
Erarbeitung der Achsensymmetrie mithilfe eines digitalen Buchs
Didaktische Hinweise und Unterstützungsmaterialien zur Erarbeitung der Achsensymmetrie mithilfe eines digitalen Buchs
Verdrehen Ihre Schülerinnen und Schüler beim Hören des Begriffes „Ballade“ auch die Augen? Dann ist es Zeit für eine neue Herangehensweise an die Thematik – lassen Sie diese einen Comic dazu gestalten! Als literarische Vorlage für einen Comic bietet sich beispielsweise Friedrich Schillers Ballade „Der Handschuh“ sehr gut an. Indem die Lernenden den Inhalt des Textes in einer anderen Form umsetzen, vertiefen sie ihr Textverständnis und durch den Einsatz gestalterischer Elemente wird zudem ihre Kreativität gefördert.
Die inhaltliche und textproduktive Auseinandersetzung mit literarischen Schriften ist ein wesentlicher Bestandteil des Deutschunterrichts an allen Schularten. Balladen bieten sich als literarische Kurzform besonders an, da sie Merkmale von epischen, lyrischen und dramatischen Texten in sich vereinen. In diesem Unterrichtsbeispiel wird der Inhalt der Ballade „Der Handschuh“ von Friedrich Schiller anhand eines Comics wiedergegeben. Die Lernenden arbeiten dabei in einem Zeitraum von sechs bis acht Unterrichtsstunden in Gruppen von drei bis vier Schülerinnen und Schülern. Bevor es an die Gestaltung des Comics geht, wird im Vorfeld der Inhalt der Ballade erschlossen. Außerdem ist es sinnvoll, einzelne Handlungsschritte zur Erstellung des Comics zu besprechen und zu visualisieren.
Dieses Unterrichtsbeispiel ist für die Inhalte des Lehrplans Deutsch der Realschule (D7 Lernbereich 2.2 Literarische Texte verstehen und nutzen) konzipiert, kann aber auch an anderen Schularten zur Arbeit mit literarischen Texten verwendet werden.
a) Comic planen, Storyboard erstellen
Wie bei vielen anderen Lernprodukten ist es auch bei der Comicerstellung wichtig und sinnvoll, dass vorab ein Storyboard angefertigt wird.
b) Feedback einholen
Bevor der eigentliche Comic mithilfe eines entsprechenden Tools erstellt wird, ist es ratsam, ein Feedback von der Lehrkraft einzuholen. Erst dann erfolgt die Weiterarbeit.
c) Benötigtes Material
Den Lernenden steht es frei, die einzelnen Szenen per Hand zu zeichnen oder mit Figuren nachzustellen und abzufotografieren. Dazu können die Lernenden auch das Klassenzimmer verlassen – solange sie sich in den vorher definierten Bereichen aufhalten.
Hinweis:
Die Gestaltung per Hand ist zeitintensiver als das Abfotografieren.
Wenn die Schülerinnen und Schüler sich für das Nachstellen der Szenen mit Figuren entscheiden, sind sie darüber zu informieren, dass sie Requisiten und Figuren von zuhause mitnehmen müssen.
Beim Abfotografieren muss auf Ausleuchtung, Schattenbildung und Perspektive geachtet werden.
Anhand einer Checkliste werden die fertigen Comics von Mitschülerinnen und Mitschülern überprüft. Lernende erhalten Anregungen für eine Überarbeitung ihres Materials.
Die vorliegende Unterrichtseinheit thematisiert die Ballade „Der Handschuh“ von Friedrich Schiller. Selbstverständlich ist hier auch eine andere Thematik denkbar.
Ebenso eignen sich andere literarische Formen, z. B. Fabel, Schwank, Kurzgeschichte usw. für eine Umwandlung in einen Comic.
Sind alle Comics fertig, bietet es sich an, aus den einzelnen Lernprodukten ein digitales Comicheft zu erstellen.
Das Zeichnen der einzelnen Bilder per Hand nimmt viel Zeit in Anspruch. Eine mögliche Lösung ist das Auslagern nach Hause oder den Schülerinnen und Schülern zu empfehlen, die Szenen mit Figuren nachzustellen und abzufotografieren.
Schülerinnen und Schüler, die mit ihrem Comic schneller fertig sind, können andere Gruppen unterstützen, indem sie ihnen z. B. Feedback geben.
Didaktische Hinweise und Unterstützungsmaterialien zur Erarbeitung der Achsensymmetrie mithilfe eines digitalen Buchs
Didaktische Hinweise und Ideen zur Erstellung von Stop-Motion-Videos als kreative Umwandlung eines Sachtextes in eine spannende Filmgeschichte
Dieser Beitrag zeigt Ihnen verschiedene Möglichkeiten auf, wie Lehrende, aber auch Lernende die Kamerafunktion der digitalen Endgeräte im Sportunterricht effektiv einsetzen können.
Didaktische Hinweise und Unterstützungsmaterialien zur Erstellung eines Videos durch Lernende zum Thema „Lyrikwerkstatt im Deutschunterricht“
Praxisimpulse und Unterstützungsmaterialien zur Strukturierung von mebis Kursen in einem 1:1-Setting
Welche Rolle die technischen Voraussetzungen sowie die veränderte Lernkultur im 1:1-Setting dabei einnehmen können, wird Ihnen im folgenden Beitrag näher erläutert.