Zu Inhalt springen Zu Fußbereich springen

2.1 Foto-, Video- und Audioaufnahmen

0 Kapitel-Infos

In dieser Lektion setzen sich die Schülerinnen und Schüler mit grundlegenden Funktionen des Tablets auseinander, die für ihren Schulalltag relevant sind. Sie erhalten einen Überblick über verschiedene Einsatzmöglichkeiten und bekommen hilfreiche Tipps sowie praktische Anleitungen an die Hand. Zudem werden die Themen Datenschutz und Urheberrecht basal behandelt. Das Ziel besteht darin, die Geräte nicht nur technisch sicher bedienen zu können, sondern sie auch sinnvoll und verantwortungsbewusst für das Lernen einzusetzen.

Inhalte des Kapitels

  • Die Kamera gezielt für Fotos und Videos einsetzen

  • Bildschirmaufnahmen erstellen und abspeichern

  • Audioaufnahmen anfertigen

  • Tipps zu rechtlichen Fragen

  • Inhalte wieder auffinden

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler...

  • …können die Kamera- und Bildschirmaufnahmefunktionen sicher bedienen.

  • …erstellen, speichern und benennen eigene Audioaufnahmen.

  • …lernen Einsatzmöglichkeiten Tablets im Unterricht kennen.

  • …verstehen, warum die Wahrung von Rechten anderer wichtig ist.

⏱️ Planen Sie für die Bearbeitung des gesamten Kapitels min. eine Doppelstunde ein. Die Bearbeitungsdauer der Weblektion beansprucht ca. 45 Minuten. Im Anschluss bleibt so ausreichend Zeit für die Anwendung des Gelernten.

Die Weblektion „Foto-, Video- und Audioaufnahmen“ ist so gestaltet, dass sie den Lernenden sowohl die notwendigen Fertigkeiten im Umgang mit dem Tablet vermittelt, als auch die Einsatzmöglichkeiten aufzeigt. Daher ist es zu empfehlen, alle Abschnitte zu bearbeiten.

Die Themen Datenschutz und Urheberrecht werden nur grundlegend behandelt. Es bietet sich daher an, die Themen mit den Modulen “Ich im Netz 1” und “Musik ohne Grenzen” des Medienführerscheins Bayern zu vertiefen.

💡 Tipp

In den weiteren Kapitel ist es von Vorteil, wenn die Lernenden Kopfhörer verwenden.

ℹ️ Wichtig

Damit die Schülerinnen und Schüler in der folgenden Lektion “Mit Dateien umgehen” alle Aufgaben bearbeiten können, sollte die Abgabe in Abschnitt 6 erledigt und der Ordner “Tablet-Kompass” angelegt werden.

Die Lektion “Foto,- Video- und Audioaufnahmen” und “Mit Dateien umgehen” sind so gestaltet, dass sie auch zusammen im Block (beispielsweise an einem Projekttag) hintereinanderweg bearbeitet werden können.

1 Einstieg

Wählen Sie einen der folgenden Impulse für den Einstieg in das Kapitel aus.

Impuls 1

Bild-Impuls

Anhand eine Vergleichs zweier Bilder erkennen die Schülerinnen und Schüler das Potenzial von Tablet für die Medienproduktion.

Phase 1 - Bild 1

  • Zeigen Sie das Bild der jungen Frau mit dem Audio- und Video-Equipment.

  • Fragen Sie ihre Lerngruppe, welche Aktivitäten mit der Ausrüstung im Unterricht möglich sind. Sammeln sie diese ggf. an der Tafel oder dem Whiteboard.

Phase 2 - Bild 2

  • Schieben Sie nun den Scheiberegler auf dem Bild auf die andere Seite.

  • Teilen Sie dann das AB mit dem QR-Code aus oder blenden Sie den QR-Code ein und leiten Sie auf die Weblektion über.

  • Thematisieren Sie ggf., warum die Person Kopfhörer trägt. (Andere werden nicht gestört)

⏱️ Gesamtdauer: 5 Minuten

Arbeitsauftrag für die SuS

Welche Aktivitäten könnt ihr euch mit dieser Ausrüstung im Unterricht vorstellen?”

Material fürs Klassenzimmer

Öffnen Sie das Bild über die Pfeile oben rechts im Vollbildmodus

Impuls 2

Perspektiven-Spiel

Anhand unterschiedlicher Perspektiven auf dasselbe Motiv erkenne die Lernenden, dass Fotos unterschiedliche Eindrücke vermitteln können. Die Person am Auslöser entscheidet.

Phase 1 - Perspektiven-Spiel

  • Zeigen Sie den Schülerinnen und Schüler über den Image-Slider die Fotos mit den verschiedenen Perspektiven. Schieben Sie dazu den Regler in der Steuerleiste auf den nächsten Punkte.

  • Lassen Sie die Lernenden ihre Eindrücke der verschiedenen Einstellungsgrößen schildern.

Phase 2 - Überleitung

  • Leitfrage: Welche Ausrüstung und welches Können ist zum Fotografieren nötig?

