 
            
        Fake News erkennen
Informationen über Strategien und Kriterien zur Entlarvung von Fake News
Anlässlich des Internationalen Tags der Pressefreiheit am 3. Mai finden in der Woche vom 29. April bis 5. Mai 2024 die Schülermedientage statt. Sie sind eine Kooperation zwischen der Bayerischen Landeszentrale für politische Bildungsarbeit (BLZ) sowie zahlreichen regionalen und überregionalen Medienhäusern, wie bspw. dem Bayerischen Rundfunk (BR).
Ziel der seit 2019 stattfindenden Medientage ist es, Schülerinnen und Schüler aus ganz Bayern mit Medienexpertinnen und -experten ins Gespräch zu bringen. Im Mittelpunkt stehen dabei grundlegende Aufgaben des Journalismus, wie faktenbasiert zu berichten, das Geschehen einzuordnen und demokratiefeindliche Aussagen und Manipulation aufzudecken.
 
                Alle Angebote richten sich an Schülerinnen und Schüler ab der 7. Jahrgangsstufe und finden in Präsenz aber auch virtuell statt. Das Programmangebot beinhaltet zahlreiche webtalks, Unterrichtsbesuche von Medienexpertinnen und -experten und bietet die Möglichkeit, vor Ort Einblicke in die Arbeit von BR-Redaktionen und Regionalstudios zu gewinnen.
 
    
    
    
    
    
Ergänzend zu den Schülermedientagen findet am 25. April 2024 eine Fortbildung für Lehrkräfte zum Thema „Sprechen in Bilder: Memes zwischen Spaß und Politik” statt.
Informationen und Unterrichtsmaterialien zum Thema Fake News finden Sie hier:
 
            
        Informationen über Strategien und Kriterien zur Entlarvung von Fake News
 
            
        Unterrichtsmaterialien für Primarstufe, Sekundarstufe I und Sekundarstufe II
 
            
        Informationen über die Arbeit und die Methode von Institutionen, die sich professionell mit dem Aufdecken von Fake News beschäftigen.
 
            
        Qualitätskriterien für journalistische Arbeit
 
            
        Der Beitrag umreißt die Rolle sozialer Medien bei der Verbreitung von Fake News.
 
            
        Der Beitrag befasst sich u. a. mit folgendne Fragen: Was sind Verschwörungserzähulungen? Wie verbreitet sind diese? Warum glauben Menschen an Verschwörungserzählungen?
 
            
        Beitrag über Abgrenzung von unabsichtlichen Falschmeldungen und absichtlich verbreiteten Fake News
 
            
        Demokratie begegnet uns im Alltag überall - egal ob in der Schule, in der Familie oder im Verein. Schülerinnen und Schüler sind im Rahmen des ARD Jugendmedientags 2025 dazu aufgerufen, Demokratie filmisch festzuhalten.
 
            
        Vom 15. November bis 17. November haben programmierbegeisterte junge Leute beim Jugend hackt-Hackathon die Möglichkeit, ein Wochenende mit Hacken, Basteln und Programmieren zu verbringen und gemeinsam mit anderen an ihrer Vision einer besseren Gesellschaft tüfteln.
 
            
        In zahlreichen Mitmachaktionen in den Landesrundfunkanstalten erhalten Interessierte aller Altersgruppen nicht nur einen Einblick, wie Nachrichten entstehen, sondern produzieren diese teilweise auch selbst.
 
            
        Die Filmtage bayerischer Schulen sind seit 1978 das bedeutendste Festival für alle Filmemacher und Filmbegeisterte an bayerischen Schulen.
 
            
        Innovationswettbewerb für Grundschulen, Mittelschulen und Förderschulen. Bewerbungsschluss: 31. Januar 2024
 
            
        Sie wollen die digitale Transformation im Bildungsbereich voranbringen?Dann nutzen Sie die Gelegenheit und nehmen am DigiEdu Hack 2024 teil , der vom 8. bis 17 November 2024 europaweit stattfindet.