
Robotik im Unterricht - Praxisbeispiele 1
Robotik im Unterricht: Eine spannende Möglichkeit zur Förderung von Schülerinnen und Schülern. Im Artikel finden Sie ausgewählte Unterrichtsbeispiele.
Frauen und Mädchen sind in der Informatik immer noch unterrepräsentiert. Ein gendersensibler Informatikunterricht kann helfen, diese Ungleichheiten abzubauen und ein inklusives Umfeld zu schaffen, das allen Geschlechtern gleiche Lernmöglichkeiten bietet.
Frauen und Mädchen sind in der Informatik auf allen Ebenen – von der schulischen Bildung über das Studium bis hin zu IT-Berufen – deutlich unterrepräsentiert. Dies wird besonders deutlich im bayerischen Informatikunterricht: In der Sekundarstufe I liegt der Anteil der Schülerinnen in Informatikklassen mit Pflichtfach bei nur 44 %, in der Sekundarstufe II sogar bei lediglich 18 % (Gesellschaft für Informatik e.V., 2023).
Der oben genannte Trend setzt sich im Studium und in technischen Berufen fort, was Mädchen und Frauen in ihrer beruflichen Entwicklung und gesellschaftlichen Teilhabe benachteiligt.
Diese Ungleichverteilung ist nicht nur ein Problem der Bildungsgerechtigkeit, sondern hat auch negative Auswirkungen auf die Innovationskraft und Vielfalt innerhalb der IT-Branche (Kompetenzzentrum Technik-Diversity-Chancengleichheit e. V., 2023).
Ein möglicher Lösungsansatz ist ein gendersensibler Informatikunterricht (Gendergerechtigkeit in der Informatik fördern). Dieser soll ein Lernumfeld schaffen, das alle Geschlechter gleichermaßen anspricht und fördert. Ziel ist es, den Zugang zur Informatik für alle offen zu gestalten und bestehende Barrieren abzubauen. Es gilt, Herausforderungen wie gesellschaftliche Stereotype und traditionelle Rollenerwartungen zu überwinden und so die oft ungleichen Startbedingungen zu beseitigen (Augustin-Dittmann, 2015).
Ein bewusster und reflektierter Umgang mit diesen Themen kann helfen, langfristig mehr Diversität und Chancengleichheit in der Informatik zu erreichen (Interview mit Prof. Ute Schmid).
Die geringe Repräsentation hat jedoch nicht nur individuelle, sondern auch gesellschaftliche Folgen. Studien legen nahe, dass Frauen in informatischen Berufen besonderen Wert darauf legen, dass ihre Forschung und Entwicklungen in praxisnahen und nützlichen Anwendungen münden. Somit weisen Studiengänge mit Anwendungsbezug eine höhere Frauenquote auf (Gensch, K., 2014). Zudem fördern diverse Teams in der Forschung und Entwicklung die Kreativität und den Einfallsreichtum, da unterschiedliche Perspektiven eingebracht werden. Insbesondere im Bereich des maschinellen Lernens tragen gemischte Teams dazu bei, unerwünschte Verzerrung (Bias) zu reduzieren, indem sie bei der Auswahl und Gestaltung von Trainingsdaten stärker auf eine faire Repräsentation von Geschlechtern und Ethnien achten (Obermeier, 2022).
Eine differenzierte Betrachtung der Genderaspekte in der Informatik ist daher unerlässlich, um sowohl strukturelle Barrieren abzubauen als auch ein inklusives Umfeld zu schaffen, das alle Talente, Vielfalt, Kreativität und Innovationskraft fördert. Ein gendersensibler Unterricht kann Mädchen stärker für MINT begeistern und langfristig zu mehr Chancengerechtigkeit und Inklusion (Blockbasierte Programmiersprachen für den inklusiven Unterricht) beitragen (Obermeier, 2022).
Robotik im Unterricht: Eine spannende Möglichkeit zur Förderung von Schülerinnen und Schülern. Im Artikel finden Sie ausgewählte Unterrichtsbeispiele.
Hier finden Sie pädagogische und technische Grundlagen zum Thema Robotik im Unterricht.
Ein Makerspace bietet einen flexiblen Lernraum, in dem Schülerinnen und Schüler eigenständig und kreativ mit digitalen und analogen Werkzeugen arbeiten und so zentrale Kompetenzen für die digitale Welt entwickeln können.
Erfahren Sie, wie Sie eine Lernatmosphäre und -umgebung gestalten können, die Mädchen und Frauen langfristig für Informatik begeistert und Geschlechterklischees erfolgreich abbaut.
Von 3D-Druck bis Repaircafé: Makerspaces bieten Schulen Orte für Innovation, Kompetenzentwicklung und soziale Interaktion.
Im Interview erklärt Professorin Ute Schmid, wie wir durch gendersensible Ansätze im Informatikunterricht Mädchen dazu ermutigen können, ihre Interessen und Talente zu entfalten, ohne durch gesellschaftliche oder äußere Erwartungen eingeschränkt zu werden.