Reflexion über Stereotypen
Diskutieren Sie mit den Schülerinnen und Schülern regelmäßig über bestehende Rollenbilder in der Technologiebranche. Beleuchten Sie die Auswirkungen dieser Stereotypen auf die Berufswahl, um das Bewusstsein für Rollenbilder zu schärfen und Vorurteile zu hinterfragen.
Wichtig ist es keine implizit oder explizit sexistischen Inhalte zu benutzen. Geschlechtsneutrale Szenarien wie zum Beispiel ein Zoobesuch anstelle eines Fußballszenarios sprechen dabei alle Geschlechter gleichermaßen an. Ebenso sollte eine Möglichkeit zum Experimentieren und Ausprobieren geschaffen werden. Aufgaben sollten offen formuliert sein, eine kreative Komponente beinhalten und freies Gestalten ermöglichen. So könnte beispielsweise eine Aufgabe lauten, eine Geschichte zu programmieren und gegebenenfalls durch Grafikelemente bzw. Animationen zu ergänzen.
Darüber hinaus sollten Lehrkräfte durchgängig auf eine diskriminierungsfreie, geschlechtergerechte Sprache achten und genderneutrales Unterrichtsmaterial verwenden, zum Beispiel Abbildungen mit Tieren anstelle von stereotypischen Rollenbildern. Eine ausgewogene Geschlechterverteilung im Kurs – mit mindestens 30 Prozent Mädchen – verhindert das Gefühl, in der Minderheit zu sein, und stärkt das Gemeinschaftsgefühl aller Lernenden.