Lernende erstellen Videos | Farbige Schatten (Physik)
Didaktische Hinweise und Unterstützungsmaterialien zur Erstellung eines Erklärvideos durch Lernende zum Thema „Farbige Schatten“
Lesespuren eignen sich in erster Linie zur Schulung des genauen Lesens und zur Intensivierung des im Unterricht bereits behandelten Lerninhaltes wie z. B. von neuem Wortschatz im Englischunterricht. Durch die Erstellung einer Lesespurgeschichte mit Präsentationstools kann diese digital und somit interaktiv von den Lernenden bearbeitet werden. Am Beispiel eines digitalen Zoobesuchs erfahren Sie im folgenden Beitrag, wie Sie einen solchen Lern- und Arbeitsprozess im Unterricht anleiten können.
Die Lernenden lesen verschiedene Informationstexte in einem didaktisch sinnvollen Kontext, welcher in Bezug zum aktuellen Unterrichtsthema steht. Im nachfolgenden Beispiel beziehen sich die Inhalte auf einen Besuch im Zoo. Die interaktive Präsentation startet mit einer Art Wimmelbild, auf welchem die Lernenden bestimmte Tiere oder Personen anklicken können, um so durch eine Lesespurgeschichte geführt zu werden. Wenn die Schülerinnen und Schüler auf das richtige Item klicken, erscheint jeweils eine Folie mit einem Textabschnitt, der wichtige Informationen über die Reihenfolge der Lesespurgeschichte enthält. Im Anschluss an das genaue Lesen des Textes werden die Lernenden immer wieder zur Ausgangsfolie des Wimmelbildes zurückgeführt, welches die Grundlage für die gesamte Lesespurgeschichte bildet.
Dieses Unterrichtsbeispiel ist für die Inhalte des Lehrplans Englisch der Mittelschule (E6, Lehrplanbereich 1 „Kommunikative Kompetenzen“, Leseverstehen) konzipiert, kann aber auch an anderen Schularten zur Schulung des Leseverstehens verwendet werden.
Die Erstellung einer interaktiven Lesespurgeschichte ist für die Lehrkraft sehr zeitintensiv. Zuerst wird eine Präsentation mit unterschiedlichen Lesetexten erstellt, welche danach mithilfe von Hyperlinks zur interaktiven Lernumgebung wird. Im Anschluss wird die Präsentation als PDF abgespeichert und dann erst an die Lernenden weitergegeben. Als Alternative können schon fertige Lesespuren digitalisiert werden.
Um die Lernenden zielorientiert durch die Lesespurgeschichte führen zu können, wird auf der ersten Folien die Vorgehensweise erklärt. In der Vorstunde zur Lesespurgeschichte sollte der passende Wortschatz eingeführt oder wiederholt werden.
Um einen didaktisch sinnvollen Kontext zu schaffen, werden auf einer weiteren Folie die Personen sowie der Ort vorgestellt. Auf dieser Folie findet sich auch der erste Arbeitsauftrag, damit die Lernenden wissen, welches Bild als erstes auf der Wimmelbild-Folie angeklickt werden soll.
Auf dem Wimmelbild sind die Folien mit den Textabschnitten und Informationen zur digitalen Lesespurgeschichte mithilfe von Hyperlinks versehen. Die Lernenden werden nach jedem genauen Lesen des Textabschnittes wieder zum Wimmelbild zurückgeführt. Dieses Bild ist die Ausgangsfolie für alle weiteren Textabschnitte, aus denen die Lernenden die Informationen herauslesen.
Auf den weiteren Folien mit den Textabschnitten erfahren die Lernenden etwas über die genannten Personen oder Tiere, die in der Lesespurgeschichte eine wichtige Rolle spielen. Mithilfe dieser Informationen können die darauffolgenden Charaktere auf dem Wimmelbild angeklickt und so die Geschichte fortgesetzt werden. Die Lernenden erhalten zudem Feedback, ob sie das richtige Item angeklickt haben.
Die einzelnen Folien einer digitalen Lesespurgeschichte können wie bei einem Escape-Room auch durch Passwörter geschützt werden. Dies funktioniert jedoch nicht mit allen Präsentationstools.
Da es sich um eine interaktive PDF-Datei handelt, können Kinder diese auch einfach durchscrollen. Dies sollte vorher von der Lehrkraft angesprochen und gemeinsam mit den Lernenden festgelegt werden, dass bei dieser Aufgabenstellung nur „Klicken“ erlaubt ist.
Mithilfe einer Folie „Oh no. Try again.“ können weitere Bilder in der Lesespur verlinkt werden, welche in keinem Informationstext vorkommen.
Die Lesespurgeschichte kann anhand verschiedener Schwierigkeitsstufen der Informationstexte einfach differenziert werden.
Didaktische Hinweise und Unterstützungsmaterialien zur Erstellung eines Erklärvideos durch Lernende zum Thema „Farbige Schatten“
Didaktische Hinweise und Unterstützungsmaterialien zur Erstellung eines Comics im Religionsunterricht.
Die Fortbildungsplanung des Gymnasiums Burgkunstadt
Impulse aus der Praxis zur Analyse der Kommunikationsstruktur an der eigenen Schule. Beispiele für sinnvolle Absprachen.
Impulse aus der Praxis zum Einsatz digitaler Medien im Unterricht