  • Überleitung: Das Tablet ist ein sehr hilfreiches Werkzeug, wie gut es eingesetzt wird, hängt aber vom Nutzer ab.

  • Teilen Sie dann das AB mit dem QR-Code aus oder blenden Sie den QR-Code ein und leiten Sie auf die Inhalte der Webektion über.

⏱️ Gesamtdauer: 10 Min.

Arbeitsauftrag für die SuS

Aufgabe: “Beschreiben den Eindruck der verschiedenen Perspektiven.”

Material fürs Klassenzimmer

Öffnen Sie den Slider über die Pfeiltasten unten rechts im Vollbildmodus. Wechseln Sie die Bilder, indem Sie den Schieberegler auf die nächste Position schieben.

2 Weblektion

Die Schülerinnen und Schüler nutzen ihre mobilen Endgeräte, um die neuen Inhalte des Kapitels zu bearbeiten.

Lernen Sie die Weblektion selbst kennen!

Um Ihre Schülerinnen und Schüler bei der Bearbeitung und in der anschließenden Plenumsphase optimal begleiten zu können, sollten Sie die Weblektion selbst absolvieren und auch alle Aufgaben darin bearbeiten.

Zur Weblektion

Über den QR-Code auf dem Arbeitsblatt, das Sie hier herunterladen können, gelangen Ihre Schülerinnen und Schüler zur Weblektion und setzen sich individuell mit dem Thema “Foto-, Video- und Audioaufnahmen” auseinander.

Arbeitsauftrag fürs Klassenzimmer

Klicken Sie auf das Vorschaubild, um es als Vollbild anzuzeigen.

3 Plenumsphase

Wählen Sie eine der folgenden Varianten für die Vertiefung der Inhalte der Weblektion im Klassenzimmer aus.

Variante 1

Wiederholen Sie die wichtigsten Aspekte der Weblektion im Plenum und reflektieren sie gemeinsam die Nutzungserfahrungen.

Phase 1 - Wiederholung

Wiederholen Sie die wesentlichen Punkte aus der Weblektion z.B.:

  • Tipps für Fotos und Videos

  • Nutzen von Screenshots und Audioaufnahme

  • Rechtliche Aspekte

  • Ordnungssystem

Phase 2 - Reflexion der Nutzererfahrung

  • Reflektieren sie gemeinsam Probleme und Stolpersteine bei der Nutzung der Funktionen auf dem Tablet.

  • Zeigen Sie ggf. bestimmte Funktionen nochmal mit Ihrem Gerät über die Bildschirmspiegelung.

Variante 2

In einer Foto-Rallye durchs Schulhaus wenden die Schülerinnen wichtige Fertigkeiten aus der Weblektion unmittelbar an.

Phase 1 - Wiederholung

Wiederholen Sie die folgenden Punkte aus der Weblektion:

  • Tipps für Fotos und Videos

  • Rechtliche Aspekte

  • Ordnungssystem

Phase 2 - Foto-Rallye

  • Teilen Sie die Schülerinnen und Schüler in Gruppen ein und geben Sie ihnen das Blatt mit dem Arbeitsauftrag.

  • Wenn die Lernenden alle Aufgaben erledigt haben, kehren sie ins Klassenzimmer zurück und präsentieren ihre Ergebnisse.

⏱️ Gesamtdauer: min. 35 Min.

(mit ausführlicher Präsentation auch länger)

Arbeitsauftrag für die SuS zum Download

(Pro Gruppe ein Arbeitsauftrag)

Arbeitsauftrag fürs Klassenzimmer

Klicken Sie auf das Vorschaubild, um es als Vollbild anzuzeigen.

ℹ️ Alternativ zu den vorgeschlagenen Varianten können Sie das Thema der Lektion auch direkt in ihrem Unterricht aufgreifen, indem Sie von den Lernenden eine medienproduktive Aufgabe bearbeiten lassen.

💡Anregungen und Unterrichtsbespiele finden Sie im nächsten Abschnitt.

4 Vertiefung und Fortbildung

Hier finden Sie Links zur inhaltlichen Vertiefung der Themen aus dem Kapitel sowie zu passenden Fortbildungsangeboten, die Sie auch bei der Vorbereitung unterstützen können.

Unterrichtsideen

Lernen Sie die vielfältigen Möglichkeiten des Einsatzes von Foto-, Video- und Audiofunktionen im Unterricht kennen.

Themenheft Medienproduktive Aufgabenformate

Hier erhalten Sie theoretische Grundlagen und konkrete Praxisimpulse, um medienproduktive Aufgabenformate zu etablieren, die die Umsetzung herausfordernder Aufgaben ermöglichen und nachhaltiges Lernen fördern.

Das Tablet für Lehrkräfte und Klassen: Unterrichtsideen und Anleitungen zum Einstieg (Selbstlernkurs der ALP)

5 Ihr Feedback zu diesem Kapitel

Helfen Sie uns, mit Ihrer Rückmeldung den Tablet-Kompass 5-8 zu verbessern!

Wir freuen uns auf Ihre Anmerkungen zum Material sowie Ihre Erfahrungen bei der Durchführung im Unterricht.

Zu Seitenstart springen Über mebis