren und Gestalten

Diese Form eignet sich, wenn die Zielgruppe (z. B. Lehrkräfte, die Schulfamilie, Schülerinnen und Schüler) aktiv eingebunden werden soll. Teilnehmende werden so zu Mitgestaltenden.

3. Kreativ und künstlerisch wirken

Das Erreichte soll im Gedächtnis bleiben und auch nach Abschluss noch Wirkung entfalten. Durch kreative und künstlerische Aktionen im öffentlichen Raum können Themen sichtbar gemacht und gegegebenenfalls sogar dauerhaft verankert werden.

4. Zielgruppen ansprechen

Diese Form eignet sich für Projekte, deren Ergebnisse gezielt bestimmten Zielgruppen vorgestellt werden sollen.

5. Nachhaltigkeit sichern

Diese Maßnahmen ermöglichen es, die Entwicklungsziele langfristig fortzuführen oder durch neue Akteure immer weiter zu entwickeln.

Fazit

Es gibt eine Bandbreite von Möglichkeiten, das Erreichte wirksam zu präsentieren und so Ihre Schule zum „Leuchten” zu bringen. Die genannten Beispiele und Ideen stellen eine Handreichung dar, die Sie gerne als Inspiration nutzen können - unabhängig davon, ob Ihre Schule eine PIZ-Schule ist oder nicht.

Weitere Beiträge

Alle ansehen (7)

Wenn Bildung alle mitnimmt: Gendersensibel unterrichten

Frauen und Mädchen sind in der Informatik immer noch unterrepräsentiert. Ein gendersensibler Informatikunterricht kann helfen, diese Ungleichheiten abzubauen und allen Geschlechtern gleiche Lernmöglichkeiten zu bieten.

Zu Seitenstart springen Über mebis