Zu Inhalt springen Zu Fußbereich springen

3.1 Kommunikation-Basics

0 Kapitel-Infos

Eine gut geplante digitale Kommunikation in der Schulfamilie schafft viele Möglichkeiten für eine erfolgreiche Zusammenarbeit. Damit das gelingt, braucht es klare Absprachen. In diesem Kapitel werden die wichtigsten Punkte vorgestellt und es gibt viele Anregungen für eine vertiefte Auseinandersetzung.

Inhalte des Kapitels

  • Regeln für die Kommunikation im Klassenchat

  • Vorgaben für gelungenes Peer-Feedback

  • Hinweise zu Regelungen bei der Kommunikation mit Lehrkräften

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler...

  • ...verstehen, dass die digitale Kommunikation maßgebliche Auswirkungen auf die Lernatmosphäre hat.

  • …lernen die wichtigsten Regeln für die Kommunikation in einem von der Lehrkraft organisierten Klassenchat kennen.

  • …verstehen, dass Kommunikation mit Lehrkräfte klaren Regelungen folgt.

⏱️ Planen Sie für die Bearbeitung des gesamten Kapitels min. 45 Min. ein. Die Bearbeitungsdauer der Weblektion beansprucht ca. 15 Minuten. Im Anschluss bleibt so ausreichend Zeit, um sich mit den schulinternen Regelungen zur Kommunikation zu beschäftigen.

Es ist empfehlenswert das Thema “Kommunikation in der Klasse” zu vertiefen. Hierfür eignet sich das Modul “Ich im Netz II – Verletzendes Online-Handeln erkennen und vermeiden” des Medienführerscheins Bayern besonders gut.

Falls Sie an Ihrer Schule noch keinen Messenger verwenden, kann der Abschnitt auch übersprungen werden.

💡Tipp

Verbindliche Regelungen der Erreichbarkeit für Lehrkräfte sind für beide Seiten ein großer Gewinn. Idealerweise vereinbaren Sie im Kollegium eine einheitliche Regelung.

1 Einstieg

Wählen Sie einen der folgenden Impulse für den Einstieg in das Kapitel aus.

Impuls 1

Bild-Impuls

Aufgrund einer Online-Unterhaltung bzw. eines möglichen Missverständnisses in einem Chat erkennen die Schülerinnen und Schüler die Relevanz gelingender digitaler Kommunikation.

Ablauf

  • Zeigen Sie das Bild des interessanten Chat-Verlaufs, der Fragen aufwirft.

  • Leitfrage: Was ist hier passiert?

  • Leiten Sie zur Weblektion über

⏱️Gesamtdauer 5 Min.

Arbeitsauftrag fürs Klassenzimmer

Klicken Sie auf das Vorschaubild, um es als Vollbild anzuzeigen.

Impuls 2

Mini-Umfrage

Anhand einer kleiner Umfrage reflektieren die Lernenden ihr digitales Kommunikationsverhalten

Phase 1 - Umfrage

  • Erklären Sie den Schülerinnen und Schülern die Abstimmungsmethode: ☝🏻 Handzeichen oder ⬆️ Aufstehen.

  • Bestimmen Sie 1-2 Lernende, die die Ergebnisse ermitteln und notieren.

  • Stellen Sie die Ja/Nein-Fragen und führen die Abstimmung durch.

Phase 2 - Auswertung

  • Werten Sie das Ergebnis aus und beurteilen es gemeinsam mit Ihrer Klasse.

⏱️Gesamtdauer 15 Min.

Liste der Fragen

  1. „Ich schreibe fast jeden Tag Nachrichten mit dem Handy oder Tablet.“

  2. „Ich verschicke manchmal Sprachnachrichten statt zu tippen.“

  3. „Ich telefoniere regelmäßig mit Freundinnen oder Freunden.“

  4. „Ich nutze Emojis oder Sticker, damit meine Nachricht freundlicher wirkt.“

  5. „Ich habe schon einmal erlebt, dass eine Nachricht falsch verstanden wurde.“

Arbeitsauftrag fürs Klassenzimmer

Klicken Sie auf das Vorschaubild, um es als Vollbild anzuzeigen.

Wenn Sie in Ihrem Klassenzimmer ein interkatives Whiteboard haben, können Sie die Graphik direkt projizieren und die Ergebnisse eintragen lassen. Klicken Sie auf das Vorschaubild, um sie als Vollbild anzuzeigen.

Hinweis: Im Foliensatz zu Kapitel 3.1 gibt es zu jeder Aussage auch eine Folie als Alternative.

2 Weblektion

Die Schülerinnen und Schüler nutzen ihre mobilen Endgeräte, um die neuen Inhalte des Kapitels zu bearbeiten.

Lernen Sie die Weblektion selbst kennen!

