Zu Inhalt springen Zu Fußbereich springen

1.3 Hardware-Basics & Grundfunktionen

0 Kapitel-Infos

Dieses Kapitel dreht sich um die grundlegenden Hardwarekomponenten eines Tablets, die für den täglichen Gebrauch unerlässlich sind. Um Tablets sinnvoll nutzen können, gehört es dazu, ein fundiertes Verständnis für ihre Hardware zu entwickeln.

In dieser Weblektion werden die Schülerinnen und Schüler lernen, welche Hardware für ein Tablet notwendig ist, einschließlich des Stifts für präzises Arbeiten und des Ladekabels für die Energieversorgung.

Inhalte des Kapitels

  • Erkennen der wichtigsten Gegenstände, die für den Schulalltag notwendig sind (analog und digital)

  • Nutzen der wichtigsten Grundfunktionen des Tablets (Bluetooth, WLAN, Bildschirm übertragen)

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler …

  • …. identifizieren die wichtigsten Hardwarekomponenten eines Tablets.

  • … nutzen Zubehör mit Bluetooth.

  • … können feststellen, ob ihr Tablet mit dem WLAN verbunden ist.

  • … können ihren Tablet-Bildschirm auf die digitale Tafel übertragen.

⏱️ Planen Sie für die Bearbeitung dieses gesamten Kapitels min. 45 Minuten ein. Die Bearbeitungsdauer der Weblektion beträgt ca. 25 Minuten. Esist jedoch empfehlenswert, die Einheit in einer Doppelstunde durchzuführen, um den Lernenden ausreichend Zeit zum Üben und Anwenden zu geben.

Die Weblektion dieses Kapitels besteht aus zwei Teilen.

  1. Im ersten Teil lernen die Schülerinnen und Schüler die zum Tablet zugehörige Hardware kennen. Hier ist es insbesondere wichtig, dass bei der Nutzung von schülereigenen Geräten oder fest zugeordneten Leihgeräten besprochen wird, welche Hardware von den Schülerinnen und Schülern jeden Tag mitgebracht werden muss. Dies kann je nach Ausstattung des Klassenzimmers unterschiedlich sein. Ergänzen Sie ggf. weitere Hardware (z. B. USB-Stick) auf der zur Verfügung gestellten Packliste.

  2. Der zweite Teil befasst sich mit grundlegenden Funktionen des Tablets: Bluetooth, WLAN und Bildschirmübertragung. Hier haben Sie die Möglichkeit, aus zwei Varianten auszuwählen. Die Schülerinnen und Schüler können entweder direkt fortfahren und alle Abschnitte individuell bearbeiten. Alternativ ist es auch möglich, die Abschnitte arbeitsteilig in Gruppenarbeit (als Gruppenpuzzle) zu bearbeiten.

    Je nach vorhandener Ausstattung und der Vorerfahrungen der Schülerinnen und Schüler kann es ggf. sinnvoll sein, im zweiten Teil einzelne Abschnitte zu überspringen. Geben Sie der Klasse in diesem Fall einen klaren Arbeitsauftrag, welche Abschnitte bearbeitet werden sollen.

1 Einstieg

Wählen Sie einen der folgenden Impulse für den Einstieg in das Kapitel aus.

Impuls 1

Durch die Nutzung von Ampelkarten schätzen Schülerinnen und Schüler ihre Vorerfahrungen mit Tablets ein.

Ampelkarten ermöglichen Ihnen, schnell und unkompliziert den Lernstand Ihrer Schülerinnen und Schüler zum bisherigen Einsatz von Tablets einzuschätzen. Sie fördern eine aktive Beteiligung und erleichtern eine direkte, visuelle Rückmeldung im Unterricht.

Erfragen Sie die Vorerfahrungen mit Tablets mithilfe der Ampelkarten und leiten Sie dann zur Weblektion über.

⏱️ Gesamtdauer: 5 Minuten

Arbeitsauftrag für die SuS

Leitfrage: “Schätze deine Vorerfahrungen mit Tablets mithilfe von Ampelkarten ein.”

Arbeitsauftrag fürs Klassenzimmer

Klicken Sie auf das Vorschaubild, um es als Vollbild anzuzeigen.

Überleitung nach der Ampelabfrage

  • Würdigung der Beiträge der Schülerinnen und Schüler

  • ggf. Besprechung der Erfahrungen mit Tablets (Planen Sie dann mehr Zeit ein!)

  • Hervorhebung der Bedeutung grundlegender Kenntnisse über Tablet-Hardware

💡 Tipp

Notieren Sie sich die Namen derjenigen Schülerinnen und Schüler, die eine grüne Karte hochgehoben haben. Diese können im weiteren Verlauf des Tablet-Kompasses ihren Klassenkameraden behilflich sein.

Alternative zu Ampelkarten

Statt mit Ampelkarten geben die Schülerinnen und Schüler ihre Rückmeldung mithilfe von Daumenzeichen:

  • 👍🏻 Daumen hoch bedeutet “Ich kenne mich gut aus”

  • ✊🏻 waagerecht “Ich bin mir unsicher”

  • 👎🏻 Daumen runter “Ich habe noch wenig Erfahrung”.

Impuls 2

Durch die Positionierung auf einem gedachten Zahlenstrahl schätzen die Schülerinnen und Schüler ihre Vorerfahrungen mit Tablets ein.

Die Schülerinnen und Schüler positionieren sich im Raum entlang einer Positionslinie (eines gedachten oder markierten Zahlenstrahls) von 0 bis 10.

0 steht für “Ich habe noch gar keine Erfahrung mit dem Tablet”, 10 für “Ich kenne mich sehr gut aus”.