Um Ihre Schülerinnen und Schüler bei der Bearbeitung und in der anschließenden Plenumsphase optimal begleiten zu können, sollten Sie die Weblektion selbst absolvieren und auch alle Aufgaben darin bearbeiten.

Zur Weblektion

Über den QR-Code auf dem Arbeitsblatt, das Sie hier herunterladen können, gelangen Ihre Schülerinnen und Schüler zur Weblektion und setzen sich individuell mit dem Thema “Kommunikation-Basics” auseinander.

Arbeitsauftrag fürs Klassenzimmer

Klicken Sie auf das Vorschaubild, um es als Vollbild anzuzeigen.

3 Plenumsphase

Wählen Sie eine der folgenden Varianten für die Vertiefung der Inhalte der Weblektion im Klassenzimmer aus.

Variante 1

Erörtern Sie mit den Schülerinnen und Schüler die Kommunikationsregeln, die an Ihrer Schule festgelegt wurden.

Phase 1 - Wiederholung

  • Besprechen Sie gemeinsam mit ihrer Klasse im Unterrichtsgespräch die wichtigesten Punkte aus der Weblektion.

  • Leiten Sie mit dem Thema “Kommunikation mit der Lehrkraft” auf die schuleigenen Kommunikationsregeln über.

Phase 2 - Vermittlung der schuleigenen Regelungen

  • Stellen Sie die schuleigenen Regelungen vor. Beginnen Sie mit Ihren eigenen Erreichbarkeitsinfos.

  • Kontrastieren Sie diese Regelungen mit den “wichtigsten” für die Schülerinnen und Schüler.

Phase 3 - Sicherung

  • Verteilen Sie die Regelungen oder erstellen Sie einen digitalen Hefteintrag

⏱️ Gesamtdauer 15 Min.

Arbeitsauftrag für die SuS

  • Nennt die wichtigsten Punkte aus der Weblektion zur Kommunikation. Warum beurteilt ihr diese als wichtig?

Arbeitsauftrag fürs Klassenzimmer

Klicken Sie auf das Vorschaubild, um es als Vollbild anzuzeigen.

Variante 2

Durch die Umsetzung einer Aufgabe mit Peer-Feedback im Fachunterricht setzen die Lernenden das erworbene Wissen zur respektvollen Zusammenarbeit unmittelbar ein.

Phase 1 - Wiederholung

  • Besprechen Sie gemeinsam mit ihrer Klasse im Unterrichtsgespräch die wichtigsten Punkte aus der Weblektion.

  • Leiten Sie mit dem Thema “Respektvoll zusammenarbeiten” auf die Aufgabe über.

Phase 2 - Bearbeitung der Aufgabe

  • Bereiten Sie für Ihre Klasse eine geeignete Aufgabe vor oder bitten Sie eine Lehrkraft eines anderen Fachs eine entsprechende Aufgabe durchzuführen.

Im mebis Magazin finden Sie Hintergrundinfos und Ideen für kollaborative Aufgabenformate.

Schulkinder nutzen ein Tablet

Peer-Feedback mit mebis

Tipps zur Umsetzung der Methode „Peer-Feedback” mit der Aktivität „Forum” in der Lernplattform

Digitale Lernaufgaben

Entdecken Sie Aufgabenbeispiele aus verschiedenen Fächern und Themenbereichen. Die Aufgaben sind sofort einsatzbereit oder dienen als Inspiration für eigene Ideen.

Phase 3 - Reflexion

  • Nachdem die Aufgabe erfolgreich bearbeitet wurde, führen Sie mit der Klasse eine Reflexion des Peer-Feedbacks durch.

  • Schauen Sie sich gemeinsam anonymisierte Beispiele an und diskutieren diese auf der Grundlage der Regeln aus der Weblektion.

⏱️Gesamtdauer ohne Bearbeitung der Aufgabe 15 Min.

4 Vertiefung

Hier finden Sie Links zur inhaltlichen Vertiefung der Themen aus dem Kapitel, die Sie auch bei der Vorbereitung unterstützen können.

Frau und Mann arbeiten an einem übergroßen Laptop mit dem Verweis auf 24/7

Absprachen zur Kommunikation und Erreichbarkeit

Impulse aus der Praxis zur Analyse der Kommunikationsstruktur an der eigenen Schule. Beispiele für sinnvolle Absprachen.

Weiterlesen

Kommunikation und Feedback im Fachunterricht mit dem ByCS-Messenger

Hier erfahren Sie, wie der ByCS-Messenger zur Förderung von Kommunikation und Feedback im Fachunterricht eingesetzt werden kann.

Weiterlesen

5 Ihr Feedback zu diesem Kapitel

Helfen Sie uns, mit Ihrer Rückmeldung den Tablet-Kompass 5-8 zu verbessern!

Wir freuen uns auf Ihre Anmerkungen zum Material sowie Ihre Erfahrungen bei der Durchführung im Unterricht.

Zu Seitenstart springen Über mebis