Diese Methode ermöglicht eine schnelle, differenzierte und zugleich bewegungsfördernde Einschätzung des individuellen Erfahrungsstands mit Tablets.

Je nach Lerngruppe können hierbei auch die Erfahrungen der Schülerinnen und Schüler erfragt werden. Planen Sie dann mehr Zeit ein.

⏱️ Gesamtdauer: 10 Minuten

Arbeitsauftrag für die SuS

Schätzt eure Vorerfahrungen mit Tablets ein, indem ihr euch auf dem Zahlenstrahl aufstellt.

Arbeitsauftrag fürs Klassenzimmer

Klicken Sie auf das Vorschaubild, um es als Vollbild anzuzeigen.

Überleitung nach der Einschätzung auf der Positionslinie

  • Würdigung der Positionierung der Schülerinnen und Schüler

  • Hervorhebung der Bedeutung grundlegender Kenntnisse über Tablets

💡 Tipps

  • Notieren Sie sich die Namen derjenigen Schülerinnen und Schüler, die sich im Bereich 9 oder 10 positioniert haben, um später deren Kenntnisse nutzen zu können.

  • Bei großen Klassen kann es sinnvoll sein, die Positionslinie auf dem Gang statt im Klassenzimmer durchzuführen.

2 Weblektion

Die Schülerinnen und Schüler nutzen ihre mobilen Endgeräte, um die neuen Inhalte des Kapitels zu bearbeiten.

Lernen Sie die Weblektion selbst kennen!

Um Ihre Schülerinnen und Schüler bei der Bearbeitung und in der anschließenden Plenumsphase optimal begleiten zu können, sollten Sie die Weblektion selbst absolvieren und auch alle Aufgaben darin bearbeiten.

Zur Weblektion

Über den QR-Code auf dem Arbeitsblatt, das Sie hier herunterladen können, gelangen Ihre Schülerinnen und Schüler zur Weblektion und setzen sich individuell mit dem Thema “Hardware-Basics und Grundfunktionen” auseinander.

Arbeitsauftrag fürs Klassenzimmer

Klicken Sie auf das Vorschaubild, um es als Vollbild anzuzeigen.

ℹ️ Hinweise zu dieser Weblektion

Die Schülerinnen und Schüler testen die wichtigsten Grundfunktionen in dieser Weblektion direkt an ihrem Tablet aus. Bei Schwierigkeiten können und sollen sich die Schülerinnen und Schüler aus Ihrer Klasse gezielt unterstützen. Binden Sie hier die Schülerinnen und Schüler ein, die im Einstiegsimpuls angegeben haben, viel Vorerfahrung mit Tablets zu besitzen.

Zudem besteht auch die Möglichkeit, den zweiten Teil der Weblektion (ab 3. Grundfunktionen) als Gruppenpuzzle durchzuführen.

Alternativ zur linearen Bearbeitung in Einzelarbeit kann der zweite Teil der Weblektion (3. Grundfunktionen) auch in Form eines Gruppenpuzzles durchgeführt werden. Diese Methode eignet sich besonders, wenn Sie in Ihrer Klasse viele Schülerinnen und Schüler mit wenig Vorerfahrung haben.

Arbeitsauftrag fürs Klassenzimmer

Klicken Sie auf das Vorschaubild, um es als Vollbild anzuzeigen.

Phase 1 - Einführungsphase

Erläutern Sie die Methode, falls diese noch nicht in der Klasse genutzt wurde. Stellen Sie das Thema des Gruppenpuzzles vor.

Phase 2 - Stammgruppen

Teilen Sie die Klasse in drei Gruppen auf (oder 2×3 Gruppen).

Gruppe 1: Bluetooth (3.1)

Gruppe 2: WLAN (3.2)

Gruppe 3: Bildschirm übertragen (3.3)

Die Gruppen erarbeiten die drei Abschnitte arbeitsteilig und machen sich bereit, die Inhalte den anderen zu erläutern.

Phase 3 - Expertengruppen

Nun werden die Gruppen so zugeteilt, dass sich Dreier-Teams bilden, eine Person aus jeder Stammgruppe. Die Schülerinnen und Schüler zeigen sich gegenseitig die Grundfunktionen des Tablets und berichten von eigenen Erfahrungen und Schwierigkeiten.

Phase 4 - Ergebnissicherung

Die Ergebnissicherungs-Phase findet wieder im Plenum statt (siehe 4 Plenumsphase).

Informationen zur Methode

3 Plenumsphase

Als gemeinsamer Abschluss der Weblektion werden im Unterrichtsgespräch Erfahrungen mit dem Ausprobieren der grundlegenden Funktionen des Tablets besprochen. Mögliche Probleme können hierbei auch geklärt werden.

Es kann sinnvoll sein, hier auch schulspezifische Regelungen zur Nutzung von Zubehör oder WLAN (z. B. Verbot von Verlassen des Schul-WLANs) und das Vorgehen beim Übertragen des Tablet-Bildschirms (z. B. nur nach Aufforderung) zu thematisieren.

Hier können auch noch Expertinnen und Experten aus der Klasse benannt werden, die sich besonders gut auskennen und als zukünftige Peer-Tutoren wirken können.

4 Vertiefung und Fortbildung

Hier finden Sie Links zur inhaltlichen Vertiefung der Themen aus dem Kapitel sowie zu passenden Fortbildungsangeboten, die Sie auch bei der Vorbereitung unterstützen können.

5 Ihr Feedback zu diesem Kapitel

Helfen Sie uns, mit Ihrer Rückmeldung den Tablet-Kompass 5-8 zu verbessern!

Wir freuen uns auf Ihre Anmerkungen zum Material sowie Ihre Erfahrungen bei der Durchführung im Unterricht.

Zu Seitenstart springen Über mebis